Trennungsjahr läuft...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Trennungsjahr läuft - wie gehts weiter?

 
(@totohh)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Hallo zusammen.

Zuerst einmal muss ich meinen Dank an Euch alle hier aussprechen. Mir hat den letzten Monaten die Lektüre der Geschichten und der Hilfestellung von den vielen aktiven hier echt geholfen. Mein aufrichtiger Dank gilt auch den vielen, die hier ihre Geschichten und Gefühle berichtet haben. Oft hat es mir gezeigt, dass es mir eigentlich recht gut geht. Und geholfen hat es mir dabei, Eltern- und Paarebene zu trennen und mittlerweile auch wieder den Blick nach vorne zu richten. Und daraus hoffentlich auch viel zu lernen, um unserer Tochter die Trennung so verträglich wie möglich zu gestalten. Die verschiedenen Stufen der Gefühlswelt nach einer Trennung wie auf TrennungsFAQ beschrieben habe ich fast exemplarisch durchlaufen.

Aber trotzdem stehen bei mir nun – nach 6 Monaten Trennung – auch Entscheidungen an. Gerne möchte ich hierbei ggü. meiner Ex das Heft des Handels in der Hand behalten. Auch deshalb würde ich mich gerne mit Eurer Hilfe vorbereiten, Deshalb hier die Fragen, die mich derzeit umtreiben. Freue mich über Feedback und Ratschläge.

Zuerst ein wenig vorab zu meiner Situation:
Ex (wir sind verheiratet, Zugewinngemeinschaft) hat mir vor 6 Monaten für mich vollkommen überraschend eröffnet, dass sie für unsere Beziehung keine Zukunft mehr sieht und sie hat dann auch Anfang Dezember Nägel mit Köpfen gemacht und ist ausgezogen. Über die Gründe hüllt sie sich in Schweigen – meine Vermutungen tun am Ende nichts (mehr) zur Sache. Zugegebenermaßen sind alle in unserem Umfeld (meine Familie, ihre Familie, gemeinsame Freunde) total überrascht.

Bzgl. unserer kleinen, gut 2,5 jährigen Tochter, praktizieren wir fast ein Wechselmodell – ich habe die Kleine i.d.R. für ein verlängertes Wochenende, jede Woche! Das haben wir auch der guten Ordnung halber schriftlich festgehalten und halten es auch gut ein. Ausnahmen und Änderungen sowie die Feiertage ließen sich bislang gemeinsam absprechen. Ex ist natürlich froh, wenn sie die Kleine auch mal länger am Wochenende haben kann, nur manchmal kommen mittlerweile erste Andeutungen, dass sie unsere Tochter gerne auch regulär mehr am WE hätte. Für unsere gemeinsame Vereinbarung kann ich mir vermutlich im Zweifel wenig kaufen kann, ist mir auch klar. Die Kleine kommt mit dem WM (überraschend) gut klar. Auch können meine Ex und ich über alles in Bezug auf die Kleine sehr gut reden. In allen anderen Belangen herrscht allerdings zwischenzeitlich eine Nicht-Kommunikation.

Finanziell läuft es derzeit so, dass ich den Großteil der Ausgaben für die Kleine bestreite, was sicherlich mehr ist, als ich müsste. Aber vieles eben auch auf Nachweis (insbesondere Klamotten, Kindergarten), sodass es letztendlich auf jeden Fall der Kleinen zugute kommt. Zusätzlich noch eine Pauschale für Lebenshaltung. Dafür ist das Thema EU kein Thema das sie bislang aufgemacht hat. Ihren Lebensunterhalt und ihre Wohnung bestreitet sie von ihrer Teilzeitarbeit, das reicht wohl gerade. Ich vermute, dass sie auch ein wenig Unterstützung ihrer Eltern erhält für Extras (Urlaub, Wochenendreisen etc). Steuerklassen seit Anfang des Jahres IV/IV.

Bares zu verteilen gibt es nach einer – nicht zuletzt aufgrund der Trennung gescheiterten Immobilieninvestition – nicht mehr viel. Tendenziell wird hierbei eher die private Altersvorsorge zu trennen sein (2x Riester, 1x LV auf meinen Namen, 1x Pensionskasse auf meinen Namen, läuft alles derzeit noch weiter)

In knapp einem halben Jahr steht dann wohl die offizielle Scheidung an? Wobei, wenn alles so wie derzeit schiedlich, friedlich nebeneinander her läuft, könnte es von Vorteil sein, derzeit erst einmal nichts daran zu ändern??

