Hallo zusammen,
wir haben eben überlegt... ist es richtig, dass üblicherweise die Ferien hälftig auf die Eltern aufgeteilt werden?
Wie läuft das bei euch?
Was sagen Richter üblicherweise dazu?
Liebe Grüße
Andrea
Die 7 Todsünden der modernen Gesellschaft? Reichtum ohne Arbeit. Genuss ohne Gewissen. Wissen ohne Charakter. Geschäft ohne Moral. Wissenschaft ohne Menschlichkeit. Religion ohne Opfer. Politik ohne Prinzipien.
Dalai Lama
Hallo Andrea,
ich denke wir sind nicht gerade ein leuchtedes Beispiel. Bei un sist es momentan so, dass ich nciht weiß, ob der Vater unser Kind in den Sommerferien oder anderen Ferien nehmen wird. Von daher kann ich dir nur schreiben, was ich darüber denke:
Ich halte es für Umgangseltern für rictig und wichtig die Kinder auch ausgiebig in den Ferien zu erleben. Das würde für mich bedeuten, dass mindestens zwei Wochen Sommer am Stück drin sind. Und auch für die anderen Ferien würde ich mir wünschen, dass ein ausgiebiges Zusammenleben stattfindet. Dies würde für mich aber eher bedeuten, man teilt sich Oster- und Herbstferien auf. So kann man dann noch einmal zwei Wochen am Stück haben.
Für den betreuenden Elternteil bedeutet dies auch mal Erholung am Stück. Selbst wenn kein eigener Urlaub vorgesehen ist und man arbeitet, so ist es doch mal schön, nur sich selbst organisieren zu müssen.
Einige Väter sehen aus diesem Grund nicht ein, die Kinder zu nehmen und manche Mutter gibt aus Nickeligkeit oder weil sie nicht Loslassen kann ihr Kind nicht "raus". LEIDER!!!!
LG
Biga
Bei uns wurden die Sommerferien so aufgeteilt, dass die Kinder jeweils drei Wochen am Stück beim Vater waren. Wechselweise mal die erste, mal die zweite Hälfte. Ostern und Pfingsten bleiben ganz, aber jeweils im Wechsel, d.h. Ostern Kinder hier, dann Pfingsten dort und umgekehrt. Weihnachten: Heiligabend bei mir, 1. Feiertag beim KV und dann ab Silvester bis einschl. 6.1. bei KV. Faschings- und Herbstferien waren die Kinder bei mir, da der KV gar nicht so viel Urlaub hat.
Ob das üblich ist, weiss ich nicht.
Gruß AJA
Hallo Andrea,
wir haben keine Ferienregelung, bei uns läuft die normale Regelung weiter.
Das hat den Grund, dass wir nicht alle drei Jungen auf einmal über einen längeren Zeitraum nehmen können (62 qm Wohnung). Zuhause haben die Kinder jeder ein eigenes Zimmer und mittlerweile wollen sie am liebsten auch nur noch alleine zu uns. Die beiden Jüngsten sind hyperaktiv und der Große ist lern- und sprachbehindert. Wenn wir dann schlechtes Wetter haben und hier in der Wohnung aufeinanderhocken, dann brennt nach kurzer Zeit die Luft.
Die KM besteht aber darauf, dass entweder alle Kinder in den Ferien kommen oder keiner. Also ganz ehrlich, dann lieber keiner. Denn sonst ist mein Mann (und ich) nach dem Urlaub wirklich urlaubsreif.
Gruß
eskima
Mir geht es darum, wie wir vor Gericht argumentieren können. Bislang bin ich eigentlich immer davon ausgegangen, dass "normal" ist, jeder die hälftigen Ferien. :redhead:
Nun behauptet die Mutter, "normal" sei 14 Tage in den Sommerferien und sie hätte schon großzügigerweise mehr zugelassen...
Hm... sehe ich anders.
