Aber im Jahr 2022 darf "kann nur halbtags arbeiten, weil 2 Kinder zwischen 6 und 11 Jahren da sind" keine pauschale Begründung gegen eine Vollzeittätigkeit mehr sein.
LG LBM
Das sehe ich auch so.
Unsere Kinder sind 7 und 9 und gehen in die Grundschule mit Nachmittagsbetreuung bis 16:30 Uhr. Ich habe mal die Ex gefragt warum sie eigentlich nur halbtags arbeitet. Antwort: "Warum sollte ich, bekomme ja (nachehelichen) Unterhalt von Dir, das reicht mir."
Was eine Arbeitskollegin dazu gesagt hat, habe ich, glaube ich, schon mal erwähnt. Die sagt, solche Frauen wie Deine Ex führen alle Bemühung von Frauen, die für feministische Ideale kämpfen ad absurdum.
Ich selbst sitze das aus, ohne mich weiter groß darüber aufzuregen. Irgendwann ist Schluss damit. Abgesehn davon wirds in Kürze wieder weniger, weil Der Unterhalt ja abschmelzend vereinbart wurde.
Beim Betreten des Familiengerichts verlassen Sie den Rechtsstaat und befinden sich nun im Matriarchat.
Achja, den Satz kenn ich auch - sogar noch nach dem 12. Geburtstag.
Über Unterhalt für Ex und üppigem Kindesunterhalt gut oberhalb der 130% hab ich mich nur wenig geärgert. Fürs Kind zahle ich gerne, und befristeter Nacheheunterhalt war halt blöder Bestandteil des Gesamtdeals.
Aber immer wieder traurig gemacht hat mich, dass mein Kind aufgrund des geringen Gesamthaushaltseinkommens meiner Ex in sehr bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen ist und wütend gemacht hat mich, dass bei jeder Gelegenheit auch noch um Zusatzzahlungen für allen möglichen Kram vom Schultaschenrechner bis zum wasweissich gefeilscht wurde - mit dem Hinweis, dass meine Ex ja sooo knapp bei Kasse sei - Tja, verlorene Jahre für alle Beteiligten.
@slam Und wie weit ist der Weg zur Arbeit von der Schule (ggf. auch von zu Hause) ? Sie wird die Kinder zum Unterricht bringen, der beginnt um 7:30 (?), dann geht es zur Arbeit (Fahrtzeit ?) und dann muss Sie ja auch wieder vor 16:30 Uhr in der Betreuung die Kinder abholen. Bis 16:30 Uhr heißt, dass die Kinder um 16:30 Uhr aus der Einrichtung raus sind.
Und dann noch einmal die Standardfrage, in wie vielen Familien arbeiten beide Eltern Vollzeit, insbesondere es ja auch 2 Kinder sind?
VG Susi
Ich finde ja nicht, dass es 40h sein müssen. In vielen Berufen sind es ja nur 37 oder 37,5h. Und zwischen 6 und 11 können Geschwister, die normal entwickelt sind, auch mal 1-2h allein sein.
Aber halbtags = 20h, das ist einfach nur albern im Jahr 2022. Meine Meinung.
LG LBM
(damals Alleinerziehende mit 40h und Fremdbetreuung und Netzwerk)
"Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es ist die Entscheidung,
dass etwas anderes wichtiger ist als die Angst."
Hallo zusammen,
kommt m.E. immer auf die Einzelheiten des jeweiligen Falles an. Nehmen wir die folgende, durchaus realistische Situation für arbeitende Elternteile:
Sie wird die Kinder zum Unterricht bringen, der beginnt um 7:30 (?), dann geht es zur Arbeit (Fahrtzeit ?) und dann muss Sie ja auch wieder vor 16:30 Uhr in der Betreuung die Kinder abholen. Bis 16:30 Uhr heißt, dass die Kinder um 16:30 Uhr aus der Einrichtung raus sind.
Das alles mag ja sein, aber um so mehr wundert es mich, dass kaum mal eine Frau auf den höchst naheliegenden Gedanken kommt, die Kinder dauerhaft beim Papa unterzubringen, um sich dann selbst ein "Lotterleben" als Unterhaltszahler zu gönnen.
Anders gesagt, derlei Beschwerden gehen mir vollumfänglich am Allerwertesten vorbei, solange die betreffende Dame die naheliegende Lösung des Problems nicht mal in Erwägung zieht.
Wenn im konkreten Fall der zugehörige Papa einen entsprechenden Vorschlag bereits abgelehnt hat und sich auch dem Wechselmodell verweigert, dann ist das natürlich auch aus meiner Sicht eine etwas andere Sache.
