Gymnasium bei Vollz...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Gymnasium bei Vollzeitanstellung des Alleinerziehenden?

Seite 1 / 3
 
(@tom285)
Schon was gesagt Registriert

Hallo zusammen!

Mein Sohn kommt diesen Sommer aufs Gymnasium. Seine Leistungen in der Grundschule waren sehr gut. Ich habe leider schon von einigen Leuten gehört, dass die ersten Schuljahre auf dem Gymnasium nicht zu bewältigen seien, wenn der Alleinerziehende ganztags arbeitet. Ich bin dringend auf der Suche nach einigen Meinungen!

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

Zitat
Themenstarter Geschrieben : 07.06.2010 17:56
82Marco
(@82marco)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Servus tom285!
Ich denke, es kommt ganz besonders darauf an, in wie weit Eurer Sohn zu selbständigem Handeln gepaart mit Verantwortungsbewußtsein erzogen wurde und wird.
Es wird sich zeigen, auch wenn die Stofflawine in Gymnasium doch größer ist als in der Grundschule.
Unabhängig davon halte ich nicht viel von Leistungsdruck, um gute Noten zu erzielen...ein "Versetzt" mit einem schlechterem Schnitt ist genau so viel Wert mit das gleiche Ziel mit einem Einser-Schnitt!

Plant KM, Vollzeit zu arbeiten? Wenn ja, würde ich das begrüßen und Sohni meine Hilfe anbieten, falls er straucheln sollte...

Grüßung
Marco

Mit einem Lächeln zeigst Du auch Zähne!
________________________________________
Ob ein Vorhaben gelingt, erfährst Du nicht durch Nachdenken sondern durch Handeln!

AntwortZitat
Geschrieben : 07.06.2010 18:05
(@midnightwish)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Hi tom,

ich hab derzeit 2 Mädels auf dem Gymmi. Bei beiden kann ich sagen, ds sich G8 durchaus bemerkbar macht. Vor allem aber im Stoff der behandelt wird. In der 5. klasse nicht unbedingt in der Stoffmenge. Ab der 6. wird dann schon durchaus vorausgesetzt, das man in den nebenfächern Grundlagen nur relativ kurz bearbeitet und die Kinder das daheim eben genauer nachlesen.

Aber wenn Kinder in der Lage sind relativ selbständig zu arbeiten, dann sollte es kein Problem sein. Die Hilfe ist vielleicht vor allem beim Vokalen abfragen oder beim zuhören für ein Referat notwendig. Sollte ständige Hilfe un "antreiben" bei den Hausaufgaben nötit sein, sollte man die Schulwahl besser nochmal überdenken.

Viele Gymmis bieten auch für die 5./6. Klassen eine kostenlose Hausaufgabenbetreuung. Auch die kann über Startschwierigkeiten helfen, weil dort auch oft nochmal ein wenig die Struktur bei den Hausis eingeübt wird.

Und wie marco schon sagte: Auf dem Gymmi muß es nicht der 1er schnitt sein. Die Lehrerin meiner "kleineren" sagte es mal so: Auch diejenigen, die mit 1,x von der Grundschule kommen ,werde nun auch mal schlechtere Noten schreiben. Aber ihnen muß bewußt sein, das eine 3, eben befriedigend, auf demGymnasium immer noch eine annehmbare und gute Leitung ist.

Ich wüde mir da nicht so viele Gedanken machen. Eher darauf achten, daer sich nicht überfordert fühlt und ständig Hilfe braucht.

Gruß Tina

Ein gebrochenes Versprechen ist ein gesprochenes Verbrechen

AntwortZitat
Geschrieben : 07.06.2010 18:21
(@tom285)
Schon was gesagt Registriert

@Marco
KM, das hört sich vielleicht an.  🙂 Muss mich erst mal an die Fachtermini gewöhnen.  🙂
Sie möchte nicht Vollzeit arbeiten. Ich soll weiterhin den vollen Betreuungsunterhalt zahlen. Dies wird aber aus verschiedenen Gründen nicht mehr lange möglich sein. Sie und Ihre Anwältin geben mir deutlich zu verstehen, dass mein Sohn es am Gymnasium nicht schaffen wird, wenn sie ganztags arbeiten muss. Somit wäre es dann meine Schuld, wenn mein Sohn es nicht am Gymnasium schafft. Das ist wirklich keine sehr schönes Gefühl und das belastet mich sehr.