Liebe Grüße
Andrea
Die 7 Todsünden der modernen Gesellschaft? Reichtum ohne Arbeit. Genuss ohne Gewissen. Wissen ohne Charakter. Geschäft ohne Moral. Wissenschaft ohne Menschlichkeit. Religion ohne Opfer. Politik ohne Prinzipien.
Dalai Lama
Hallo AndreaDD
ich hatte auch die hälftigen Ferien angeboten, wobei Oster- und Herbstferien eh nur 14 Tg sind und da hätte ich es gerne gesehen wenn einer von uns die Ferien einzeln kompett übernimmt...
die Richterin war damit sehr einverstanden, auch den Wechsel eines Jahr übernimmt KM die Zeit bis zweiten Weihnachtsfeiertag und hat bis Sylverster frei und dann im nächsten jahr anders herum, allerdings wollte der KV dies nicht.
ich denke eine argumentation ist es, zusagen der KV möchte eben einen gewissen Alltag mit den Kindern erleben um zu sehen wie sie sich entwickeln und deshalb möchtet ihr hälftige ferien im Sommer und Oster-Herbst etc. -Ferien andersartig komplett für euch in Anspruch nehmen. Die KM hat Zeit sich zu erholen bzw. muss keinen Urlaub nehmen und die Schuljahr sind mit Grundschuljahren eh schwer zu überbrücken und wenn ihr teilt....etc.. etc.
gruss
Hallo LeaSophie,
genau so sehe ich das eigentlich auch.
Bei meinen Kindern ist das auch nicht anders. Allerdings haben wir da auch kein Gericht gebraucht. Das ergab sich schon dadurch, dass Berufstätige die Ferienzeiten überhaupt nicht abgedeckt bekommen.
LG
Andrea
Die 7 Todsünden der modernen Gesellschaft? Reichtum ohne Arbeit. Genuss ohne Gewissen. Wissen ohne Charakter. Geschäft ohne Moral. Wissenschaft ohne Menschlichkeit. Religion ohne Opfer. Politik ohne Prinzipien.
Dalai Lama
Wenn beide Elternteile das für sich erkennen, braucht man in der Regel kein Gericht - da pflichte ich Dir bei...
Wenn einer jeder einer Arbeit nachgeht die ihm scheinbar egal ist, oder er für sich diese Verantwortung nicht sieht weil er dieser nicht bedarf fängt -glaub ich- der ärger an
so interpretiere ich die Tatsache das die KM glaubt, jetzt schon genug auf die Zeiten einzugehen...
gruß
Nun behauptet die Mutter, "normal" sei 14 Tage in den Sommerferien und sie hätte schon großzügigerweise mehr zugelassen...
So ähnlich hat mir meine Anwältin das damals auch gesagt. Natürlich sehen es Richter gerne (O-Ton Anwältin), wenn die Eltern sich einig sind und die Kinder auch länger beim Vater sind, aber wenn ich das nicht will, dann eben nicht. Auch beim JA sind sie sehr bemüht darum, dass die Kinder mehr Umgang auch in den Ferien haben können, wenn es aber hart auf hart geht, machen sie schon im Vorfeld einen Rückzieher (so habe es jedenfalls ich empfunden).
Allerdings war meine Anwältin nicht die allerbeste und ob die die Weisheit nun mit Löffeln gefr... hat, weiss ich nicht.
Gruß AJA
Hallo Andrea,
also unsere Mädels kommen die Hälfte aller Ferien, wobei meist die KM festlegt welchen Teil der Ferien und wir richten uns danach. War bis jetzt aber auch organisatorisch machbar. Diese Regelung wurde aber allein unter den Eltern ausgemacht, ohne Anwalt oder gar Richter.
Die gemeinsame Zeit am Stück halte ich für sehr wichtig und Vater wie auch Kinder genießen diese Zeit sehr! Ich musste mich erst einmal daran gewöhnen auf einmal zwei Kinder über eine "so lange" Zeit am Stück da zu haben, aber mittlerweile sind wir vier ein super Team und auch ich genieße, sie um mich zu haben.