Viele liebe Grüße,
Malachit
Wenn ein Staat die Leistungsgerechtigkeit zugunsten der Verteilungsgerechtigkeit aufgibt, dann kommt man bald an den Punkt, wo es mangels Leistung nichts mehr zu verteilen gibt.
@slam Und wie weit ist der Weg zur Arbeit von der Schule (ggf. auch von zu Hause) ?
Von ihrer Wohnung bis zu ihrer Arbeitsstelle sinds ungefähr 600m. Bis dahin läuft sie mit den Kindern, und von dort laufen die Kinder dann allein noch ungefähr 500m zur Schule. Nach der Schule laufen die Kinder alleine heim. Wenn sie bei mir sind (wir haben eine 50/50 WM), laufen sie auch alleine zur Schule, weil ich meistens daheim arbeite (80-90%).
Sie fängt um 7:30h an und die Kinder sind so um 16:45-16:50h wieder bei ihr. Die könnte schon vollschichtig arbeiten, hat aber keine Lust dazu. Sie will ihr Leben genießen = einer ihrer Lieblingssprüche. Eigentlich ist es so, dass sie Dank dem deutschen Unterhaltsrecht ein paar Jahre ein bequemes Leben auf meine Kosten führen kann.
Halbtags bedeutet bei ihr übrigens, dass sie je nach Dienstplan 16-18h arbeitet.
Und dann noch einmal die Standardfrage, in wie vielen Familien arbeiten beide Eltern Vollzeit, insbesondere es ja auch 2 Kinder sind?
Kommt aufs Alter der Kinder UND der Eltern an, würde ich sagen. Bei meinen jungen Kollegen stelle ich fest, dass sie schon erzählen, dass die Partnerin/Frau so nach einem Jahr wieder Vollzeit arbeitet. Bei den älteren Kollegen war es meistens so, dass die Mütter daheim blieben, bis das letzte Kind in den Kindergarten ging, dann fingen sie wieder an zu arbeiten.
Bei den Kolleginnen ist das Bild sehr divers, völlig unabhängig vom Alter. Da gibts Mamas, die kommen oder kamen nach nur 6 Wochen wieder und arbeiten Vollzeit, aber auch welche, die siehst du erstmal für ein paar Jahre nicht mehr. Und zwischen den beiden Extremen gibts eigentlich alles. Ich vermute mal, die Berufsplanung der Kolleginnen hängt auch von der Berufsplanung und vor allem dem Einkommen der Väter ab. Anders kann ich mir dieses doch sehr unterschiedliche Verhalten eigentlich nicht erklären.
Auffällig ist aber, dass die meisten gutverdienenden Väter (>100.000€) wohl nicht bereit sind beruflich zurückzustecken, um sich um ein Kind zu kümmern. In meinem Umfeld, beruflich und privat, kenne ich nur einen Mann, der das getan hat. Und selbst der blieb nicht daheim, sondern hat "nur" auf 50% reduziert. Vielfach herrscht nachwievor die Denke, Care Arbeit ist Frauenarbeit.
Beim Betreten des Familiengerichts verlassen Sie den Rechtsstaat und befinden sich nun im Matriarchat.
Meine Frau arbeitet 41 Stunden, ich 38. Ich habe 2 Kinder im WM, 1 Kind im RM bei mir und eine Stieftochter im RM bei uns.
Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg. Man muss das halt wollen. Aber wenn sich Mütter untereinander unterhalten (gegenüber mir habe ich sowas noch nie gehört, meine Frau berichtet immer nur), heißt es: ich habe doch keine Kinder bekommen, um sie dann durch andere betreuen zu lassen. Insb. wenn die Frau einen nicht gut bezahlten Job macht, den sie selbst nicht mag, dient das Kind häufig einfach als Vorwand so weit zu reduzieren wie eben möglich. Ein Büro weiter sitzt eine Kollegin, die 15 Stunden die Woche arbeitet. Kinder sind 12 und 14 Jahre alt. Sie arbeitet 3 Tage die Woche. Es gibt keinen Grund warum sie nicht auch an 5 Tagen die Woche arbeiten könnte.
Bei welcher Summe die das Kind verdient ist man eigentlich aus der Zahlung raus ? Meine Tochter spielt aktuell mit dem Gedanken ein duales Studium anzufangen. Dort würde Sie 13,5 Monatsgehälter a 1050€ pro Monat erhalten.