@Tina
Ich habe mich schon extra für eine Schule eingesetzt, an die Klassen kleiner und der Leistungsdruck nicht so groß ist.

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 07.06.2010 18:34
(@beppo)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Kannst du nicht anbieten, dich verstärkt um die schulischen Belange eurer Kinder zu kümmern, wenn Muttern sich dazu nicht in der Lage sieht?

Ein Mann, der seine Frau verlässt, ist ein Schuft.
Ein Mann, der von seiner Frau verlassen wird, ist auch ein Schuft, denn sonst hätte sie ihn ja nicht verlassen müssen.

AntwortZitat
Geschrieben : 07.06.2010 18:40
(@tom285)
Schon was gesagt Registriert

@beppo
das würde ich sehr gerne. leider ist sie mit ihm in eine andere stadt 250km entfernt gezogen.

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 07.06.2010 18:41
(@midnightwish)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Hi Tom,

Sie und Ihre Anwältin geben mir deutlich zu verstehen, dass mein Sohn es am Gymnasium nicht schaffen wird, wenn sie ganztags arbeiten muss. Somit wäre es dann meine Schuld, wenn mein Sohn es nicht am Gymnasium schafft. Das ist wirklich keine sehr schönes Gefühl und das belastet mich sehr.

Mach dich mal von irgendwelchen Schuldgefühlen frei. Das ist ausgemachter Blödsinn.

Ich würde der KM antworten, wenn es jetzt schon feststeht, das das Kind ohne die Rundumbetreuung von Mutti es nicht am Gymmi schafft, dann muß man wohl die Schulwahl noch einmal überdenken. Normalerweise bekommen nur die Kinder die Empfehlung für das Gymnasium deren Arbeitsverhalten (neben den reinen Noten) so ist, das sie sowohl in der Schule als auch zuhause den Stoff gut ohne ("große") Hilfe bewältigen können.

Wenn du mama weiterhin das Rundumsorglos-Paket bezahlen sollst und euer Kinder dann doch schlechte Noten schreibt oder es gar nicht schafft, dann ist eurer Trennung schuld oder du, weil du x,y nicht wunschgemäß getan hast. Was auch immer.

Hört sich nach fauler Ausrede an. Kinder müssen selbständig werden, auch in schulische Angelegenheiten oder will sie ihm auch noch zum Abi den Po abwischen, das Schnittchen bereiten und während der Prüfung das Tässchen Kakao bringen?

Gruß Tina

Ein gebrochenes Versprechen ist ein gesprochenes Verbrechen

AntwortZitat
Geschrieben : 07.06.2010 18:44
(@beppo)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Was dich ja nicht hindern muss, das anzubieten!

Sie darf euren Sohn gerne in deine Obhut übergeben, wenn sie sich außerstande sieht, ihm die notwendige Unterstützung zukommen zu lassen.

Du darfst dich nur nicht auf dieses alberne "Du bist Schuld!, wenn..." Spiel einlassen, bzw. musst es zurück spiegeln.

Ein Mann, der seine Frau verlässt, ist ein Schuft.
Ein Mann, der von seiner Frau verlassen wird, ist auch ein Schuft, denn sonst hätte sie ihn ja nicht verlassen müssen.

AntwortZitat
Geschrieben : 07.06.2010 18:46
(@brille007)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Moin Tom,

ich schliesse mich meinen Vorrednern an: Wenn Dein Sohn tatsächlich nur mit ständiger Hausaufgabenbetreuung durch Muddi den Anschluss halten kann, würde er auf dem Gymnasium nicht glücklich werden - zumal ihm seine Mutter spätestens ab der 7. Klasse sowieso nicht mehr helfen kann, wenn sie nicht gerade studierte Naturwissenschaftlerin ist.

Ob er für diesen Schultyp wirklich fit ist, sagt die Schulempfehlung und (hoffentlich) eine gesunde elterliche Einschätzung seiner Fähigkeiten. Ich kenne einige Kinder, die mit Rundumbetreuung und Nachhilfe durch's Gymnasium geprügelt werden - nicht, weil sie das selbst wollen, sondern weil es dem Image der Eltern dient. Das Ergebnis ist eine wirklich unglückliche Jugend. Meine 5 Geschwister und ich waren ALLE im Gymnasium - und meine Eltern beide berufstätig. Bei der Erwartung einer täglichen Hausaufgabenbetreuung hätten sie uns wohl den Vogel gezeigt. Und nein: Das war früher nicht einfach als heute; wir sind nur selbständiger grossgeworden, weil uns nicht ständig jemand den Hintern abgewischt hat. Wer faul war, blieb eben mal sitzen (ich auch). Bei meinen eigenen Kindern war bzw. ist es nicht anders.

