KM zieht die untere...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

KM zieht die unteren Schubladen auf

Seite 1 / 3
 
(@horschti)
Nicht wegzudenken Registriert

Moin zusammen,

ich poste mal hier, weil mein Anliegen themenübergreifend ist.

Ich habe gestern ein Telefongespräch mit meinem mittelgroßen Sohn (10) geführt. Er benutzte das Handy der KM, die unmittelbar daneben stand. Er erzählte mir, dass dieses Jahr vom Französischkurs der Schule aus eine Fahrt nach Frankreich ansteht. Er würde natürlich gerne mitfahren und bat mich daher, ob ich nicht die Hälfte (100€) mit dazu geben möchte. Mama könne das nicht alleine bezahlen und wenn ich es nicht täte, dürfe er nicht mitfahren.

Ich weiß, das ich zu solchen Zahlungen mit heran gezogen werden kann - wenn ich denn auch ausreichend leistungsfähig wäre. Das bin ich aber nicht. Ich bin ein Mangelfall, zahle für die drei Großen (12,10,8) 633€ KU und hab dann noch meinen Kleinen (knapp 2) zu Hause. Dazu stehen mir bereinigt 1680 Nettoverdienst zur Verfügung. Das man wegen der Umgänge ´ne 4-Raumwohnung benötigt (mein Anteil 400€) interessiert in D ja eh keinen.
Die KM kennt meine finanziell Situation genau und sie hat weit mehr zur Verfügung als ich. Nachdem ich den Hörer zu ihr hab geben lassen, hat sie mir gesagt, dass sie es nicht einsieht, das alleine zu bezahlen.

Was mich so erschüttert ist, wie sie meien Sohn instrumentalisiert. Der hat geweint, als ich ihm sagte, dass ich das Geld dafür nicht habe. Ich bin wütend und traurig zugleich. Wie kann man so gemein zu seinem Sohn sein und gleichzeitig so hinterhältig als Schuldigen den Vater in den kindlichen Fokus rücken! Ich bin echt gespannt, ob sie das durchzieht und ihn aus Prinzip nicht fahren lässt. Wie gesagt - das Geld hätte sie locker. (Wer meine Geschichte kennt, erinnert sich vielleicht an die LG-in meiner Ex, die sich bei jeder Gelegenheit als Übermutter aufspielt - da ist genug Geld da. Meine LG ist seit der Geburt leider immer noch arbeitlos. Sie würde mir sofort das Geld geben, wenn sie es hätte.)

Habt ihr ´ne Idee, wie ich das Ganze mit meinen drei Großen aufarbeiten sollte, wenn sie das nächste mal bei mir sind (wenn sie jetzt überhaupt noch kommen - da hab ich echt Angst vor!)?
Ist es klug, etwas in Richtung JA zu unternehmen?

Wenn Ihr einen Rat für mich habt, dann nur her damit. Bin heute außer Haus und nicht vor 16.00 wieder im Netz. Also nich böse sein, wenn nicht gleich ´ne Reaktion von mir kommt.

Gruß Holger

Zitat
Themenstarter Geschrieben : 25.02.2010 10:43
(@beppo)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Moin Horschti,

1. Antwort an deinen Sohn:
Ich regel das mit Mama, dass du mit fahren kannst!
Natürlich bekommst du alles was nötig ist.

2. Antwort an Mama:
Ich bezahle die ganze Reise alleine.
Und zwar in Form von Unterhalt.

Alternativ:

Reiche mir bitte eure vollständigen Einkommensunterlagen rüber, damit ich unseren Kostenanteil ermitteln kann.

Gruss Beppo

Ein Mann, der seine Frau verlässt, ist ein Schuft.
Ein Mann, der von seiner Frau verlassen wird, ist auch ein Schuft, denn sonst hätte sie ihn ja nicht verlassen müssen.

AntwortZitat
Geschrieben : 25.02.2010 10:58
(@annasophie)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Hallo,

wie wäre es, wenn du den hälftigen Anteil deinem Sohn zum Geburtstag schenkst?

Du kannst ihm ja erklären, dass du das Geld nicht übrig hast, aber gerne sein Geburtstagsgeld dafür verwenden würdest. Wenn ihm das so wichtig ist, dann lässt er sich bestimmt darauf ein.

