Hi,
seit knapp drei Jahren getrennt und inzwischen auch geschieden läuft es bzgl. Umgang mit den Kids (w9, m7) recht ok. Wir sehen uns jedes 2. WE und einen Teil der Ferien sowie während der Hälfte der Feiertage. Die Kinder haben - trotz der Distanz von ca. 2h Autofahrt - auch weitestgehend Spaß daran, auch wenn die Ältere ab und an von "Heimweh" geplagt ist. Seit einiger Zeit mache ich mir jedoch Gedanken, wie sich das Ganze weiter entwickelt, wenn die Kids größer werden und sich Ihre Interessenlage ändert. Hat jemand entsprechende Erfahrungen oder kann mir Tips geben, um Kardinalfehler möglichst von Beginn an zu vermeiden?
Grüßlies
schnupfelchen
Never resist the temptation to keep your mouth shut!
:huhu:
aalso ein patentrezept hab ich da jetzt ehrlich gesagt auch nicht parat 🙁
Bei uns gibts keine festen Umgangszeiten, die Kinder können hin, telefonieren, mailen, smsen, wie sie wollen, bzw. wie mein Exmann arbeitsmäßig/privat Zeit hat, wir wohnen auch nur ne halbe Autostunde weg.
Kinderfeste feiern wir meistens alle zusammen, mein Exmann und seine Freundin sind immer eingeladen.
Der Grosse mit 16 fährt nur nach Lust und Laune..muss aber zumindest in den Ferien dann ein paar Tage! Aber das ist glaub ich in dem Alter eh so, er will ja mit mir auch nur noch die wenigste Zeit verbringen. Dafür gibts halt mehr Telefonate und Mails!
Bei meinem Jüngsten sieht das ähnlich aus, er hat einen anderen Papa, die Beziehung hielt drei Jahre, dann wurde ihm der Rummel (seine Wortwahl) zuviel und er hat sich eine Freundin ohne Kinder gesucht, seinen Kleinen holt er nach Lust und Laune, so etwa 1-2x die Woche ein paar Stunden. Ich hätte da zwar gerne mehr feste Absprachen, aber er will sich den Rücken freihalten *tja
Mein Rat: einfach immer Interesse am Kind und seinen Hobbies/Schule zeigen, nachfragen, Kontakt halten, mal ein Briefchen zwischendurch, jederzeit ein offenes Ohr für Probleme haben!
Mehr weiss ich auch nicht.
Viele Glück und alles Gute
lg
M-o-m
Hallo schnupfelchen,
mit dem Alter der Kinder kommen automatisch auch Verabredungen mit Freunden etc.
Bei uns ist es so, dass die Kinder auch mal ein Wochenende absagen "dürfen", wenn dies allerdings öfter hintereinander vorkommt, dann wird bei den Kindern nach den Gründen nachgehakt und richtig nachgefragt.
Ansonsten versuchen wir weitmöglichst auf die Wünsche der Kinder in der Freizeitgestaltung einzugehen, im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten. Oftmals sind die Kinder kaum im Auto und dann kommen die Fragen: Papa machen wir dies, Papa, machen wir das und dannn setzen wir uns in Ruhe zusammen und planen das WE so, dass sich niemand benachteiligt fühlt.
Mit eingeplant wird auch das Essen: was essen wir, wer hilft, usw. Mittlerweile heißt es dann schon: können wir grillen und darf ich den Schafskäse machen? Oder fahren wir in den Garten und darf ich den Rasen mähen? Dann wird erstmal gezofft, wenn beide Kinder das gleiche wollen und bevor wir keine einheitliche Lösung gefunden haben, passiert gar nichts 😉
Falls noch Fragen sind, immer her damit 🙂
Gruß
eskima
[Editiert am 18/5/2004 von eskima]