Abgesehen davon ist unser Schulsystem heute so vielseitig, dass man auch erst einmal einen Realschulabschluss anstreben, eine Berufsausbildung machen und danach das Abitur nachholen kann - wenn man das wirklich möchte.

Auch von mir die Bekräftigung: Lass Dir deswegen kein schlechtes Gewissen einreden. Deine Ex sucht schlicht nach einem Vorwand, von Dir ein Rundum-Sorglos-Paket für sich selbst verlangen zu können.

Grüssles
Martin

When a mosquito lands on your testicles you realize that there is always a way to solve problems without using violence.

AntwortZitat
Geschrieben : 07.06.2010 19:42
(@wedi)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Hi

Auch ich kann mich dem anschliessen.

Meine Twins kommen jetzt in die 8 Klasse.

Wärend meinem Sohn alles irgendwie in den Schoß fällt und auf dem Gymnasium ohne gross zu Pauken mit guten Zensuren nach Hause hommt, fällt es meiner Tochter schwerer.Nicht, das sie absolut schlechte Noten hat, aber sie muss büffeln bis zum Umfallen.
Die 8. Klasse wird sie jetzt auf der Realschule machen, weil es besser für sie ist.
Sie hat später immernoch alle Möglichkeiten und jetzt weniger Druck.

Gruss Wedi

AntwortZitat
Geschrieben : 07.06.2010 19:56




(@minotaure)
Schon was gesagt Registriert

ich kann mich den anderen nur anschließen.
Was machen denn die Kinder von solchen Eltern, die BEIDE voll berufstätig sind??? Machen die dann alle nur den Hauptschulabschluss, weil ja keiner da ist, der sie an den Schreibtisch prügelt?

Nee...also bei aller Liebe...ich kenne es gar nicht anders (bei mir und vielen vielen anderen), dass beide Eltern voll arbeiten und die Kinder das Gymnasium fast im Alleingang schaffen...und wenn sie es nicht schaffen, dann eben gut die Realschule und eine Ausbildung...mir persönlich ist ein patenter 18jähriger mit einer soliden Ausbildung lieber als ein eben so alter Gymnasiast, der gerade eben mal mit Ach und Krach das Abitur schafft.

Ich empfinde das als eine sehr fadenscheinige Aussage...

LG

Mino

AntwortZitat
Geschrieben : 07.06.2010 20:34
(@yonder)
Schon was gesagt Registriert

Sie und Ihre Anwältin geben mir deutlich zu verstehen, dass mein Sohn es am Gymnasium nicht schaffen wird, wenn sie ganztags arbeiten muss. Somit wäre es dann meine Schuld, wenn mein Sohn es nicht am Gymnasium schafft. Das ist wirklich keine sehr schönes Gefühl und das belastet mich sehr.

Lass dir bloß kein schlechtes Gewissen einreden!
Wenn die KM doch jetzt schon weiß, dass der Sohn das Gymnasium nicht schaffen wird, soll sie ihn halt woanders anmelden.
Ich bin Zuhause und helfe meinen Kindern trotzdem nicht bei den Hausaufgaben.

AntwortZitat
Geschrieben : 07.06.2010 21:46
(@ginnie)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Hi
wenn das Kind es nicht schafft, bei Vollzeittätigkeit der KM das Niveau zu halten, ist es meiner Meinung nach falsch am Gymnasium.
Denn ein selbstständiger Lernwille ist eben Voraussetzung für diese Schulart, und nciht die Rundumdieuhrbetreuung.

Natürlich bedarf es einer gewissen Organisation, um das Kind auf dem Gymnasium "trotz" Vollzeit zu begleiten. Ganz allein auf sich gestellt  ist es für ein Kind in diesem Alter m.E. nicht zu schaffen, es muss also immer jemand draufgucken, und die Übersicht bewahren. Nur eben nicht rund um die Uhr. ZB reicht es doch, am Wochenende das Hausuafgabenheft für die nächste Woche zu checken, einen Lernplan für die Woche mit aufstellen, meinetwegen Checklisten zum Lernen anzufertigen (je Kind kommen ja unterschiedliche "Maßnahmen" in Frage) und die Erledigung - na ja - überwachen, jeden abend ein bißchen und am WE eben etwas mehr. Da die Kids in dem Alter morgens allein losgehen können, kann man (Frau) ja außerdem morgens früh anfangen und rechtzeitig zu Hause sein...gibt ja fast überall Gleitzeit.