Wenn aber doch Scheidung: Wie (und wann, mit welchem Vorlauf?) geht man das an? Wie läuft das ab? Braucht es einen Anwalt? Oder kann man auch selbst (zusammen mit einem Notar) eine Vereinbarung aufsetzen?

Was ist alles zu regeln?
Trennung Hausrat
Zugewinn
Altersvorsorge
Umgang (hier gibt es ja eine Vereinbarung)
KU (läuft ohne weitere Vereinbarung)

Fallen Euch sonst noch Themen ein, die zu regeln sind?

Vielen Dank bis hierher fürs Lesen. Wahrscheinlich gibt es auf jede Einzelfrage irgendwo im Forum auch schon Antworten. Aber vielleicht ist das ganze im Kontext einer bisher friedlichen Trennung ja anders zu beurteilen.

Grüße
Toto

Zitat
Themenstarter Geschrieben : 21.04.2010 01:43
(@Wolkenhimmel)

Guten Morgen Toto,

was Scheidungsformalitäten betrifft kann ich Dir nicht helfen, aber für das WM hätte ich eine Idee  :redhead:

Wir haben immer Mittwochfrüh und Samstagabend getauscht, dadurch hatte jeder von uns Alltag und einen Wochenendtag mit unserer Tochter. Bei Dienstreisen etc - oder dem Wunsche nach einem kompletten WE mit Kind (oder ganz ohne  😉 ) - konnten wir uns auch immer gut einigen.

Wäre das evtl. was für Euch?

LG WH

AntwortZitat
Geschrieben : 21.04.2010 10:29
(@totohh)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Guten Morgen WH.

Wir haben immer Mittwochfrüh und Samstagabend getauscht, dadurch hatte jeder von uns Alltag und einen Wochenendtag mit unserer Tochter. Bei Dienstreisen etc - oder dem Wunsche nach einem kompletten WE mit Kind (oder ganz ohne  😉 ) - konnten wir uns auch immer gut einigen.

Wäre das evtl. was für Euch?

Vielen Dank für Deine Idee. Auch habe ich Deine, in jeder Hinsicht positive Geschichte hier im Forum nachverfolgt. Das hat mir Mut und Ideen gegeben.  :thumbup:

Leider ist mein Job ein wenig unplanbar, sodass ich froh bin, dass ich mich an einem Tag der Woche sehr zeitig aufmachen kann und hierbei auch von meinem Cheffe den Rücken freigehalten bekommen. Tendenziell werde ich irgendwann meiner Ex eine andere Wochenendregelung vorschlagen (zB ein WE wieder ganz "abtreten"?), da ich auch merke, dass 5 Tage arbeiten (>50 Std) mit Reisetätigkeit und dann das komplette WE alleinverantwortliche Kinderbetreuung ziemlich anstrengend ist. Aber an dieser Stelle möchte ich jetzt noch keine "Schwäche" zeigen. ein trennscharfes 50%/50% WM ist nur dann wichtig, wenn man sich bzgl KU nicht einigen kann und erreichen will, dass es sich ausgleicht, oder?

Vielen Dank und LG
Toto

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 21.04.2010 11:55
(@Wolkenhimmel)

Ganz so "trennscharf" war es bei uns in den wenigsten Wochen, schon dadurch, dass wir beide Vollzeit arbeiten und mein Mann viel reist und es von den Arbeitsstunden gut mit Dir aufnehmen kann.

Wir wollten nur der Süßen möglichst viel Zeit mit uns beiden ermöglichen, haben aber auch bald festgestellt, dass derjenige, der das Kind nicht hat, ja auch viel Freizeit und Freiheit für sich gewinnt...  :redhead:

Bei uns war KU ja nie ein Thema, ein Glück. Es ist einfach nie ein Cent geflossen.

Ich hoffe sehr, dass Ihr eine Lösung findet, denn insgesamt hört sich das bei Euch nach einer guten Kommunikation an, gut so.  :thumbup:

LG WH

*edit:nocheinMhinterhergworfen*

AntwortZitat
Geschrieben : 21.04.2010 13:09
(@totohh)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Hallo WH.