Letztes Jahr im Sommer waren es sogar vier Wochen am Stück, da die KM eine Kur angetreten hatte.
Wie gesagt, ich denke, dass es für Vater und Kinder wichtig ist auch mal drei Wochen am Stück zusammen zu sein.
LG
Olga
Das Leben ist wie ein Duschvorhang.... Kann schimmeln, muss aber nicht! =)
hi,
bei uns ist es auch üblich, daß die kids die hälftigen sommerferien zu ihrem vater gehen.
die restlichen ferien gehen kurzfristig nach absprache, wie der vater grad kann und möchte. ansonsten 14tägig und auch schon mal wie jetzt, mit den ganzen feiertagen zusätzliche we von donnerstags bis sonntags. die kids freuen sich, der vater freut sich und ich freu mich, daß die kids sich freuen.
gruß
tortour
Was ich weiß, ist ein Tropfen - was ich nicht weiß, ein Ozean
Andrea schrieb:
Wie läuft das bei euch?
Was sagen Richter üblicherweise dazu?
Ich habe eine Umgangsbeschluss - alle 14 Tage Fr bis So, sonst nix - und eine Verfahrenspflegerin.
Die KM stimmt einer hälftigen Teilung der Ferien nicht zu, ehr so, wie ihr es gerade passt. Also habe ich am Ende letzten Jahres meinen Antrag – die VerPfl. hat das ABR zur Durchsetzung des Umgangsbeschlusses – gestellt. Dem wurde stattgegeben. Hälftige Ferien !!
Sie ist Rechtsanwältin für FamR, ich gehe also davon aus, dass das auch so vom Richter gesehen wird. Hängt aber auch vom Willen der Kinder ab, da gab es bei mir keine Frage.
Allerdings hat sie mir heute ein UWE auf Antrag der KM geklaut und durch einen anderen Termin ersetzt. Jaja, so ist das eben.
___________
Gruss, Torx
Hallo alle zusammen!
Möchte hier mal ne Frage in die Runde werfen:
Wie verhält es sich den mit dem Unterhalt, wenn ich die Kinder 2 oder gar 4 Wochen in den Ferien habe?
Habe ich einen hälftigen (bei 2 Wochen) oder gar ganzen ( bei 4 Wochen) Anspruch auf den KU, welchen ich eh an die KM zahlen muss? Sehe es irgendwie nicht ein, von dem wenigem Geld, welches mir bleibt, noch den Urlaub der Kinder zu finanzieren und die Ex legt ihn auf die hohe Kante oder verbraucht ihn privat. Es würde nicht machbar sein.
Das gleiche gilt für das KG. Gibt es da eine gesetzliche Regelung oder muss man das privat klären?
Skater
Hallo Skater,
eine gesetzliche Regelung für anteiligen Urlaubs-KU gibt es meines Wissens nicht, aber das wissen andere hier besser.
Nur mal so aus meiner Sicht: Das wenige an KU zzgl. Kindergeld, was ich bsp.weise bekomme, reicht ohnehin nicht aus, um die Kinder gross zu kriegen. Von wegen privat auf die hohe Kante legen ist also nicht. Ich habe mir kurz nach der Trennung mal den Spass gemacht, hochzurechnen, was die Kinder so kosten, weil mein Ex auch der Meinung war, er würde ja über KU (den er zwar nicht bezahlt hat, aber doch bezahlen hätte müssen) so ganz nebenbei mein Leben auch mit finanzieren. Ich war selbst überrascht, wie teuer Kinder doch sind. Das fängt ja schon bei den Wohnungskosten an, die auch nicht niedriger sind, wenn die Kinder nicht da sind, und hört bei Kleidung, Kosten für Klassenfahrten, Schule ganz allgemein etc. nicht auf.
Wenn deine Ex so viel Geld über hat, dass sie dir für zwei Wochen Ferien einen Zuschuss geben kann, warum nicht. Ich würde es tun, wenn ich es hätte. Aber ich denke, dass das in den allerwenigsten Fällen realistisch ist.