Aber, ergänzend zu der Frage der Organisation kommt eben noch die Frage des Willens dazu, und der ist für deine Km wahrscheinlich nicht da, Geld zu bekommen fürs Nichtstun gefällt ihr wohl besser.

Lass dir bloß kein schlechtes Gewissen einreden!

Worauf du dich einrichten musst: auch am Umgangs-WE muss mehr gelernt werden als bisher.

ligr ginnie ...mein Sohn ist jetzt in der 6. Klasse (in Bln erst ab 7. Klasse Gymn.), und ich arbeite Vollzeit. Er hat es geschafft und wird ab Sept. auf ein TOP-Gymnasium kommen, welches spezielle Zugangsvoraussetzungen (Noten einiger Fächer) hatte. Geht also! Na gut, ich bin nicht alleinerziehend, habe neu geheiratet und mein Mann (arbeitet natürlich auch Vollzeit) ist ja auch noch da. Aber trotzdem, ich behaupte, das hätte Sohni mit mir allein auch geschafft!

Durch Nachsicht setzt man der Gewalt kein Ende: damit bestärkt man die Gegner nur in der Gewissheit, sie hätten es mit einem Schwächling zu tun, der leicht zu bezwingen ist

AntwortZitat
Geschrieben : 07.06.2010 22:05
(@brille007)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

in Ergänzung: Es ist ein Irrtum, das es vorrangig nur darum gehen würde, die Hausaufgaben eben gemacht zu haben (ganz egal, ob mit Muddis oder sonstiger Hilfe). Es geht vor allem darum, in der Nachbereitung des Unterrichtsstoffs das Gelernte noch einmal selbständig zu vertiefen. Lehrer erkennen auch daran eventuelle Defizite.

Ansonsten kommt das Kind ganz schnell an den Punkt, wo es das Hausaufgabenproblem vielleicht noch leidlich schafft - aber jede Klassenarbeit verhaut, weil da eben keiner danebensitzt und vorsagt.

Grüssles
Martin

When a mosquito lands on your testicles you realize that there is always a way to solve problems without using violence.

AntwortZitat
Geschrieben : 07.06.2010 22:14
(@yonder)
Schon was gesagt Registriert

in Ergänzung: Es ist ein Irrtum, das es vorrangig nur darum gehen würde, die Hausaufgaben eben gemacht zu haben (ganz egal, ob mit Muddis oder sonstiger Hilfe). Es geht vor allem darum, in der Nachbereitung des Unterrichtsstoffs das Gelernte noch einmal selbständig zu vertiefen. Lehrer erkennen auch daran eventuelle Defizite.

Das haben weder meine Kinder noch meine Stiefkinder gemacht.
:redhead:

Ich kenne viele Frauen, die berufstätig sind und deren Kinder sind trotzdem auf dem Gymnasium.

AntwortZitat
Geschrieben : 07.06.2010 22:28
(@tom285)
Schon was gesagt Registriert

@all

vielen dank für eure antworten!!!! ich bin auch froh, dass einige frauen geantwortet haben, da unsere männliche sichtweise manchmal etwas einseitig sein kann.  🙂

natürlich möchte ich, dass mein sohn seinen fähigkeiten und wünschen entsprechend die beste schulbildung erhält. die voraussetzungen für eine gymnasiale ausbildung hat er auf jeden fall. die schulischen ansprüche sind seit meiner zeit extrem gestiegen. ich mache mir halt große sorgen ihm etwas zu verbauen, wenn ich nicht mehr bereit bin der km betreuungsunterhalt zu bezahlen. ich würde ihn selbstverständlich bei evtl. schulischen problemen voll unterstützen.

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 08.06.2010 13:20
(@staengler)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Servus tom285,

Deine Zahlungen an die KM haben nix mit den Zukunftschancen Eures Kindes zu tun! Deine Sorgen sind somit völlig unberechtigt!
Die Vorschreiberinnen und Vorschreiber haben dies ja schon zum Ausdruck gebracht. Lass Dir hier ja nix einreden von Ex und RAtten.