Wir wollten nur der Süßen möglichst viel Zeit mit uns beiden ermöglichen, haben aber auch bald festgestellt, dass derjenige, der das Kind nicht hat, ja auch viel Freizeit und Freiheit für sich gewinnt...  :redhead:

Das ist tendenziell auch unser - gemeinsam verfolgter - Ansatz: Möglichst beiden Eltern viel Zeit mit der Kleinen ermöglichen - ich will mit der jetzigen WE-Regelung der Ex das Kind auch nicht wegnehmen. Ist nur einfacher, Zeit mit der Kleinen herzugeben (aus den von Dir genannten Gründen  😉 ) als sie sich erkämpfen zu müssen.

Was mir jetzt in den verg. Wochen ein wenig auffällt: Aufgrund der Trennung neige ich dazu, die gemeinsame sehr eng zusammen zu bringen (meine Ex macht das wohl ähnlich). Ich finde, da lauert die Gefahr, ein wenig zu "glucken" (bei beiden Elternteilen). War das bei Euch auch so? Wie alt war Deine Kleine nochmal?

Z.B. ziert sich die Ex ein wenig, mit der Kleinen unter der Woche Aktivitäten wie Kinderturnen, Musikgruppen o.Ä. zu beginnen. Sie möchte die Zeit lieber mit der Tochter verbringen. Ich würde das ja übernehmen, aber Mi. 16 Uhr kriege ich nicht zuverlässig gebacken...

LG, Toto

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 21.04.2010 14:36
(@Wolkenhimmel)

Hi,

unsere war 5 1/4 bei der Trennung. Ich glaube, zum "glucken" neigen wir beide nicht *ähem*  :redhead:

Bei uns war es schon immer eher so, dass das Kind "mitläuft". Wir haben uns nie als Paar eingeschränkt weil wir ein Kind hatten, im Zeifel musste sie eben mit, auch wenn das manches Mal für sie sicher öde war. Welche 1,5 jährige steht schon auf Städtereisen... (aber dafür haben wir jetzt eine fast 8-jährige, mit der man alles machen kann...)
Folglich haben wir auch in der Trennungszeit daran nichts geändert. Ich kenne aber auch Elternteile, die in der Zeit mit ihren Kindern nichts "Alltägliches" mehr machen, weil sie die Zeit intensiver nutzen wollen, oder weil sie befürchten das Kind könne sich mal langweilen und dann nicht mehr zu ihnen wollen... halte ich persönlich für einen falschen Ansatz, denn das Leben besteht eben auch aus einkaufen, Wohnung in Ordnung halten und soziale Kontakte pflegen.

Was Nachmittagsaktivitäten betrifft muss bei uns die Schule ran, zum Glück gibt es da ein paar AGs. Ich schaffe es nicht vor 17:00 im Hort zu sein, und danach gibt es für Kids in dem Alter quasi nichts mehr. Oma holt sie zweimal pro Woche ab,, wenn ich länger arbeite, und geht dann mal mit ihr los, schwimmen oder Spielplatz, und nimmt auch mal Arzttermine wahr o.ä.
MMn wird diesen Aktivitäten auch zu viel Bedeutung beigemessen. Bei Kindern, die 24h um Mutti kreisen mag das ja wichtig sein, aber bei Kindern in Betreuung? Die haben doch so viel Förderung und Kontakte tagsüber...

LG WH

AntwortZitat
Geschrieben : 21.04.2010 15:25
(@totohh)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Hallo
Nach dem netten Exkurs zum WM - habt ihr noch Hilfestellungen/ Meinungen zum weiteren Vorgehen?

In knapp einem halben Jahr steht dann wohl die offizielle Scheidung an? Wobei, wenn alles so wie derzeit schiedlich, friedlich nebeneinander her läuft, könnte es von Vorteil sein, derzeit erst einmal nichts daran zu ändern??

Wenn aber doch Scheidung: Wie (und wann, mit welchem Vorlauf?) geht man das an? Wie läuft das ab? Braucht es einen Anwalt? Oder kann man auch selbst (zusammen mit einem Notar) eine Vereinbarung aufsetzen?

Was ist alles zu regeln?
Trennung Hausrat
Zugewinn
Altersvorsorge
Umgang (hier gibt es ja eine Vereinbarung)
KU (läuft ohne weitere Vereinbarung)

Fallen Euch sonst noch Themen ein, die zu regeln sind?

Vielen Dank schon einmal, LG, Toto

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 22.04.2010 19:38