Unabhängig davon, wenn die KM die Klassenfahrt nicht bezahlen kann kann sie entweder bei der ARGE einen Zuschuss beantragen (geht auch wenn man kein Hartz 4 bekommt, man muss nur alle Unterlagen wie für einen Hartz 4-Antrag einreichen. Und dann wird berechnet und wenn das Geld nicht mehr ist als ein Harzt4-Empfänger bekommt, dann bekommt sie die Fahrt komplett und ansonsten anteilig oder gar nicht,je nach Einkommen). Oder sie versucht über den Förderverein der Schule einen Zuschuss zu bekommen.

Sophie

AntwortZitat
Geschrieben : 25.02.2010 11:00
(@agent_zero)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Moin,

ich schließe mich Beppo da voll an. Ich persönlich finde es pervers, in Kindern so einen Druck aufzubauen und
sie so zu instrumentalisieren, dass sie zwischen den Stühlen stehen.

Ich finde es auch gut, wenn du deinem Sohn das so erklärst.

Er wird sich freuen, denn er weiss, dass er an der Fahrt teilnehmen kann und so auch kein Außenseiter ist.

:thumbup:

Pack es an.

Gruss
Agent

Mantra:
NEIN, NICHT nächste Woche. Heute noch oder morgen. Und schreib jetzt nix vom Anwalt (...), sondern heb Deinen Hintern samt Eiern hoch und werde aktiv.
Zitat Brille007, 22. August 2008, 22:44:25

AntwortZitat
Geschrieben : 25.02.2010 11:04
82Marco
(@82marco)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Servus Holger!

Mama könne das nicht alleine bezahlen und wenn ich es nicht täte, dürfe er nicht mitfahren.

Stimmt meines Wissens so nicht ganz: an unseren Schulen wird explizit den Eltern gesagt, dass eine Nichtteilnahme aus finanz. Gründen nicht anerkannt wird.

Oder sie versucht über den Förderverein der Schule einen Zuschuss zu bekommen.

Ich denke, das ist der Weg in Kombination mit Beppos Vorschlag:
Mach Dich erst mal schlau. Wenn Du Ergebnisse hast, würde ich mit KM (nicht mit Sohni) reden und den Weg Deiner Finanzierungsmöglichkeiten vorstellen, sollte sie auf eine hälftige Beteligung bestehen.
Ich könnte mir vorstellen, dass sie ihre "Begehrlichkeiten" etwas zurückfahren wird  😉

Grüßung
Marco

Mit einem Lächeln zeigst Du auch Zähne!
________________________________________
Ob ein Vorhaben gelingt, erfährst Du nicht durch Nachdenken sondern durch Handeln!

AntwortZitat
Geschrieben : 25.02.2010 12:05
(@ulliberne)
Nicht wegzudenken Registriert

moin, zusammen,

@beppo und agent:
ist ja alles schön und gut, was ihr da sagt und auch logisch und juristisch ok, aber wenn KM nicht mitspielt, bleibt der junge zu hause. da kann man(n) dann auch nix dran ändern - außer eben doch die 100,- außerplanmäßig zu zahlen.

manche menschen (z.b. auch meine ex) haben offensichtlich keinerlei gespür dafür, dass und wie sie den kindern weh tun (so wie wir alle auch z.b. menschen ohne unrechtsbewusstsein kennen). da kannste dich drehen und wenden, argumentieren, briefe schreiben, drohen, betteln etc.pp. wie du willst, die person reagiert einfach nicht (mein 'knackpunkt' z.b. ist, dass ex die kinder immer als nachrichtenkuriere missbraucht (selbst wenn info nix mit den kindern zu tun hat), da sie sich weigert, mit mir zu sprechen; weder ihr eigener RA noch der fam-richter konnten sie in 7(!) jahren überzeugen, geschweige denn ich).

mein vorschlag an holger:
selbstverständlich solltest du es so, wie beppo das unter 2. beschrieben hat, deiner ex verklickern - auch wenn dir bewusst ist, dass es nix bringt.  😉

dann allerdings wäre ein 'männergespräch' mit dir und deinem sohn angebracht: überlegt doch mal, ob er nicht jemanden in der verwandtschaft als 'sponsor' gewinnen könnte (großeltern, pate)? fragt beim schul-förderverein nach! gibts zuschuss von der gemeinde (gips nicht überall)? könnte er sich nicht auch etwas 'dazuverdienen' (rasenmähen, nachbar-hund gassi führen etc.pp.)? und das taschengeld für die fahrt kommt dann als geburtstagsgeschenk von dir!

