Armprobe i oder ie?
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Armprobe i oder ie?

Seite 2 / 2
 
(@midnightwish)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Och lesemaus das ist schon ok.

Hm Hausaufgaben ist so ein Thema.

Die Große 4. Klasse hat sie von Anfang an gerne gemacht. War ne zeitlang auch in der Mittagsbetreuung weil ich gearbeitet hab. Da hat sie die Hausaufgaben auchfreiwllig gemacht. War auch nie ein Thema warum und wieso das nötig ist. Ist bis heute so geblieben. Sie verlangt aberhäufig nach gemeinsamen üben. 1x1 Kärtchen, Vokabeln, oder Flüsse, bundesländer... das üben wir dann mit den Kärtchen gemeinsam, ncuiht dassie es nciht könnte, sondern sie fühlt sich dannsicherer.

Die Mittlere, 2. Klasse, hat am Anfang auch gemeckert. Warum ,wieso, weshalb und die Aufgaben eher ungern gemacht. Inzwischen setzt sie sich aber auch von alleine hin und amcht ihre Hausaufgaben völlig selbsändig. Klar ab und zu mal ne Nachfrage, aber dasd 1x1 hat sie lieber still für sich gelernt und ist allgemein nicht schlechter als ihre große Schwester.

Der Kleine, grade 1. Klasse, na ja dazu hab ichja nen eigenen Threat. Von Anfang an: Hausaufgaben? Wozu? Er sietzt lieberden nachmittag heulend vor nem Arbeitsblatt anstatt etwas zu üben ,was ihn halt langweilt. Es helfen keine Anreize, keine Verbote, kein Lob, kein Schimpfen... nichts. es ist ein schierer Kampf. Ich hab ihn auch schon mal nach 2 Stunden einfach ins Bett geschickt und ihn sich ausschalfen lassen. Am nächsten morgen waren die Aufgaben flux fertig. Aber auch keine Dauerlösung.

Red mal mit der Lehrerin, ob es ihm da vielleicht genauso geht. Das er gar nicht einsieht etwas zu üben was er schon kann. Wieist er denn sonst so?

Bei einer Schulkameradin meiner Großen hat esgeholfen ,das sie "nur" 60 min für die Hausaufgabe hatte. Es wurde ein Wecker hingestellt udn alles was sie dann nicht hatte durfte sie nicht mehr machen und es kam eine nachricht ins Hausaufgabenheft dassie soweit gekomemn sei. Das war mit der Lehrerin abgesprochen. Esdauert glaub ich 4 oder 5 Wochen dann war das Problem vorbei und sie hatte imemr alle Hausaufgaben und das in ner vernünftigen Zeit.

LG Tina

Bei meinen Kindern hat das nur auf meinen Sohn abgefärbt. Tochter hasst lesen. Da ist sie ganz der Papa

Ach ja. Die Mittlere war am Anfang auch Lesemuffel. Aber wir haben uns als Familie abends hingesetzt und in der Weihanchtszeit angefangen täglich zusammen zu lesen. Jeder der lesen konnte durfte eine Seite lesen, bis das kapitel zuende war. Hat allen Spaß gemacht und auch die Lesewut meienr Mitterlen geweckt. Förderlich war aber auch das Antolin-Projekt bei dem unsere Schule mitmacht. Da haben die Kinder einen Account und können zu einem gelesenen Buch Fragen beantworten und Punkte sammeln. Die Lehrerin und die Eltern können kontrollieren wie gut sie ein Buch verstanden haben

Ein gebrochenes Versprechen ist ein gesprochenes Verbrechen

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 20.06.2007 20:59
(@lesemaus)
Registriert

Hallo Tina,

ja, so wie bei deinem Kleinen ist es bei meinem Sohn, nix hat gefruchtet.
Große Augen, dicke Tränen oder Wutanfall, einzige Reaktionen.
Sonst ist er gut.
Mündlich aktiv, sogar sehr. Macht überall superengagiert mit. Auch in Fächern, die ihn nicht vom Hocker reißen, wie Reli oder so.
(Muss ich grad eine Episode reinwerfen, auch um zu zeigen, dass er alles mitkriegt und sein Kopf sehr gut funktioniert: Letzens im Kindergottesdienst, wo ich gelegentlich helfe, hat die Pfarrerin die Geschichte von Josef und seinen elf Brüdern erzählt. In der Vorbereitung meinte die Pfarrerin, ach sie lässt eine Teil weg, damit es nicht zu lang wird, und die Kinder verstehen eh nicht den Teil, wo die Frau des Pharao den Josef verführen wollte (Alter der kids 4-8). Sie also stückhaft erzählt, bereits nach zwei Minuten ging der Finger meines Sohnes in die Höhe. Was sie sehr irritierte, sie erzählte aber fertig. Dann: Moritz, willst du was fragen? Er: Nein. Aber du hast die Hälfte vergessen. Und dann ging es los: Alles bis hin zur Verführung der Frau des Potifar... der Pfarrerin fiel die Klappe)

Weiteres Problem: Respekt. Seine Klassenlehrerin ist die Königin, da hört er auf´s Wort, ist nicht wild, lässt sich ganz easy zur Räson bringen.
Alle anderen Lehrerinnen: in seinen Augen anscheinend Fußvolk. Null Respekt. Ohren auf Durchzug und ab durch die Mitte mit den Wildesten der Klasse. Die Noten in Sozialverhalten/Arbeitsverhalten schwanken da zwischen Eins und Vier.

Das mit dem Wecker hat mir letztens auch eine Mütterkollegin erzählt, sie hatte sogar ein Wort für diese Methode, habe ich aber gerade nicht parat.
Jetzt momentan lasse ich es bis zu den Ferien so laufen.
Aber die Idee fand ich auch gut. Wäre vermutlich das nächste gewesen, was ich probiert hätte.

Gruß, Lesemaus

Getretener Quark wird breit, nicht stark

AntwortZitat
Geschrieben : 20.06.2007 21:19
Seite 2 / 2