finanzielle Unterst...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

finanzielle Unterstuetzung waehrend der Ausbildung

 
(@riviera68)

Hallo!

Tochter, volljaehrig, wird im Sommer die Oberschule beenden und ihre berufliche Ausbildung beginnen. Sie moechte auf eigenen Beinen stehen und
in eine WG ziehen.
Ich habe zugesagt, ihr "ihr Zimmer" zu finanzieren. Ueber die Moeglichkeit BAB zu beantragen haben wir bereits gesprochen. Wir haben auch darueber gesprochen zu versuchen den Vater ins Boot zu holen (naja sie, nicht ich).
Unterhalt fuer sie fliesst seit Beginn der Volljaehrigkeit keiner mehr, der Titel wurde ausgehaendigt.

Frage waere, wenn ich ihr freiwillig und nachweislich Betrag X zur Verfuegung stelle, ihr Vater eine Hilfe ablehnt, muesste sie dann im Zweifelsfall dennoch uns beide zur Auskunft heranziehen?

Danke vorab,

riviera

Zitat
Geschrieben : 14.01.2014 19:29
(@brille007)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Moin riviera,

Frage waere, wenn ich ihr freiwillig und nachweislich Betrag X zur Verfuegung stelle, ihr Vater eine Hilfe ablehnt, muesste sie dann im Zweifelsfall dennoch uns beide zur Auskunft heranziehen?

"müssen" muss sie nicht: Wenn ihr die Kohle von Dir reicht (zum Beispiel, weil sie Deine Zahlungen durch Nebenjobs aufstockt), ist das eben so. Sie hat nur keine juristische Möglichkeit, den Bar-Unterhalt ausschliesslich von Dir zu verlangen, um ihren Vater nicht fragen zu müssen. Wenn sie ihn fragt (und ihm dabei Deine Einkommens-Unterlagen zur Berechnung vorlegt), muss er auch Auskunft erteilen. Und klar: Auch wenn sie einen Bafög-Antrag stellt, wird ihr Vater nicht um eine Einkommensauskunft herumkommen.

Grüssles
Martin

When a mosquito lands on your testicles you realize that there is always a way to solve problems without using violence.

AntwortZitat
Geschrieben : 14.01.2014 20:17
(@riviera68)

Hi Martin,

danke fuer deine Antwort!

Sie tut sich schwer, einfach weil sie es "weird" findet, ihren Eltern auf dem offiziellen Weg zu begegnen, ungefaehr nach dem Motto, was geht mich euer Einkommen an.
Whatever, kriegen wir auch gebacken 🙂

danke nochmals, riviera

AntwortZitat
Geschrieben : 14.01.2014 21:11
(@brille007)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Moin riviera,

Sie tut sich schwer, einfach weil sie es "weird" findet, ihren Eltern auf dem offiziellen Weg zu begegnen, ungefaehr nach dem Motto, was geht mich euer Einkommen an.

naja, sie kann es später auch "weird" finden, mit einem Arbeitgeber über ihr Gehalt zu sprechen. Aber dann muss sie eben nehmen, was dieser ihr überweist - ohne die moralische Möglichkeit, sich darüber zu beklagen.

Zum Erwachsenwerden gehören auch weniger angenehme Dinge. Sich als volljähriger Mensch auch um die Finanzierung der eigenen Ausbildung zu kümmern ist keine Besonderheit von Trennungsfamilien; das müssen andere auch. Und ein paar andere unangenehme Dinge ebenfalls. Dem Vater die eigenen Zukunftspläne und ihre Kosten nicht einmal dargelegt und die Finanzierung mit ihm besprochen zu haben schliesst jedenfalls die Möglichkeit aus, ihn anschliessend leise oder laut als "Geizkragen" zu betrachten; das ist dann im Zweifelsfall nur der eigenen Feigheit geschuldet.

Grüssles
Martin
(der bei seinen studierenden Kindern auch nicht einfach das Portemonnaie geöffnet hat, "weil das ja ihr Recht ist")

When a mosquito lands on your testicles you realize that there is always a way to solve problems without using violence.

AntwortZitat
Geschrieben : 14.01.2014 21:24
(@riviera68)

Hallo Martin,

ok, also zum einen reden wir hier von einer jungen Frau, die gerade anfaengt sich mit dem Thema auseinander zu setzen und das sie ihrem Vater sowas wie Moral entgegenbringt finde ich mehr als gut.
Es gibt genuegend Kids die meinen, sie haben Rechte, aber mehr auch nicht.

Bis sie mit einem AG ueber Gehalt reden "muss" vergehen noch ein paar Jahre, in den sie aelter und reifer wird.

Zum anderen, dass es unangenehme Dinge gibt, die man klaeren muss weiss sie bereits, das machts aber nicht einfacher.

Was sie ihm dargelegt hat oder nicht weisst du nicht und ich frage mich wie du darauf kommst, sie wuerde ihn als geizig erachten. Sie ist vorsichtig und macht sich Gedanken, nicht mehr nicht weniger.
Sie redet ihm gegenueber nie von Rechten.

Manchmal wirkst du sehr emotionslos und auch wenn Emotionen nicht immer und ueberall hingehoeren, fehlen sollten sie nicht.

nun ja, riviera

AntwortZitat
Geschrieben : 15.01.2014 02:37
(@brille007)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Moin riviera,

Manchmal wirkst du sehr emotionslos und auch wenn Emotionen nicht immer und ueberall hingehoeren, fehlen sollten sie nicht.

wenn Emotionen irgendwo genau nichts zu suchen haben, dann ist es beim Geld.