damit zeigst du deinem filius, a) dass zumindest DU ihn und seine wünsche ernst nimmst und ihm gerne hilfst, sie zu erfüllen und b) dass er auch selbst einen teil dazu beitragen kann, wenn ihm etwas wichtig ist, und nicht nur auf das wohlwollen anderer angewiesen ist!

viel erfolg!
ulli

p.s.: @marco: 1. dann würde ich die schule auch ganz explizit fragen, wo das (fehlende) geld herkommen soll. allerdings wäre das ja in holger's situation eine sache, die die KM ausbaden müsste, oder?? was aber auch wieder auf ihn zurückfallen könnte .... ('... der böse vater zahlt nicht ...')
2. solche menschen werden ihre begehrlichkeiten nie ohne äusserste not oder zwang von außen zurückfahren!! dem ex entgegen zu kommen oder den (angeblichen) druck vom kind zu nehmen gehören auf jeden fall nicht dazu!

ein mann geht nicht unter wenn er nicht will,
wehre dich, schlage dich, halte nicht still.....
(fritz grasshoff)

AntwortZitat
Geschrieben : 25.02.2010 12:39
(@midnightwish)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Hi Uli,

@@marco: 1. dann würde ich die schule auch ganz explizit fragen, wo das (fehlende) geld herkommen soll. allerdings wäre das ja in holger's situation eine sache, die die KM ausbaden müsste, oder?? was aber auch wieder auf ihn zurückfallen könnte .... ('... der böse vater zahlt nicht ...')

Genau für Fälle, wo das Geld eben nich reicht, hat die schule einen entsprechenden Fond.

Ich würde auch bei der Schule vorsprechen, schildern, das KU bis zum SB gezahlt wird und der Vater nicht in der Lage ist diese 100 € aufzubringen. Ob es möglich wäre, das die Hälfte durc die Schule übernommen wird bzw. er das Geld in kleinen Raten der Schule zurückerstattet.
Da fällt nix auf die km zurück. Allenfalls er fade Beigeschmack, das sie nicht, wie mittlerweile an vielen Schulen üblich, in derLage ist monatlich 20 € für die Klasenfahrt anzusparen.

Tina

Ein gebrochenes Versprechen ist ein gesprochenes Verbrechen

AntwortZitat
Geschrieben : 25.02.2010 12:47
82Marco
(@82marco)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

@ulliberne:

Da fällt nix auf die km zurück. Allenfalls er fade Beigeschmack, das sie nicht, wie mittlerweile an vielen Schulen üblich, in derLage ist monatlich 20 € für die Klasenfahrt anzusparen.

Genau auf den Beigeschmack bzw. möglichen Gesichtsverlust der KM zielte mein Vorschlag ... ob sie sich das unbedingt antun will?

Grüßung
Marco

Mit einem Lächeln zeigst Du auch Zähne!
________________________________________
Ob ein Vorhaben gelingt, erfährst Du nicht durch Nachdenken sondern durch Handeln!

AntwortZitat
Geschrieben : 25.02.2010 12:57
(@brille007)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Moin,

in Ergänzung zu Ullis Auführungen:

manche menschen (z.b. auch meine ex) haben offensichtlich keinerlei gespür dafür, dass und wie sie den kindern weh tun (so wie wir alle auch z.b. menschen ohne unrechtsbewusstsein kennen).

genau das ist der Knackpunkt bei Menschen, die so ticken: Ihr Selbstbild ist perfekt; sie machen niemals einen Fehler. Da dreht man Fakten eben so lange, bis dieses Ergebnis herauskommt: ICH habe nichts falsch gemacht; ICH will immer nur das Beste; schuld sind immer nur die anderen. Oder eben: Wenn der Papa nicht bezahlt, kannst du nicht mitfahren.

Meine Ex hat es (als wir noch unter einem Dach wohnten und gemeinsam wirtschafteten; sie aber der Ansicht war, es müssten jetzt zusätzlich fette Unterhaltsbeträge fliessen) auch geschafft, sich vor unseren Kindern aufzubauen und Sätze zu sagen wie "wenn Oma und Opa kein Geld schicken würden, hätten wir jetzt nichts zu essen". Mit vollem Portemonnaie, in dem kein Geld von Oma und Opa drin war. Und natürlich nur in meiner Abwesenheit.

