Arbeitsverweigerung...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Arbeitsverweigerung in der Schule

Seite 1 / 2
 
(@midnightwish)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

hallo ihr Lieben,

ich brauche mal ein paar Ideen oder Rat.

Seit dieser Woche verweigert mein Sohn (6, 1.Klasse) die Mitarbeit in der Schule und auch daheim sitzt er mehrere Stunden an den Hausaufgaben, obwohl er sie eigentlich schnell erledigen könnte.

Nachdem es schon das ganze Schuljahr über Probleme gab, die Lehrerin ihn zurückstufen wollte durchlief er einige Test an der Uni mit dem Ergebnis, das er überdurchnittlich begat ist, an der Grenze zur Hochbegabung. Uns wurden auch eine Menge Tipps, Anregungen und Verhaltsnweisen gegeben, um ihn in der Spur zu halten. Für zuhause, aber auch für die Schule. Die Lehrerin aht sich das auch angehört, fand es eine gute Idee, aber umgesetzt wurde nichts. Ihn langweil es zum 50 mal 5+7 rechnen zu müssen. Vorschalg war, das er eben Knobelaufgaben bekommt oder Aufgaben die eben etwas anspruchsvoller sind. Andere Kidner bekommen die auch, aber eben nur, wenbn sie mit den anderen Arbeitsblättern fertig sind. Er arbeitet dann aber so langsam, das er in den Genuß nicht kommt.

Seine Klasse ist sehr leistungsstark, was ja an sich gut ist. Hat aber den Nachteil, das sie seit 4 Wochern mit dem Mathestoff und seit 3 Wochen mit dem Deutschstoff durch sind. In Deutsch haben sie jetzt 2 kleine Bücher, die sie durcharbeiten, in Mathe werden nur noch Wiederholungsarbeitsblätter gemacht. Bei ihm führt das zu langeweile und Arbeitsverweigerung.

Ich weiß nicht weiter. Ihn nervt es, seine Lehrerin ist genervt, ich bin völlig am Ende. Ständig Kampf um das Hausaufgaben erledigen ( hab ja noch 2 Mäuse die ab und an mal Hilfe brauchen). Die letzten 3 Tage habe ich ihn dann irgendwann abbrechen lassen und die Hausaufgaben am nächsten morgen erledigen lassen (Ging, weil er später Schule hatte). Da hat er sie dann auch flott erledigt. Was ist so schwer dran mal ein Blatt rauszugeben auf dem mit Geldbeträgen gerechnet wird (das macht er nämlich dann gerne) als immer nur stur +/- im 20er -Bereich. Es sind noch 4 Wochen Schule, das halten wir nciht aus, wenn es so weitergeht.

LG Tina

Ein gebrochenes Versprechen ist ein gesprochenes Verbrechen

Zitat
Themenstarter Geschrieben : 01.06.2007 10:52
(@jemmy)
Registriert

Seit dieser Woche verweigert mein Sohn (6, 1.Klasse) die Mitarbeit in der Schule und auch daheim sitzt er mehrere Stunden an den Hausaufgaben, obwohl er sie eigentlich schnell erledigen könnte.

Hallo Tina !

Versuch es doch mal mit einem Belohnungssystem. Das kann folgendermaßen aussehen:
1. Einen Kalender besorgen
2. Eine Belohnung mit ihm ausmachen
3. Jeden Tag z..Bsp. ein Lachendes Gesicht in den Kalender malen, wenn er zügig die Hausaufgaben erledigt hat. Ein weinendes Gesicht, wenn er Terror gemacht hat.
4. Am Ende der Woche wird nachgesehen, wie viele Lachende Gesichter ( oder Sonnen oder oder ) er gesammelt hat und nach dem abgesprochenen System belohnen.

Die Lüge wird nicht zur Wahrheit, weil sie sich ausbreitet und Anklang findet. (Mahatma Ghandy)
Das Böse triumphiert allein dadurch, dass gute Menschen nichts unternehmen (Edmund Burke).
Everybody wants to rule the World

AntwortZitat
Geschrieben : 01.06.2007 12:18
(@sonnenfrau)
Schon was gesagt Registriert

Guten Morgen,

wie sieht es aus mit der Arbeitsverweigerung?
- könnte sein das entwerder der Stoff zu blöd ist
- oder nicht versteht den Sinn und Zweck
- träumt oder gelangweilig ist
- keine Lust

mein Vorschlag mit dem Kinderarzt darüber sprechen, über das Verhalten vom Kind.
Vielleicht hat der Arzt eine Idee oder schlägt vor das Kind auf ADS zu untersuchen.
Bei meiner Tochter lag es am ADS- Problem. Mit der Einnahme vom Medikament wurde es schlagartig
besser.
Sonnenfrau

Gott gab uns Kinder um aus Ihnen das beste Mögliche raus zu holen und nicht Sie als Eigenturm zu sehen!!!

AntwortZitat
Geschrieben : 01.06.2007 12:21
82Marco
(@82marco)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Servus Tina!
Mein Ältester (10 Jahre) ist ähnlich "gestrickt" wie Deiner, er hatte aber das Glück, eine sehr engagierte und einfallsreiche Lehrerin zu haben (z.B. Zusatzaufgaben, die seinem Wissenstand entsprechen, er darf "schwächeren" Kindern helfen/erklären, wenn er mit seinen Übungen fertig ist, etc).

