Sehr geehrte Herren
Das Institut des Psychologischen Instituts der Universität Zürich untersucht anhand der Online-Studie ‚Elterliche Scheidung und kindliches Befinden‘, welche Auswirkungen elterliche Scheidungen auf das kindliche Befinden haben. Ziel dieser Studie ist es, das kindliche Befinden nach der elterlichen Scheidung besser verstehen und die Befunde dieser Studie später idealerweise in präventiven und therapeutischen Programmen praktisch umsetzen zu können.
Mit Ihrer anonymen Teilnahme an dieser Studie leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur aktuellen Forschung und erhalten, falls sie dies wünschen, eine persönliche Rückmeldung über das Befinden Ihres Kindes / Ihrer Kinder im Kontext der Scheidung.
Bei Interesse finden Sie detaillierte Informationen zu dieser Studie unter folgendem Link:
http://www.unipark.de/uc/elterlicheScheidungundkindlichesBefinden/
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Freundliche Grüsse im Namen des Projektteams
Jasmin Huser
Hallo
sind damit "nur" Scheidungskinder, oder Trennungskinder im allgemeinen gemeint?
oder besteht im Rahmen der Studie ein Interesse dort eine Unterscheidung zu machen?
Gruß Zwergnases Mama (die sich denkt, dass in den meisten Fällen die Kinder ja weniger Umgang mit einem Elternteil haben, da ein durchgehendes WM ja Wunschdenken ist)
sind damit "nur" Scheidungskinder, oder Trennungskinder im allgemeinen gemeint?
Hallo,
Diese Studie befasst sich ausdrücklich nur mit Scheidungskindern. Von anderen Untersuchungen weiß man aber, dass der Umgang bei nichtehelichen Kindern noch schlechter funktioniert als bei Scheidungskindern.
Gruß,
Hoffmann
sind damit "nur" Scheidungskinder, oder Trennungskinder im allgemeinen gemeint?
Nur zwei mal klicken offenbart:
Wenn Sie Ihre erste Scheidung vor mindestens sechs Monaten bis maximal zwei Jahren rechtlich vollzogen haben und 1 bis 5 Kinder im Alter von 0-18 Jahren haben, möchten wir Sie herzlich dazu einladen diesen Fragebogen auszufüllen.
Diskuso ich wollte nicht aus Versehen direkt da etwas eingeben 😉
Hoffmann ob und wie das in den Untersuchungen ist, bleibt dahin gestellt.
Aber ich habe eh heute wieder festgestellt, was Umgang und Absprachen betrifft, lebe ich wirklich auf nem anderem Planeten
Gruß Zwergnases Mama
Vielen Dank für die Fragen und Antworten. Wie bereits richtig gesagt wurde, geht es in dieser Studie um Kinder, die eine Scheidung der Eltern erlebt haben. Trennungen der Eltern werden in dieser Studie bewusst ausgeschlossen.
Freundliche Grüsse
Jasmin Huser
Die Studie wird noch zwei Wochen aufgeschaltet sein. Wir hoffen darauf, noch möglichst viele Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer gewinnen zu können. Wir wären Ihnen deshalb sehr dankbar, wenn Sie den Link der Studie auch an Bekannte weiterleiten könnten.
Vielen herzlichen Dank!
Hallo Frau Huser,
in Ihrem Fragebogen beharrt der virtuelle Interviewer darauf, von meinem vor der Scheidung noch nicht schulpflichtigen Kind Schulleistungen abzufragen. Aus diesem Grund habe ich die Befragung an der Stelle abgebrochen. Da fehlt die Option: "Kind war nicht schulpflichtig". Oder ein entsprechender Fragebogen für kleine Kinder. Mathematik, Fremdsprachen etc. für Dreijährige??? Es ist unmöglich diese Fragen zu beantworten.
Schönes Wochenende!
🙂 Biggi
[Edith sagt: Tippfehler]
Es ist nicht genug, zu wissen, man muß auch anwenden;
es ist nicht genug zu wollen, man muß auch tun.
(J. W. von Goethe)