An Horschtis Stelle wäre mir - analog zu Beppo - lächelnd der Satz über die Lippen gegangen: "Lieber Sohn, natürlich sollst Du da mitfahren. Ich habe meinen Anteil auch schon bezahlt; die Mama hat das Geld längst."

Man muss in solchen Fällen wirklich nicht immer auf Zehenspitzen gehen. Und wenn Eltern ihre Kinder schon instrumentalisieren, sollen sie dann auch die Konsequenzen aushalten, wenn die Kids das merken.

Grüssles
Martin

When a mosquito lands on your testicles you realize that there is always a way to solve problems without using violence.

AntwortZitat
Geschrieben : 25.02.2010 13:15
(@ulliberne)
Nicht wegzudenken Registriert

"Lieber Sohn, natürlich sollst Du da mitfahren. Ich habe meinen Anteil auch schon bezahlt; die Mama hat das Geld längst."

Man muss in solchen Fällen wirklich nicht immer auf Zehenspitzen gehen. Und wenn Eltern ihre Kinder schon instrumentalisieren, sollen sie dann auch die Konsequenzen aushalten, wenn die Kids das merken.

es wären aber doch nicht die zehenspitzen der KM, auf die mit solchen statements getreten würde, sondern der junge ist der puffer zwischen KM und KV, auf den die sätze 'ich habe bereits an deine mutter gezahlt' und 'dein vater hat nix dazu gegeben' von beiden seiten niederprasseln!

worauf du, martin, wohl anspielst, ist sicherlich eine langzeitwirkung. aber davon hat der junge doch jetzt nix!

ulli

ein mann geht nicht unter wenn er nicht will,
wehre dich, schlage dich, halte nicht still.....
(fritz grasshoff)

AntwortZitat
Geschrieben : 25.02.2010 14:00




(@brille007)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Moin Ulli,

worauf du, martin, wohl anspielst, ist sicherlich eine langzeitwirkung. aber davon hat der junge doch jetzt nix!

im Gegenteil: Ich "spekuliere" auf eine Kurzzeit-Wirkung von der Sorte "meine Mutter (oder auch meine Eltern) erzählen mir gerade grossen Käse!" Das schliesst im Klammerfall zwar auch den Vater ein - aber soll der deshalb schweigen und der Mutter die Deutungshoheit von der Sorte "der könnte ja zahlen, aber er will nicht!" überlassen, ohne etwas Gegenteiliges sagen zu können?

Von Langzeit-Überlegungen halte ich in diesem Kontext überhaupt nichts; Kinder verdrängen und vergessen eine Menge. Vor allem das, was nicht ins Weltbild passt. Richtigstellungen müssen sofort erfolgen - oder eben nie. Ich habe in meinem o. a. Fall einfach die Kids ein paar Mal zum einkaufen mitgenommen; damit konnten sie sich über die Äusserungen ihrer Mutter in Sachen "Lebensmittelsponsoring durch die Grosseltern" ihre eigenen Gedanken machen. Unwidersprochen im Raum stehengelassen hätte ich diesen Stuss jedenfalls nie.

Grüssles
Martin

When a mosquito lands on your testicles you realize that there is always a way to solve problems without using violence.

AntwortZitat
Geschrieben : 25.02.2010 16:01
(@horschti)
Nicht wegzudenken Registriert

Hallo,

danke für Eure Antworten. 🙂

1. Antwort an deinen Sohn:
Ich regel das mit Mama, dass du mit fahren kannst!
Natürlich bekommst du alles was nötig ist.

Tja, bei der Antwort habe ich dann verrissen. Nachdem ich ihm sagte, dass ich kein Geld habe, er sich aber keine Sorgen machen braucht, weil Mama genug Geld dafür hat, wurde aufgelegt. Ob von ihm oder, falls evtl. auf Lautsprechen gestellt war, von ihr weiß ich nicht. Vom Stil her passt es eher zu ihr - aber er ist ja auch mit ihr verwand. 😉

2. Antwort an Mama:
Ich bezahle die ganze Reise alleine.
Und zwar in Form von Unterhalt.

Ich habe sie gefragt, ob sie sich überhaupt mein finanzielle Situation vorstellen kann. Ich bin nunmal schon nach dem Unterhalt für die Großen am Selbstbehalt dran - und dann brauch ja auch der Kleine noch zu Essen.
Das interessiert sie nicht. Für sie sind nur ihre Kinder wichtig.
Aber er ist doch der Bruder? - Egal, dein Problem. 😡

Alternativ:
Reiche mir bitte eure vollständigen Einkommensunterlagen rüber, damit ich unseren Kostenanteil ermitteln kann.