Gruß AJA
Wie verhält es sich den mit dem Unterhalt, wenn ich die Kinder 2 oder gar 4 Wochen in den Ferien habe?
Habe ich einen hälftigen (bei 2 Wochen) oder gar ganzen ( bei 4 Wochen) Anspruch auf den KU, welchen ich eh an die KM zahlen muss? Sehe es irgendwie nicht ein, von dem wenigem Geld, welches mir bleibt, noch den Urlaub der Kinder zu finanzieren und die Ex legt ihn auf die hohe Kante oder verbraucht ihn privat. Es würde nicht machbar sein.
Das gleiche gilt für das KG. Gibt es da eine gesetzliche Regelung oder muss man das privat klären?
Hallo Skater,
nein Du hast, meines Wissens nach, keinen Anspruch aucf den KU, wenn die Kinder bei Dir sind. (selbst wenn sie in den Sommerferien die ganzen 6 Wochen bei Dir sind nicht).
Die Kosten die die Mutter für die Kinder hat (größere Wohnung, Heizkostenabschläge, Wasserabschläge, Beiträge für Betreuung (läuft bei uns jedenfalls weiter auch wenn das Kind nicht in die Betreuung geht)usw) laufen ja auch weiter. Auch Kleider muss sie ja trotzdem kaufen.
Das einzige das in der Zeit für die Mutter wegfällt, wären die Verpflegungskosten. Aber selbst die wirst Du nicht geltend machen können.
Und mal ehrlich:
Was wäre denn so schlimm daran, wenn die Mutter das Geld für die Kids auf die Seite legt, oder den Kids was dafür kauft?
Liebe Grüße Taccina
Bevor man das Vertrauen eines Menschen mißbraucht, sollte man sich im Klaren darüber sein, das man dann einen Menschen auf dem "Gewissen" hat.
Oder wie würdest Du es finden, Dein ganzes Leben lang nicht mehr wirklich vertrauen zu können?
ausserdem dafst du ja das hälftige Kindergeld grundsätzliche für dich beanspruchen. Damit sollen die Kosten für den Umgang abgedeckt werden. Steht glaub ich sogar in den Anmerkungen zur DT oder so...
Ein gebrochenes Versprechen ist ein gesprochenes Verbrechen
midnightwish schrieb:
ausserdem dafst du ja das hälftige Kindergeld grundsätzliche für dich beanspruchen.
Bedingt richtig. Das volle hältige KG bekommt er nur beim KU angerechnet, wenn er 135 % gem. DT zahlt. Zahlt er weniger, wird auch weniger KG angerechnet. Genau deswegen sind die Zahlbeträge der Stufen 1 bis 6 identisch (bis auf eine Ausnahme).
Letztlich beißt es sich genau hieran. Das BVerfG hat ausgeurteil, das KG ist vom Umgangselternteil für den Umgang einzusetzen. Allerding bekommen die wenigsten überhaupt eine KG-Anrechnung, wodurch der Umgang vom SB finanziert wird.
Aber es wird ja nun alles besser - mit einer Frau als RegierungshäuptlingIn.
DeepThought
Der 15. Senat des OLG Celle befindet vatersein.de
in den Verfahren 15 UF 234/06 und 15 UF 235/06
als "professionell anmutend".
Meinen aufrichtigen Dank!
Hi Andrea,
bei mir und meinem Ex ist alles spontan, ebenso bei meinem Mann und seiner Ex. Spontan heisst: möglichst jedes zweite WE, wenn irgendeiner der Kinder mal Termine hat, wird das WE halt verschoben oder fällt zur Not aus, wenns terminlich nirgendwo anders hinpasst --- in den Ferien ist es auch spontan, also jeder wie er kann und mag. Wir nehmen die Kinder meines Mannes immer mit, wenn sie Zeit haben und die Mutter nix anderes geplant haben, mein Ex nimmt die Kinder auch immer mit, wenn ich nichts anderes geplant habe; auf der anderen Seite ist aber niemand beleidigt, wenn einer die Kinder mal nicht mitnehmen will (mein Ex fuhr mit seiner neuen Frau drei Wochen nach Griechenland in die Flitterwochen, da habe ich nicht hinterhergequengelt und als mein Mann und ich eine Woche alleine wegfahren wollten, hat seine Ex auch keinen Aufstand gemacht).