Was sie ihm dargelegt hat oder nicht weisst du nicht und ich frage mich wie du darauf kommst, sie wuerde ihn als geizig erachten.

das habe ich an keiner Stelle behauptet; ich habe lediglich ganz allgemein konstatiert, dass die Tür für solche Beurteilungen zu ist, wenn man zuvor nicht einmal ein vernünftiges Gespräch gesucht, sondern von Papa einfach kommentarlose Geldflüsse erwartet hat. Sollte nicht gerade das Einstehen für die eigenen Ziele und Bedürfnisse ein zentraler Punkt der Erziehung in den vorangegangenen 18 Jahren gewesen sein?

Juristisch gibt es beim KU keine Übergangsfrist: Bis zum 18. Geburtstag muss der BET sich drum kümmern; ab diesem Tag muss das "Kind" es selbst tun. Sicher ist: Ob und wie unsere Kids mit Unterhaltsfragen umgehen können, hängt ganz wesentlich davon ab, wie sie in der Vergangenheit Geld- und Unterhalts-Diskussionen bei ihren Eltern erlebt haben. Bei meinen Kindern wurde in dieser Zeit der Satz "die Mama hat kein Geld" zum Selbstläufer; sie haben (22 und 25 Jahre alt) bis heute ein Problem damit, ihre Mutter um Geld anzugehen.

Grüssles
Martin

When a mosquito lands on your testicles you realize that there is always a way to solve problems without using violence.

AntwortZitat
Geschrieben : 15.01.2014 04:08
(@riviera68)

Hallo martin,

musste gerade lachen ueber den ersten Antwortsatz.... ok, Recht haste hier schon. Ich meinte das auch eher so generell, manche Antworten wirken von der Art her eher befremdlich. Kommt aber vielleicht auch einfach nur falsch an bei mir.

Zur erzieherischen Seite.... weder bei uns noch bei ihrem Dad wurde ueber den anderen ET in geldtechnischen sachen ein Wort verloren. Sie selbst hat seit vielen vielen Jahren ein gutes verhaeltnis zum Thema Geld, weiss, dass es nicht auf Baeumen waechst usw. Dennoch lernt man eines nach dem anderen.

Fuer Tochter gibt es das Wort Unterhalt so gar nicht.... fuer sie finanziren wir ihr den Lebensunterhalt, auch dafuer dass sie zur Schule geht und ihren Pflichten nachkommt. Und das tut sie.

Niemals wuerde sie ihren Dad oder mich oder unsere Partner (etc) als selbstverstaendliche Finanzierer ansehen und ich finde es gut, wie schon geschrieben, wenn sie sich nicht hinstellt und einfach erwartet.

Es war einfach meine Frage, wie es ist, wenn einer der ET's freiwillig zahlt, dies nachweist (bei Antrag auf BAB oder Bafoeg) und der andere nicht. Im Uebrigen haette ich mehr Probleme damit seine Nachweise anzusehen als umgekehrt.

Wie auch immer, er ist ueber ihre Plaene soweit informiert und wie sie entscheidet wird man dann sehen.

danke dir,
riviera

AntwortZitat
Geschrieben : 15.01.2014 20:30
Lausebackesmama
(@lausebackesmama)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Hi, 
in normalen Familien setzt sich ja keiner mit einer Tabelle hin.

Wie wäre es, wenn sie euch beiden eine Mail schreibt, Tenor:
Hallo Mama, hallo Papa, ich möchte gern mir euch über meine Ausbildung sprechen und darüber, ob und wie ihr mich unterstützen könnt. ..

Und dann würde ich vorschlagen, sie guckt, welche Kosten für sie absehbar sind, ihr, wie viel ihr erbringen könnt. Und dann guckt man, wie man such trifft. Vielleicht zahlt Mama mehr pro Monat, aber Papa übernimmt Studiengebühren und außer ordentlich anfallende Kosten.

Eine gute Lösung ist ja nicht die, die man auf den Cent genau berechnet, sondern die, mit der drei Erwachsene gut umgehen können. Und es hat ein Gutes: jeder Elternteil leistet an Kind direkt, keiner muss das Gefühl haben, etwas für den oder die Ex zu tun.

LG LBM

‎"Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es ist die Entscheidung,
dass etwas anderes wichtiger ist als die Angst."

AntwortZitat
Geschrieben : 16.01.2014 23:46
(@riviera68)

Hallo LBM 🙂

Ja, in diese Richtung soll es eigentlich gehen. Unter uns Maedels war das Gespraech etwas leichter, einfach weil wir enger miteinander sind und von Hause aus viel mehr ueber sowas reden.

Sie wird eine Ausbildungsverguetung bekommen (nicht hoch aber immerhin), zudem das Kindergeld (denk ich) und ich hatte gedacht, vielleicht koennten ihr Dad und ich ihr das Zimmer bezahlen, solange es im Rahmen bleibt (keine teure Bude im Prenzl'berg), halt anteilig so wie es geht.

Die Befremdlichkeit, die Tochter hat kann ich gut nachvollziehen, vermutlich ist gerade aufgrund des wackeligen Kontakts die lockere Email die beste Wahl.

🙂

Danke, riviera

AntwortZitat
Geschrieben : 17.01.2014 00:31