Das wiederum ist doch ein sehr guter Ansatz. Das würde mich im Ernst mal wirklich sehr interessieren, was da so exakt zur Verfügung steht. Wie gesagt, ich weiß, das sie genug Geld ha(ben)t. Es geht ihr ums Prinzip. 😡

Ich habe sogar den Verdacht, dass alles von langer Hand geplant ist. Auch letztes Jahr kam das Thema schon mal bei dem Großen auf (zwischen den Erwachsenen). Es war nur eine einfach Klassenfahrt und nicht so teuer.

Damals haben die drei noch Fußball im Verein gespielt. Ich hatte bei meinem Auszug 02/2007 gesagt, das ich den Beitrag (12€ je Kind und Monat) weiter bezahle und man aufs Jahr gerechnet schon so einige Klassenfahrten bezahlen könnte. Dann war erstmal Ruhe.

Mit der Geburt vom Lütten konnte ich mir eigentlich das auch schon nicht leisten. Damit sie weiter spielen und wir uns einmal öfter in der Woche sehen konnten, habe ich es dabei belassen.

Evtl. hat eine entsprechende Argumentation der KM vor den Kindern in Verbindung mit der Einschränkung der Trainings- und Punktspielteilnahmen und des beschwerlichen Weges mit dem Fahrad bei Wind und Wetter dann dazu geführt, dass sie alle drei aufgehört haben. Aber das ist natürlich nur spekulativ.
Die Begründungen der Jungs dazu waren jedoch recht fadenscheinig und wenig glaubhaft.

Stimmt meines Wissens so nicht ganz: an unseren Schulen wird explizit den Eltern gesagt, dass eine Nichtteilnahme aus finanz. Gründen nicht anerkannt wird.

Es handelt sich um eine freiwillige Fahrt. Es fahren Schüler der verschiedensten Klassenstufen mit. Die Zu- oder Absage muss allerdings schon in der nächsten Woche erfolgen.

Genau für Fälle, wo das Geld eben nich reicht, hat die schule einen entsprechenden Fond.

Ich würde auch bei der Schule vorsprechen, schildern, das KU bis zum SB gezahlt wird und der Vater nicht in der Lage ist diese 100 € aufzubringen. Ob es möglich wäre, das die Hälfte durc die Schule übernommen wird bzw. er das Geld in kleinen Raten der Schule zurückerstattet.
Da fällt nix auf die km zurück. Allenfalls er fade Beigeschmack, das sie nicht, wie mittlerweile an vielen Schulen üblich, in derLage ist monatlich 20 € für die Klasenfahrt anzusparen.

Auch das gefällt mir recht gut. Ich weiß allerdings nicht, ob es an seiner Schule einen solchen Fond gibt. Ob jedoch bei den Verantwortlichen in der Schule ein fader Beigeschmack whrgenommen wird, wage ich zu bezweifeln.
Ich vermute, eine Kommunikationspause mit KM aus Bockigkeit. Wird schwer da so schnell etwas zu klären.

An Horschtis Stelle wäre mir - analog zu Beppo - lächelnd der Satz über die Lippen gegangen: "Lieber Sohn, natürlich sollst Du da mitfahren. Ich habe meinen Anteil auch schon bezahlt; die Mama hat das Geld längst."

Man muss in solchen Fällen wirklich nicht immer auf Zehenspitzen gehen. Und wenn Eltern ihre Kinder schon instrumentalisieren, sollen sie dann auch die Konsequenzen aushalten, wenn die Kids das merken.

Ich bin auch entschlossen, dies mit den Jungs in ähnlicher Form aufzuarbeiten. Die Sache hat jetzt wirklich eine neue Qualität erreicht! 😡

Meine Befürchtung ist halt, das er oder alle drei das nächste mal nicht kommen wollen. Rumgedruckst hat er schon in den Ferien und am letzten WE. ;(

Und was mache ich dann? Sollte man da schon z.B. beim JA diesbezüglich vorbauen? Wegen so etwas war ich dort noch nicht. Es gebe noch eins zwei ander Dinge, die mir da auf der Seele brennen!

Was meint Ihr?

Gruß Holger

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 25.02.2010 19:15
Lausebackesmama
(@lausebackesmama)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

*Zeitsprung*

LBM als älteres Kind hatte immer eine extreme Wut, wenn sie mitbekommen hat, dass in der Familie eine Schieflage war, aber es keine (kindgerechte) Fassung für die Probleme gab sondern es hieß: "Das ist Erwachsenensache und geht Dich nix an!" Danke auch.