Es geht auch nicht darum das Sie von mir keine Unterstützung erhalten soll. Sie bekommt die ganzen Jahre immer was nebenher. Zudem bekommt sie zu Ihrem 18. Geburtstag einen Sparvertrag ausgezahlt.
ich würde halt irgendwann ganz gerne mal von dieser Zwangszahlung weg kommen. Lieber gibt man freiwillig was.
Naja, eigentlich steht das Alles schon in Susis post.
Bei Stufe 3 aufgrund Deiner alleinigen Berufstätigkeit beträgt der Bedarf für bei Muttern zuhause lebende Studierende 661,00. Hiervon werden 250,00 durch das dem Kind zustehende Kindergeld und der Rest durch das Einkommen des Kindes i.H.v 1050,00*13,5/12-100,00 (für Berufsbedingte Ausgaben)=1.081,25 gedeckt, so dass sich eine Bedürftigkeit von EUR 0,00 ergibt.
So nun ist es bald geschafft. Meine Tochter fängt zum 1.10.23 ein duales Studium an wo Sie 1100€ Brutto im Monat erhält. Damit dürfte ich dann ja raus sein aus der Zahlungsverpflichtung. Wie mach ich das bis zum Beginn der Ausbildung richtig ? Ende Juni wird Sie volljährig, dann hab ich ja ihr gegenüber die Zahlung zu leisten. Wie ermittele ich die richtige Höhe der Zahlung ? Einkommen meiner Ex ist ja nicht vorhanden und auf den letzten Metern möchte ich ja keine Baustelle mehr aufmachen. Bezahle aber auch ungerne mehr als ich müsste. Was wäre wenn ich bis zum Beginn der Ausbildung einfach alles so laufen lasse wie gehabt ?
Hallo Feger aus Berlin,
Was wäre wenn ich bis zum Beginn der Ausbildung einfach alles so laufen lasse wie gehabt ?
Ab Volljährigkeit steigen zwar die Tabellenbeträge, aber du darfst das volle Kindergeld abziehen statt nur das halbe. In deiner Einkommensregion wird es also durch die Volljährigkeit eigentlich sogar ein klein wenig billiger für dich. Wenn es z.B. auf Zeile 3 der Düsseldorfer Tabelle hinausläuft, dann wäre es ein Zahlbetrag von 441 Euro für die Übergangszeit, bis sie durch das duale Studium selber Geld verdient. In den beiden benachbarten Zeilen wären es 410 Euro bzw. 473 Euro.
Wenn du also bislang sogar mehr zahlst, dann hat sie keinen Grund sich zu beschweren, wenn du es einfach laufen lässt wie gehabt. Wichtig ist nur, dass das Geld ab Juli auf das Konto der Tochter geht (bzw. nur noch dann auf das Konto der Mutter, wenn die Tochter dir schriftlich bestätigt, dass das so in Ordnung ist).
Was hältst du davon, dich mal mit der jungen Dame zusammenzusetzen um darüber zu reden, wie deine Unterstützung in der Übergangszeit aussieht?
Viele liebe Grüße,
Malachit
Wenn ein Staat die Leistungsgerechtigkeit zugunsten der Verteilungsgerechtigkeit aufgibt, dann kommt man bald an den Punkt, wo es mangels Leistung nichts mehr zu verteilen gibt.
@malachit danke Dir für deine Nachricht. Ja das hab ich eh vor. Ich wollte halt nicht komplett unvorbereitet in das Gespräch gehen. Meine Tochter hat da bisher ja überhaupt nichts mit zu tun gehabt. Ich hab 375€ jeden Monat an die Mutter überwiesen und 75€ Taschengeld an meine Tochter.
Muss man bis Ausbildungsbeginn zahlen sprich 1.10. oder bis die erste Ausbildungsvergütung kommt ? Weil das wäre dann ja vermutlich Ende Oktober
Eine rechtlich "verbindliche" Auskunft kann ich dir nicht geben, habe mir dabei erfolglos die Finger wund gegooglet.
Aber so aus Sicht einer Mutter mit erwachsenem Kind: wenn mein Kind sich mir gegenüber anständig benimmt, würde ich mir die Frage nicht stellen und am 1.10. noch mal zahlen. Es hat ja faktisch sonst einen Monat kein Geld.
LG LBM
"Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es ist die Entscheidung,
dass etwas anderes wichtiger ist als die Angst."
Muss man bis Ausbildungsbeginn zahlen sprich 1.10. oder bis die erste Ausbildungsvergütung kommt ? Weil das wäre dann ja vermutlich Ende Oktober
Ich würde mich an einem Beschluss des OLG Hamm orientieren.
