Hi @LBM,
Was ist daran schlimm, wenn einem Menschen BEIDES wichtig ist?
Meine persönliche Meinung: situativ entscheiden.
Ich finde es nicht richtig, das zu verurteilen, wenn jemand nicht alles rund um die Uhr dem Kind unterordnet und sich deshalb noch als schlechter Mensch darstellen lassen muss.
da würde ich dir zustimmen wenn da nicht folgendes
(...), aber alle vierzehn Tage wäre es zuviel. Man muss achtgeben, dass man als Paar nicht zu kurz kommt.
in der Antwort gestanden hätte.
Ich möchte Celine auch nicht als schlechten Mensch darstellen, sie gehört für mich nur zu den Frauen die immer das haben wollen "Was ihnen zusteht".
„Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“ H. Ford
L.G.
Sturkopp
Hallo, es geht hier nicht um gute Menschen, oder eben kein guter Mensch. Wenn ich in eine Beziehnung gehe,und mein Partner ein Kind hat, dann muss ich wissen, dass das Kind des Partners eine gewisse Rolle, eben eine wichtige Rolle spielt.
Dann kann man sich als Partner und erwachsener Mensch mal ein Stück zurück nehmen,wo ist das Problem. Es gibt Menschen, die müssen immer im Mittelpunkt stehen.
Wenn ein Partner ein Kind hat,muss man wissen, auf was man sich einlässt oder man lässt es eben bleiben lg
Finde es schon ziemlich heftig so zu reagieren, weil jemand der nicht verantwortlich, also weder Vater noch Mutter ist für ein Kind auch die die "Dreistigkeit" hat auch an sich und die Beziehung zu denken. Meiner Meinung nach gehen viele Beziehungen mit Kindern auch dadurch kaputt weil gerade wenn ein Kind kommt nur noch das Kind zählt und der Mensch auf der Strecke bleibt. Liegt vielleicht auch an meinem Ost(nach Mauerfall)-Hintergrund und meinem eigenem Erleben als Kind nicht getrennter Eltern, die trotz Familie beide beruflich gefestigt sind und sich auch nicht zu schade waren uns bei den Großeltern zu lassen um alleine in den Urlaub zu fahren. Wenn ich das damals mit meiner Ex gemacht hätte, na da hätten die Zeigefinger aber von allen Seiten auf uns gezeigt. Weil es immer mehr Usus geworden ist das Kinder nicht mehr zum bestehenden Leben dazugehören sondern von allen Seiten zum Lebensinhalt gemacht werden.
Und am Rande bemerkt war es nicht so, dass eigentlich die Mutter des Jungen nicht wollte, dass er in dem Alter so oft hin und her fliegt? Alle 14 Tage 2800 km finanziell und auch zeitlich hinter sich zu bringen ist schon ganz schön heftig für alle Beteiligten.
Und am Rande bemerkt war es nicht so, dass eigentlich die Mutter des Jungen nicht wollte, dass er in dem Alter so oft hin und her fliegt?
Ja, Du hast Recht, das war ursprünglich der Grund. Am Anfang hätte mein Partner gerne den Zweiwochenrhythmus gehabt, aber jetzt sind wir froh, dass dieses Hin und Her nicht zweiwöchtg stattfindet. Wie Du richtig gesagt hast, das Kind ist nicht der einzige Lebensinhalt.
Was es bedeutet, alle zwei Wochenenden unterwegs zu sein, ermisst man erst richtig, wenn man die "Transporte" eine Zeit lang gemacht hat (vermutlich fragt deshalb auch der TO an, weil er sich das Ganze nicht mehr antun will).
Hallo zusammen, vielen Dank für Eure guten und informativen Antworten. Ich lese mir das heute Abend einmal in Ruhe durch. Die berechtigte Frage war, warum wir eine bewährte Lösung ändern wollen. Hintergrund ist ein weiteres Kind, dass nun geboren wurde und unsere zeitlichen Ressourcen weit mehr in Anspruch nimmt. D.h. vorher konnten wir es leisten, das "Bonus-Kind" rund 15 Stunden alle Wochen zu begleiten. Nun ist das kaum mehr möglich, darum wollen wir die bislang gelebte Lösung anpassen.
Und ja, ein Kind im Alter von 5 Jahren kann vielleicht begleitet reisen, das wollen wir halt nicht bzw. glauben, dass es für unser Kind nicht passt. Danke Euch noch einmal.
Ja, Du hast Recht, das war ursprünglich der Grund. Am Anfang hätte mein Partner gerne den Zweiwochenrhythmus gehabt, aber jetzt sind wir froh, dass dieses Hin und Her nicht zweiwöchtg stattfindet. Wie Du richtig gesagt hast, das Kind ist nicht der einzige Lebensinhalt.
Was es bedeutet, alle zwei Wochenenden unterwegs zu sein, ermisst man erst richtig, wenn man die "Transporte" eine Zeit lang gemacht hat (vermutlich fragt deshalb auch der TO an, weil er sich das Ganze nicht mehr antun will).