Vom Gericht her wird da schwer was festzulegen sein, kommt immer auf den goodwill ALLER Beteiligten an.
Mit dem Geld ist es so, dass ich meinem ersten Ex immer die Hälfte des KU erlassen habe, einfach, weil er echt nett ist und mir die Hälfte der Nachhilfe und die Hälfte der Klassenfahrten ohne Zögern gegeben hat; meinem zweiten Ex dagegen nicht, denn der hat ein Ferienhaus, in dem er umsonst wohnt und wenn ich ihm das Geld erlassen hätte, hätte ich ihm noch den Sprit finanziert, außerdem ist der blöd und verweigert bei allen Dingen einen Zuschuss (stinkreich ist er, aber macht immer ein Theater, wenn ich ihn um die Hälfte bitte).
Hat nicht wirklich geholfen, schätze ich, aber du wolltest ja wissen, wie es bei uns läuft;-)))
Gruß
Lisbeth
@ Deep:
Ja du hast recht. Ich geh da leider meist von mir aus. Und jedes Monat stinkt es mir das da ein Vater das halbe KG haben darf und sich weigert seine Kinder zu sehen. Wie wär´s mal mit nem Entwurf das das eben entfällt, wenn der Vater nachweislich die Kinder nicht sehen will 😛
Ob´s mit ner Frau an der Spitze wirklich besser wird *grummel*...
Tina
Ein gebrochenes Versprechen ist ein gesprochenes Verbrechen
Gebe Euch ja im Grunde Recht. Auch weiß ich, dass Kinder viel Geld kosten. Habe selbst 3 Kids. In meinem speziellen Fall sehe ich mich aber von der Ex schon sehr abgezockt, ich lege viele Sachen für die Kids einfach drauf. Bestes Beispiel das letzte WE. Mein Sohn (4) hat Röhchen in den Ohren und darf eigentlich nur unter größter Vorsicht baden. Nun war ich mit ihm extra noch mal beim HNO-Arzt, um zu fragen ob sie noch gut liegen. Wir haben das letzte WE komplet im Schwimmbad verbracht. Der Doc sagte: Mit Ohrstöpsel und ner Badekappe kein Problem. Ich schrieb der Ex eine SMS, sie solle mal ne Badekappe kaufen, da wir am WE baden wollen. Keine Reaktion! Als ich die Kids abholte, musste ich mir anhören, sie hätte ja kein Geld. So was ärgert mich total und das Ende vom Lied ist, dass ich mit Sohnemann in ein Sportgeschäft gefahren bin und sie ihm gekauft habe ( 8€).
Meine Ex kauft sich nach der Trennung ( 2 Jahre ) ständig neue Klamotten und Schuhe, die Kinder rennen teilweise rum wie Schlumpies. Dazu fällt mir auch nichts mehr ein!
Meine Tochte bekommt vom Staat 150€ KG und von mir über 300€ U= 450€. Davon müsste doch eigentlich ne gute Versorgung des Kindes möglich sein.
Grundsätzlich sehe ich es auch so, die Eltern müssen für sich selbst einigen, wie sie diesen längeren Umgang finanzieren. Es wird darüber auch keine Gesetze o.ä. geben.
Mir ist es aber zur Zeit nicht möglich, beide Kids ohne finanzielle Hilfe in den Urlaub mitzunehmen. Denke mal, er wird für mich dieses Jahr eh ausfallen, da mir gerade der Selbstbehalt bleibt und davon muss ich auch noch das Darlehn fürs Haus bezahlen.
Will auch nicht jammern, so ist es nun mal und es kommen wieder bessere Zeiten!
Skater