*Zeitsprungende*

Ich hasse das jetzt als Erwachsene noch, wenn man mich spüren lässt, dass es ein Problem gibt, das mich mit betrifft, aber keiner die Zähne aufbekommt, um darüber zu reden.

Mein "Plan" daher für meinen Sohn ist, das in der Hinsicht anders zu machen. Sicher sollten "Erwachsenenprobleme" nicht auf dem Rücken der Kinder ausgetragen werden oder die allbekannten Probleme um Umgang oder Unterhalt mit den Kindern haarklein durchdiskutiert werden. ABER: Ich finde in Situationen wie von Dir kann man den Kindern erklären, dass es bei getrennt lebenden Eltern so üblich ist, dass der Elternteil, bei dem die Kinder nicht leben - also Papa - dem Elternteil wo sie leben - also Mama - jeden Monat eine bestimmte Summe Geld gibt. Man kann ihnen erklären, wofür dieses Geld ist und dass Mama damit vom Prinzip das gleiche macht wie sie mit dem Taschengeld. Einen Teil gibt man aus, einen Teil legt man für größere Wünsche zurück. Und wenn man weiß, dass man in 4 Wochen ein Geschenk kaufen will, dann muss man eben ein bißchen weniger ausgeben und ein bißchen mehr sparen. Man kann nicht mehr ausgeben, als da ist. Es gibt Gesetze, die bestimmen, wieviel man zahlen muss und an diese Gesetze hältst Du Dich.

Fertig und aus die Maus.

Ich halte das NICHT für verwerflich, weil ich meine, dass das Themen sind, die das Leben der Kinder unmittelbar betreffen. Man muss dabei kein einziges Wort der Wertung über Mamas Verhalten verlieren sondern das Thema genauso "normal" thematisieren, wie alle anderen Themen, die im Leben eines Kindes mal einen Stellenwert bekommen.

In diesem Fall HAT das Thema Unterhalt und Geld einen Stellenwert im Leben. Und ich finde es legitim, dass Kinder lernen, dass Eltern - in dem Fall der Papa - finanziell für sie aufkommt, so lange sie noch zur Schule gehen (das reicht ja erst mal im Tiefgang).

Das muss man mitnichten unter dem Deckmantel "Erwachsenenthema, geht das Kind nicht an!" verdecken.

Mein Sohn kennt daher den Kreislauf: Mama geht arbeiten, weil sie das Geld braucht, damit wir wohnen, essen, Anziehsachen kaufen können, damit mal für einen kleinen Urlaub oder ein Spielzeug spart, Taschengeld bekommt, usw. Und wenn er irgendwann mal fragt, ob Papa auch für ihn sorgt, kann ich erklären, dass Papas Geld nur reicht, um sich selbst zu versorgen, ich daher darauf aufpasse, dass für IHN genug da ist und Papa eben mal "was springen lässt", wenn er es kann. Ich werde das genauso neutral versuchen zu erklären, wie den Satz des Pythagoras. Es gibt Fakten, die sind so und da muss man keinen Bohei drum machen.

Natürlich ist mir klar, dass Deine Situation als Umgangsvater ungleich schwieriger ist. Aber Deine Kinder lernen ja an solchen Aussagen Deine neutrale und verlässliche Aussage kennen. Ich denke, umso älter sie werden, desto besser sind sie dadurch in der Lage selber einzuschätzen, auf wessen Seite sie bauen wollen.

"Unterhalt/Scheidung wird nicht mit den Kindern besprochen!" ist für meine Begriffe nur eine Ausrede für die Elternteile, die sich damit auch ein Machtmittel zurückbehalten wollen.

LBM

‎"Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es ist die Entscheidung,
dass etwas anderes wichtiger ist als die Angst."

AntwortZitat
Geschrieben : 25.02.2010 19:45
(@brille007)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Moin,

Das muss man mitnichten unter dem Deckmantel "Erwachsenenthema, geht das Kind nicht an!" verdecken.

in Ergänzung: In dem Moment, wo das Kind persönlich bei Papa anrufen und wegen der Kohle fragen soll, ist doch jeder Deckmantel längst weg. Verantwortungsvolle (Scheidungs-)Eltern klären das tatsächlich untereinander und brauchen damit nicht ihre Kinder zu behelligen. Wenn aber ein Elternteil das Kind absichtlich mitten in den Regen stellt, hat der andere nicht die Verantwortung dafür, das es dort nass wird. Deshalb halte ich es dann auch für legitim, zu sagen "Klar kannst Du mitfahren; Deine Mutter hat das Geld längst".