Zwei Fragen dazu... zum einen für einen seltenen Gast hier in diesem Forum.. wofür steht TO? Und ja, wir haben eineinhalb Jahre einen 14tägigen Rhythmus mit 15 bis 20 Stunden Reisezeit am WE gehabt, das ist am Ende des Tages einfach ein Zeitfresser.. zwar zum Wohl des Kindes, aber eben fraglich, ob es alle zwei Wochen sein muss... bzw. jetzt wird das nicht mehr gehen.
TO = thread opener = Threadersteller = DU
Gruß MaD
Hallo zusammen, vielen Dank für Eure guten und informativen Antworten. Ich lese mir das heute Abend einmal in Ruhe durch. Die berechtigte Frage war, warum wir eine bewährte Lösung ändern wollen. Hintergrund ist ein weiteres Kind, dass nun geboren wurde und unsere zeitlichen Ressourcen weit mehr in Anspruch nimmt. D.h. vorher konnten wir es leisten, das "Bonus-Kind" rund 15 Stunden alle Wochen zu begleiten. Nun ist das kaum mehr möglich, darum wollen wir die bislang gelebte Lösung anpassen.
Und ja, ein Kind im Alter von 5 Jahren kann vielleicht begleitet reisen, das wollen wir halt nicht bzw. glauben, dass es für unser Kind nicht passt. Danke Euch noch einmal.
Moin,
danke für die weiteren konkreten Infos. Damit kann man auch konkret was sagen, abweichend von der ausgebrochenen Grundsatzdiskussion.
Umgang findet dort statt wo ihn der Umgangselternteil (UET), also hier der KV, Dein Partner haben will.
Das bislang ein sehr regelmäßiger Umgang stattgefunden ist ja schön. Mehr ist immer gut, Aber klar, WM auf diese Entfernung ist spätestens mit der Einschulung nicht mehr darstellbar. Also gilt es, das beste draus zu machen, fürs Kind und natürlich auch den UET.
Das ihr das nun ändern wollt, weil ihr selbst Nachwuchs habt, ist auf der einen (Euren) Seite verständlich, aber ein klares Signal an den Erstgeborenen. Es wäre schön gewesen, wenn ihr das vorher bedacht hättet. Und ja, es ist typisch, das ältere Geschwister mit der Geburt von jüngeren zurückstecken müssen. Aber wenn sich das Vater-Sohn- Verhältnis eh nur auf den 2-Wochen-Umgang beschränkt, dann finde ich es aus Sicht des Kindes schon bedenklich.
Allerdings kommt das Kind ja demnächst eh in die Schule. Dh auch hier wird der Lebensrhythmus sich ändern. Zudem kommen sicherlich auch immer mehr Hobbies auch am WE dazu, zB das typische Fussballspiel . Vielleicht ist das ja ein guter Anlass, gemeinsam mit der KM die Umgangsregelung sinnvoll zu überarbeiten. Wg der Entfernung ein Schwerpunkt auf Umgänge an langen WE, (großzügige) Aufteilung der Ferien und regelmäßig ein Papa-Sohn-WE am Ort des Kindes.
Man muss nur wollen. Ja, da gehört ein konstruktives Miteinander aller Erwachsenen (KM, KV, „Next“) dazu... Ist das nicht möglich, wird Umgang leider zu einer Belastung, die so zu organisieren ist, dass das Kind am wenigstens drunter leidet. Denn das Kind kann am aller wenigsten dafür.
toto
Man muss nur wollen. Ja, da gehört ein konstruktives Miteinander aller Erwachsenen (KM, KV, „Next“) dazu... Ist das nicht möglich, wird Umgang leider zu einer Belastung, ...
Eine Traumblase die leider zu oft zerplatzt, da (nach meiner Erfahrung KM's) nur eine Vorstellung kennen, und dies ist ihre. Daher:
...die so zu organisieren ist, dass das Kind am wenigstens drunter leidet. Denn das Kind kann am aller wenigsten dafür.
Ist dies dies ein Sprung, der meist als Rat nur von nicht betroffenen kommt bzw. Menschen die sich komplett selber aufgeben. Auch dem Kind wird durch Veränderungen bewusst werden, dass es da was gibt.
Mein Rat wäre, dem Sohn - da 5 Jahre - möglichst angepasst die Situation zu erklären und vielleicht vorher mit der KM eine Änderung dahingehend zu vereinbaren, dass der Umgang evtl. seltener (alle drei Wochen) aber dafür verlängert, über 5 Tage, läuft. Das dies natürlich nur geht, solange das Kind noch nicht zur Schule geht, ist klar. Dann findet sich die nächste Möglichkeit und wird angepasst ...
Gruß
Kasper
Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge zu ertragen, die ich nicht Ändern kann, den Mut, Dinge zu Ändern, die ich Ändern kann und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Nochmal kurz zum Zusammenfassen und zum Verständnis:
Kind lebt bei euch.
