Toto,
ich hatte bereits weit oben angeregt, sich bei der Schule für eine gute Zusammenarbeit freundlich vorzustellen ... 😉
Es kann dabei nicht verkehrt sein, genau zu wissen, was geht und was nicht, klare Vorstellungen und Wünsche zu haben.
Persönliche Vorsprache ist für die Zuordnung zum Kind für die Schule unerläßlich.
Denen die Füße küssen muß man aber auch nicht... 😉
W.
Hallo,
zumindest in Rheinland-Pfalz sind die Schulen verpflichtet dem anderen Elternteil - sofern er nicht vom betreuenden Elternteil eine Info über das Zeugnis erhält - eine Kopie zukommen zu lassen. Ich habe das mehrfach praktiziert, allerdings habe ich immer bis zum Ende der Sommerferien gewartet, damit der Vater die Chance hatte mir dies zu senden/zeigen. Danach habe ich dann die Schule angemailt. Diese hat mir einen Scan geschickt, was ja völlig ausreichend ist.
Was den Kontakt mit den Lehrern angeht: ich habe telefonischen Kontakt, die Klassenlehrer haben meine Kontaktdaten. Und bei der Konfirmation dieses Jahr habe ich mir zwei Tage zusätzlich frei genommen und dann mit den Lehrern gesprochen. Es Gespräch war sehr gut und positiv, das andere nicht ganz so, aber zumindest haben mich beide gesehen.
Sophie
Maine Tochter ist ein Kann-Kind, vier Tage über dem Schnitt.
Sie wollte in die Schule, hatte stetig Interesse an Zahlen und Buchstaben und fand den Kindergarten in letzter Zeit eher langweilig.
Kann-Kinder werden bei den Schultest besonders beobachtet und Schulpsychologen verwenden ein besonderes Augenmerk auf die Kann-Kinder.
Bei diesem Procedere war ich vor Ort und somit habe ich den Schulleiter und das Sekretariat kennengelernt und wir waren positiv zueinander eingestellt.
Selbst eine Einschätzung und eine Beurteilung über den Schultest habe ich vom Schulleiter ohne Probleme schriftlich zugesendet bekommen.
Er weiß über unsere Familienkostellation Bescheid,nicht alles aber Scheidungking, Mutter mit Migrationshintergrung und Integrationsproblemen.
Ich kam heute gerade vom Krankenhaus, Nasenpolypen entfernen lassen.
Und ich hatte mich dort während des Aufenthalts Gedanken gemacht, wie ich persönlich mit der Lehrerschaft in Kontakt kommen kann.
Und kam zum Entschluß, wenn ich Freitags meine Tochter zum Umgangswochenende abhole, ein bischen früher in Frankfurt ankomme,
ein Gespräch führen kann.
Nach telefonischer Voranmeldung.
Mir kam schon auch die Idee im Elternbeirat mitzuwirken, habe darüber bis jetzt wenig Informationen oder Erfahrungen.
Elternabende werde auch auf jeden Fall bewohnen.
Aber eines ist gewiß, ich möchte mich gerne mit der Mutter unserer Tochter über die ihre Entwicklung, aber betont auf gemeinsames handeln,
aber das ist schwer und hat auch mit deren Entwichlund und Sozialisation in Ihrem Herkunftsdland zu tun.
Moin marecello,
Aber eines ist gewiß, ich möchte mich gerne mit der Mutter unserer Tochter über die ihre Entwicklung, aber betont auf gemeinsames handeln,
aber das ist schwer und hat auch mit deren Entwichlund und Sozialisation in Ihrem Herkunftsdland zu tun.
seine Herkunft kann man niemandem vorwerfen. Auch nicht, was daraus resultiert, wenn jemand von der 3. in die 1. Welt verpflanzt wird. Im Heimatland Deiner Ex-Frau gibt es keine Schulpflicht; Kinder können sich bereits glücklich schätzen, wenn sie so etwas wie eine Grundschul-Ausbildung bekommen, in der sie Schreiben und Rechnen lernen.
Vor diesem Hintergrund ist ein mehrstufiges Schulsystem wie in Deutschland und der dort vermittelte Lernstoff nicht nur ein "spanisches Dorf"; es ist eine komplett andere Welt; genauso wie unsere Sprache, Kultur und Geschichte. Du hast damit, diese Frau nach Deutschland zu bringen, auch eine grosse Verantwortung übernommen, innerhalb derer Du ihr ihr "Nicht-Wissen" hoffentlich nicht vorwirfst. Integration ist erheblich mehr (und schwieriger) als die immer wieder zu hörende, platte Forderung "Der/die soll sich eben an unsere Gepflogenheiten anpassen, wenn er/sie schon hier lebt."
Als getrenntes Paar für Eure Tochter diesen kulturellen Spagat zu schaffen wird nie einfach sein. Deshalb ist es tatsächlich wichtig, dass Du Dich hier - ganz ohne Besserwisserei - helfend einbringst.
Grüssles
Martin
When a mosquito lands on your testicles you realize that there is always a way to solve problems without using violence.