Ich finde es hier eher daneben, dem Kind etwas über die eigene finanzielle Situation zu erzählen; die kann es nämlich tatsächlich nicht beurteilen und wird solche Klagen eher als "Papa hat keinen Bock" oder "ist zu geizig" subsummieren.

Grüssles
Martin

When a mosquito lands on your testicles you realize that there is always a way to solve problems without using violence.

AntwortZitat
Geschrieben : 25.02.2010 21:01
(@horschti)
Nicht wegzudenken Registriert

Moin,

in Ergänzung: In dem Moment, wo das Kind persönlich bei Papa anrufen und wegen der Kohle fragen soll, ist doch jeder Deckmantel längst weg. Verantwortungsvolle (Scheidungs-)Eltern klären das tatsächlich untereinander und brauchen damit nicht ihre Kinder zu behelligen. Wenn aber ein Elternteil das Kind absichtlich mitten in den Regen stellt, hat der andere nicht die Verantwortung dafür, das es dort nass wird. Deshalb halte ich es dann auch für legitim, zu sagen "Klar kannst Du mitfahren; Deine Mutter hat das Geld längst".

Ich sehe es genau so. Der Krug ist zu Bruch gegangen und zwar nicht, wiel er aus der Hand gerutscht ist, sonder weil er mit aller Macht zu Boden geschleudert wurde. Es hat in solchen Fällen keinen Sinn nach den Scherben zu suchen. Gekittet bekommt man das Ding eh nicht mehr. Der nächste Krug ist aus Stahl!!!

Ich hoffe nur, dass ich die Chance bekomme mit den Jungs zu reden. Es bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als nächste Woche Freitag abzuwarten und zu hoffen. :exclam:

Ich habe echt Angst. ;(

Gruß Holger

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 26.02.2010 09:49
(@black-knight)
Schon was gesagt Registriert

Hallo Holger,

also Angst ist echt ein schlechter Begleiter im Leben - aber so erging es mir auch ein Mal.  :thumbdown:
Und deine ganze Klassenfahrtsangelegenheit hatte ich exakt in der gleichen Form im letzten Jahr erlebt. Allerdings ging es um meine 15-jährige Tochter, die ich am Telefon hatte und mir denselben Satz sagte wie du ihn auch gehört hast. Meine Antworten waren entsprechend wie sie hier schon gefallen sind: Die Fahrt ist bezahlt, von meinem SB kann ich nichts weiter abgeben, der ist auch für dich (euch 3 Kids) wenn wir unsere Umgangszeit zusammen verbringen. Zudem gab ich ihr den Tipp mit dem Schulfond, der doch dann auch prompt in Anspruch genommen wurde, nachdem ich mich mit der Klassenlehrerin in Verbindung gesetzt hatte und ihr die Situation geschildert habe.
Was noch ganz interessant ist: zu jener Zeit hatte ich den letzten Versuch unternommen mit der "unrechtsunbewussten" Kindsmutter Umgangsgegespräche bei einer unparteiischen Stelle zu führen. Als ich dieses Thema hier angesprochen hatte und wissen wollte, weshalb von MEINEM Geld keine Rücklage für Sonderausgaben getätigt werden, wurde es still. So still, dass sie zu keinem weiteren Termin mehr erschienen ist. Dafür bin ich zwar um so mehr der schlechte Vater, der ... na ja ihr wisst schon!  :gunman:
Ich kann aber gut damit leben, da ich mir immer treu geblieben bin, meine Kinder offen und ehrlich aufzuklären. Was dort über mich geredet wird kann ich eh nicht beeinflussen. Und entweder entscheiden sich die Kids dann irgendwann mal für die ehrliche Variante oder sie lassen es - eine Beeinflussung meinerseits bleibt jedenfalls aus. Das ist nicht immer ganz leicht - aber meine älteste dankt es mir mittlerweile, da sie selbst den Ernst des Lebens mit ihren mittlerweile 16 Jahren erkennt.

....