Vater lebt 500km entfernt. Kind wird alle 2 Wochen vom BET ca. 300 km zu den Großeltern, gebracht.?
Jetzt wird hat sich ein weiteres Kind angekündigt, sodass es zeitlich nicht mehr möglich ist alle 2 Wochen Kind zu bringen? Soweit richtig?
Wenn es keine festgelegten Modalitäten über den Umgang gibt, dann liegt es im Geltungsbereich des UET also dem Vater wo der Umgang stattfindet UND wie Kind dahin kommt.
Um die Frage nach müssen zumindest zu beantworten, keiner kann euch zwingen Kind alle 2 Wochen zum Wohnort der Großeltern zu bringen.
An den Fahrtkosten könnte man euch eventuell anteilig beteiligen, aber auch aufgrund des Neugeborenen wird kein Gericht anordnen, dass die Mutter das Kind jedes 2. Wochenende bringen muss.
Nochmal kurz zum Zusammenfassen und zum Verständnis:
Kind lebt bei euch.
Vater lebt 500km entfernt. Kind wird alle 2 Wochen vom BET ca. 300 km zu den Großeltern, gebracht.?
Jetzt wird hat sich ein weiteres Kind angekündigt, sodass es zeitlich nicht mehr möglich ist alle 2 Wochen Kind zu bringen? Soweit richtig?
Ich habe es andersherum verstanden.
TO ist UET, Kind lebt 500km entfernt ... Nun wurde in der neuen Beziehung ein Kind geboren und der Umgang kann nciht mehr in dem gewohnten Umfang wahrgenommen werden.
Gruß
Kasper
Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge zu ertragen, die ich nicht Ändern kann, den Mut, Dinge zu Ändern, die ich Ändern kann und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Ich habe es andersherum verstanden.
Gruß
Kasper
Mhh da muss der TO nochmal kurz für Klarheit sorgen. Sonst ist die Beurteilung ziemlich schwierig, wer was "muss" oder nicht.
Hatte es nur so verstanden weil der TO von seinem Bonuskind spricht und sagt der KV (dachte hier ist der Kindsvater gemeint) 500 km entfernt wohnt und das Kind immer zu den Eltern des Kindesvaters in einen "nur" 300km entfernten Ort gefahren wird....
dann hab ichs wohl auch falsch verstanden...ich ging auch davon aus, dass die neue LG des KV schreibt (und der KV UET ist).
Vielleicht auch. weil ich mir nen Kerl mit "sunshine" im Namen schwer vorstellen konnte und kann.
Also schreibt hier der der LG, der mit der Mutter und dem betreffenden, 5-jährigen Kind zusammen lebt?
Und der KV lebt 500km weit weg?
Und die Mutter und der neue Mann fahren das Kind immer 300km zum Umgang?
floe
nicht mein Zoo
nicht meine Affen
dann hab ichs wohl auch falsch verstanden...ich ging auch davon aus, dass die neue LG des KV schreibt (und der KV UET ist).
So hab ich es auch gelesen. Ist aber in der Tat nicht ganz klar. Meine obigen Ausführungen sind aber eigentlich unabhängig davon, wer der oder die TO ist...
und @kasper, weil Du aus meinem Beitrag zitiert hast: Ich denke schon das die Eltern gemeinsam die Verantwortung haben, den Umgang zu organisieren. Und das bei einer solchen Entfernung das zeitaufwändig ist - keine Frage. Aber "nur", weil ein (Halb-) Geschwisterchen sich ankündigt, den geübten Umgang in Frage stellen/ kürzen zu wollen, finde ich nicht fair (egal, welche Seite dies nun tut). Es wird ja Gründe geben, warum der Umgang und die Bringerei od. Holerei bislang so gelebt wurde wie sie gelebt wurde. Deshalb sollte versucht werden, dies vom Grundsatz her aufrecht zu erhalten. Ja, zu optimieren (lange WEs, Feiertage, verlässliche/ verlängerte Ferien etc). In der Hoffnung, dass die Erwachsenen an einem Strang ziehen. Und tun sie das nicht und will man sich eben nicht "selbstaufgeben", dann bleibt nur, das der Umgang gekürzt wird. Das einem dies aber später ggf. mal vom Kind vorgehalten wird, das muss man dann aushalten können.
toto
Hallo Ihr Lieben, danke für Eure guten / fairen Kommentare. sorry dass ich nicht eindeutig geschrieben habe, ich kann mir vorstellen, dass der KV hier auch liest und bin daher einfach etwas schwammig.. aber das hilft natürlich nicht, verstehe ich.
TO - das bin ja nun ich.. ist der Bonus-Papa. Ich bin weder KM noch KV. Und ja, der Name Sunshine kann in die Irre führen..
Habe jetzt ein paar Tage hier nicht in den Threat geguckt und muss das im Feierabend mal in Ruhe lesen und beantworten. dennoch schon einmal danke an Euch alle...