Ein ganz entscheidender Satz kam von brille dazu:

zumal ihm seine Mutter spätestens ab der 7. Klasse sowieso nicht mehr helfen kann

Gruß, Michael

sol lucet omnibus - die Sonne scheint für alle

AntwortZitat
Geschrieben : 08.06.2010 13:28
82Marco
(@82marco)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Servus!
[Relativiermodus=on]

Ein ganz entscheidender Satz kam von brille dazu:
Zitat
zumal ihm seine Mutter spätestens ab der 7. Klasse sowieso nicht mehr helfen kann

Das hängt sicherlich (genau wie bei uns Männern) von der "genossenen" Bildung und wieviel davon hängen geblieben ist, ab!  😉
[Relativiermodus=off]

Grüßung
Marco

Mit einem Lächeln zeigst Du auch Zähne!
________________________________________
Ob ein Vorhaben gelingt, erfährst Du nicht durch Nachdenken sondern durch Handeln!

AntwortZitat
Geschrieben : 08.06.2010 13:40
(@brille007)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Moin,

Das hängt sicherlich (genau wie bei uns Männern) von der "genossenen" Bildung und wieviel davon hängen geblieben ist, ab!

deshalb hatte ich den zitierten Satz ja auch ergänzt um

...wenn sie nicht gerade studierte Naturwissenschaftlerin ist.

Nichts desto trotz schafft man das Gymnasium nicht deshalb, weil man bei den Hausaufgaben ständig eine Hilfslehrerin neben sich sitzen hat, sondern unter anderem, weil man frühzeitig lernt, den eigenen (!) Lernerfolg zu organisieren. Dazu gehört auch das Lernen aus eigenen Fehlern; sinngemäss "Wenn ich mich nicht selbst bemühe, falle ich auf die Nase!"

Es geht schliesslich nicht darum, dass am Ende Muddi die Differentialrechnung oder das "past perfect" beherrscht, sondern das Kind, auch ohne dass Muddi danebensitzt. Und ja: Ich kenne Mütter (glücklicherweise nur entfernt), für die es ein Vollzeitjob ist, jeden Tag stundenlang mit einem einzigen Kind zu pauken - wenn sie nicht gerade mit Lehrern telefonieren, um diesen wortreich zu erklären, dass Kindi nur deshalb eine schlechte Note in der letzten Klassenarbeit hatte, weil der Lehrer die falschen Themen angekündigt hat, die Klassenarbeit an einem Montag schreiben liess und das Kind ja sowieso immer benachteiligt.

Chancen im Leben hat ein Kind, wenn es sich entsprechend seiner Begabungen entwickeln darf und während dieser Zeit auch noch genug Zeit zum Kind-Sein und Spielen bleibt; nicht, wenn überehrgeizige Eltern es (in vorgeblich bester Absicht) durch eine Schule prügeln, für die es intellektuell nicht geeignet ist. Es geht um das Glück der Kinder - und nicht um das der Eltern, jedem ungefragt zu erzählen "mein Kind ist auf dem Gymnasium". Ich kenne einen Fall, in dem ein Elternpaar versucht hat, gegen die Schulempfehlung "nicht geeignet" vor dem Verwaltungsgericht zu klagen; offenbar sahen sie in der Realschulempfehlung ein für jeden sichtbares Stigma ihrer eigenen Intelligenz ("unser Kind ist zu doof für's Gymnasium").

Grüssles
Martin
(der aus der Schulform seiner Kinder keine Rückschlüsse auf seine eigene soziale Bedeutung abgeleitet und nur ausnahmsweise mal mit ihnen gepaukt hat)

When a mosquito lands on your testicles you realize that there is always a way to solve problems without using violence.

AntwortZitat
Geschrieben : 08.06.2010 14:34
(@tom285)
Schon was gesagt Registriert

@brille007

es geht ja nicht darum, dass ich meinen sohn durchs gymnasium prügeln möchte. ich möchte ihm halt nur nicht die möglichkeit nehmen diesen weg zu gehen. deshalb versuche ich erfahrungen von anderen leuten zu sammeln, ob dieser weg durch eine vollzeitbeschäftigung der km erheblich erschwert wird.

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 08.06.2010 15:09




Seite 1 / 3