Die Klassenfahrt war dann richtig schön und sie hatte auch mir viel zu erzählen, da sie das Erlebte dort, auch mit mir teilen wollte. Also nochmal, wenn deine Kids auch so drauf sind brauchst du keine Angst haben!

Ich hoffe, dir ein wenig die Tränen abgetrocknet zu haben.

Gruß
Black Knight

AntwortZitat
Geschrieben : 26.02.2010 12:19
(@staengler)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Hallo horschti,

Ich habe echt Angst.

und

Aber er ist doch der Bruder? - Egal, dein Problem.

Da passt doch wieder mal alles zusammen! KM ist alles Sch....egal und KV hat schlechtes Gewissen und Angst.

Deshalb mein  :applaus1: an Black Knight in diesem Fall. Offen darüber reden. Ein Kind mit 10 Jahren versteht hier schon einiges. Die Liebe von Dir an Deinem Kind wird nicht wegen 100.- € scheitern!

Hast Du schon Kontakt mit der Schule aufgenommen?

Gruß, Michael

sol lucet omnibus - die Sonne scheint für alle

AntwortZitat
Geschrieben : 26.02.2010 12:25
(@neuezeit)
Nicht wegzudenken Registriert

@horschti,

ich war mal ein paar Jahre im Förderverein (Schule).

Auch hier haben wir immer mal wieder auf Antrag Geldmittel für einzelne Kinder zur Verfügung gestellt, wobei uns Einzelheiten der persönlichen Verhältnisse nicht mitgeteilt wurden (wir wollten damals auch nicht zu viele intime Kenntnisse über diese Familien).

Den Antrag hat dann immer die Lehrkraft gestellt. Schriftlich, eher allgemein (aber konkret auf den "Fall") gehalten.

Je nach Höhe der Kosten haben wir im Normalfall gestaffelt unterstützt. Eine Komplettzahlung haben wir üblicher Weise vermieden.

neuezeit

So ist das Leben

AntwortZitat
Geschrieben : 26.02.2010 14:31
(@horschti)
Nicht wegzudenken Registriert

Hallo @all,

habe heute in der Schule angerufen. Die Sekretärin dort kenne ich persönlich und sie hat mir auch schon einige Male sehr nett geholfen. Es gib an der Schule, analog zu Neuzeits Ausführungen, einen Schulverein, der auf formlosen Antrag hin Klassenfahrten für einzelne Schüler fördert.

Danach habe ich KM angerufen, die tatsächlich auch mal gleich ans Telefon gegangen ist. Ich habe sie auf meinem durch Euch gefestigten Kenntnisstand gebracht und gleichzeitig erwähnt, dass ich mich mal mit der Schule wegen einer Förderung unterhalten habe.

- DAS WAR IHR SEEEHHHR UNANGENEHM - HA HA 😉

Ich habe sie gebeten, die Sache bei den Jungs richtig zu stellen und ihr angekündigt, dies beim nächsten Umgang so und so zu tun. Es hörte sich nicht so an, als wenn sie nicht kommen wollten - Gott sei Dank. Dafür verstärkte sich mein Eindruck, dass sie beim Telefonat mit zugehört hat und sie es war, die so unvermittelt aufgelegt hat. Man erkennt seine Schweine halt doch am Gang. 😉

Fakt ist, dass er zur Klassenfahrt fährt. Er muss allerdings einen Teil aus seinem Taschengeld beisteuern. Mal sehen wieviel das ist - vielleicht lässt sich da nachträglich unter uns Männern irgendetwas gestalten. 🙂

Fakt ist aber auch - es ist dort genügend Geld da!!! 😡

So weit also der neueste Stand.

Etwas erleichterte Grüße von Holger

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 26.02.2010 17:00
(@horschti)
Nicht wegzudenken Registriert

Moin,

nur ganz kurz.

Mein Sohn kommt nächstes WE nicht zu mir. Er ist enttäuscht von mir. Angeblcih nicht wegen der Klassenfahrt, sonder wegen der bösen Sachen, die ich zu Mama (am Telefon) gasagt haben soll und weil ich ihm gesagt habe, dass Mama das Geld hat.

Ich habe ihm einen Brief geschrieben, den ich ihm Freitag geben werde. Gleichzeitig setze ich mich mit dem JA in Verbindung um ein Vermittlungsgespräch mit der KM zu erwirken. Sie hat den Bogen mit der Aktion nun endgültig überspannt.

Was würdet ihr jetzt machen?

Gruß Holger

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 01.03.2010 10:14




Seite 1 / 3