Guten Morgen, bei mir kam gestern eine WhatsApp meiner Ex Frau an. Diese ist gerade mit meiner Tochter und Familie im Urlaub auf Mallorca. Meine Tochter hat meiner Ex erzählt das ich nur noch 1x Unterhalt zahlen werde, bzw. evtl. 2x. Je nachdem wann ihre erste Ausbildungsvergütung gezahlt wird.
Nun fragt sie „ Wieso das ? Der Unterhalt muss von dir weiter gezahlt werden bis längstens zum 25. Lebensjahr wenn sie eine Ausbildung oder ein Studium ohne Unterbrechung macht…..wusstest du das nicht ?“
Ich zahle bisher ganz normal weiter seit meine Tochter ihren 18. Geburtstag hatte. Nach Absprache mit meiner Tochter zahle ich das weiterhin auf das Konto ihrer Mutter.
Am 1.10. beginnt ihr duales Studium wo sie dann 1050€ Brutto im Monat erhält.
Ihr hattet mir ja schon geschrieben das ich nicht mehr zahlen muss mit dem Beginn der Ausbildung.
Wie würdet ihr euch jetzt verhalten ? Ich hatte überlegt meiner Tochter zu schreiben das ich die letzte Zahlung jetzt auf ihr Konto vornehmen werde und ich auch nicht mehr mit Ihrer Mutter zu diesem Thema kommunizieren möchte. Dann möchte ich das Sie mir den Ausbildungsvertrag zukommen lässt.
Wie kann ich denen Begreiflich machen das ich aus der Zahlung raus bin da meine Tochter genügend verdient gemäß Düsseldorfer Tabelle ?
ich würde es schade finden wenn deshalb die gute Beziehung zu meiner Tochter beschädigt wird. Ich möchte aber natürlich nicht mehr zahlen als ich muss. Geschenke etc. wird es natürlich weiterhin geben.
Habt ihr einen seriösen Rat ? Zahlung einfach einstellen und dann warten ob ich verklagt werde wäre bestimmt auch eine Option. Aber das sind Dinge die ich eigentlich nicht möchte.
Mein gestriger Abend war direkt wieder versaut.
Liebe Grüße und danke für das lesen.
Hallo,
ich würde der Mutter nur antworten, dass ab dem 18, Geburtstag beide Elternteile barunterhaltspflichtig sind. Und du sie deswegen bittest dich in Bezug auf solche Fragen nicht mehr anzuschreiben, da eure Tochter dies zu klären hat.
und der Tochter würde ich schreiben, dass sie vielleicht einm,sl zum Jugendamt gehen sollte zur Beratung. Und dass ihre Einkünfte und das Kind dengelnd von ihrem Unterhaltsanspruch abgezogen werden. Und dementsprechend kein Unterhaltsanspruch mehr besteht, weil ihre Einkünfte ihren Bedarf decken würden.
Und du benötigst noch ihren ausbildungsvertag. Denn ab 18 muss man seine Bedürftigkeit nachweisen und dafür müssen alle notwendigen Unterlagen vorgelegt werden.
sophie
Danke, so in etwa hatte ich mir das auch vorgestellt. Die Idee mit dem Jugendamt kam mir nicht, bin davon ausgegangen das es ja nur für unter 18jährige Zuständig ist.
Ich ärgere mich immer wieder über soviel Dummheit und Dreistigkeit.
Obwohl meine Tochter seit über einem halben Jahr einen Minijob hat in dem sie 550€ verdient hab ich ihr weiterhin Taschengeld gezahlt da ich sie nicht dafür „bestrafen“ wollte das sie arbeiten geht.
Meine Tochter ist ein tolles und fleißiges Mädel aber die Ex geht mir komplett auf den Beutel
Servus!
Habt ihr einen seriösen Rat ? Zahlung einfach einstellen und dann warten ob ich verklagt werde wäre bestimmt auch eine Option. Aber das sind Dinge die ich eigentlich nicht möchte.
Ich würde versuchen, mich mit Tochter zusammenzusetzen (weil persönlicher 😉; Briefe/Schreiben versende ich nur, wenn ich den Adressaten nicht mündlich erreiche) und das Ganze erklären bzw. eine Einigung finden; zumal ihr beiden ein doch entspanntes Verhältnis habt.
Hier kannst Du auch klar stellen, dass KM Dir letztendlich hinsichtlich KU nix mehr zu sagen hat und Tochter Ihre Angelegenheiten nun selbst in die Hand nehme sollte.
Grüßung
Marco
Mit einem Lächeln zeigst Du auch Zähne!
________________________________________
Ob ein Vorhaben gelingt, erfährst Du nicht durch Nachdenken sondern durch Handeln!