Hausaufgaben war bei ihm auch so ein Thema (zumindest solange ich mit EX noch zusammen war)
ich bestehe und bestand darauf, daß diese auf jeden Fall erledigt werden, überließ es meistens ihm, ob er dafür eine halbe Stunde oder den ganzen Nachmittag benötigt.
Mittlerweile haben wir an den Umgangs-WE den Deal, er kann den Tag (es sind insgesamt vier Kids am WE im Haus) nach seinem Empfinden gestalten. Er weiß, ab 18:30 gibts Abendbrot und anschließend ist seine Lieblings-Wissenssendung im Fernesehen. Er weiß mittlerweile auch, daß diese Sendung für ihn entfällt, wenn er nicht fertig wird.
Ich schaue gegen 18:00 bei ihm rein, sage ihm die Uhrzeit und frage nach seinem Bearbeitungsstand...in der Regel ist er vor dem Abendbrot fertig mit den Aufgaben.

Mit einem Lächeln zeigst Du auch Zähne!
________________________________________
Ob ein Vorhaben gelingt, erfährst Du nicht durch Nachdenken sondern durch Handeln!

AntwortZitat
Geschrieben : 01.06.2007 12:22
(@lavendel)
Rege dabei Registriert

Hi, Tina,

unser Sohn ist auch nicht so enfach.
Auch er ist getestet worden und überdurchschnittlich begabt, wobei die Subtests erhebliche Schwankungen aufwiesen.
Auch er hat ziemlichen Terror in der Schule veranstaltet, aber erst ab dem 3. Schuljahr. Auch die Hausaufgabensituation war teilweise extrem schwierig.
Es wirkt nach deinen Schilderungen so, als würde dein Sohn sich langweilen bei bestimmten Aufgaben und deshalb Terror machen, bzw. sich verweigern.

Ich habe jetzt kein Rezept für Euch.
Es gibt aber ein Buch, was ich mir damals zulegte, um zu verstehen, was los ist und mir Strategien zurechtlegen zu können.
Wenn ich es hier empfehlen darf, mach ich's.

Halt' die Ohren steif!

Gruß: Lavendel

Das Dasein ist eine Tatsache, das Leben aber ist eine Kunst.

AntwortZitat
Geschrieben : 01.06.2007 12:45
(@midnightwish)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Danke für eure Antworten.

So wie es aussieht ist es jawirklich so das er sich im Moment langweilt. Leider ist die Lehrerin eben nicht wirklich bereit die Anregung der Psychologin umzusetzen.

Ich hab nun auch noch Anregungen bekommen und werde mich mal in die entsprechende Richtung schlau machen und sehen was wir erreichen können. Für den Rest des Schuljahres heißt es dann wohl, das wir das jetzt "aussitzen" müssen. In Deutsch fangen sie ja ein gemeinsame Buch an, da freut er sich schon drauf. Und Mathe müssen wir halt irgendwie noch so überstehen.

@ sonnenfrau:

mein Vorschlag mit dem Kinderarzt darüber sprechen, über das Verhalten vom Kind.
Vielleicht hat der Arzt eine Idee oder schlägt vor das Kind auf ADS zu untersuchen.
Bei meiner Tochter lag es am ADS- Problem. Mit der Einnahme vom Medikament wurde es schlagartig besser.

das wurde ebreits abgeklärt und in der Richtung liegt auch nichts vor.

wie sieht es aus mit der Arbeitsverweigerung?
- könnte sein das entwerder der Stoff zu blöd ist
- oder nicht versteht den Sinn und Zweck
- träumt oder gelangweilig ist
- keine Lust

DerStoff ist ihm eindeutig zu blöd, da er ihn schon beherrscht und gar nicht einseiht das was er schon imSchalf kann weiter zu üben. Er versteht den Sinn nicht Dinge bis ins unendliche zu wiederholen. Klar träumt er und es ist ihm langweilig, aber dafür gibts scheinabr keine gute Lösung. Na ja an der Lust liegts wohl weniger, weil ihm die Schule schon Spaß macht udn er auch begriffen hat das eben auch Pflichten dazugehören, die wengier Spaß machen.

@ jemmy und marco:

Belohnungs- und Bestrafunssysteme scheinen an ihm abzuprallen, wobei das Belohnungssystem noch eingermaßen funktioniert.

ich bestehe und bestand darauf, daß diese auf jeden Fall erledigt werden, überließ es meistens ihm, ob er dafür eine halbe Stunde oder den ganzen Nachmittag benötigt.

Das überlassen wir ihm ja auch. Nur ist es halt traurig, wenn er aus Trotz den ganzen Tag nicht raus kann, weil er sich weigert ein paar Aufgaben zu rechnen (die er dann ja, wenn er gur drauf ist in 5 min gerechnet hat). Ich lass ihn auch mal bewußt Pause damit erdann wieder dran geht. Abermachen muß er sie. Ohne Hausaufgabe gehts mit Sciherheit nicht in die Schule.

Es gibt aber ein Buch, was ich mir damals zulegte, um zu verstehen, was los ist und mir Strategien zurechtlegen zu können.
Wenn ich es hier empfehlen darf, mach ich's.

Her mit dem Titel  😉

LG Tina

Ein gebrochenes Versprechen ist ein gesprochenes Verbrechen

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 01.06.2007 13:12
(@lavendel)
Rege dabei Registriert

Hey, Tina,

der Buchtitel lautet:

"Hochbegabte Kinder
Persönlichkeit, Entwicklung, Förderung"

Autorin: Aiga Stapf
Verlag C. H. Beck
ISBN: 3 406 50252 0

Kosten: 16.90 Euro

Das Dasein ist eine Tatsache, das Leben aber ist eine Kunst.

AntwortZitat
Geschrieben : 01.06.2007 14:02
(@midnightwish)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

kleines update:

Eben rief seien Lehrerin an. Sie macht sich antürlich grpße Sorgen wegen der Arbeitsverweigerung, gab aber zu, das er in Deutsch wohl doch recht gut dabei ist und das er auch nicht wirklich Probleme hat die Matheaufgaben zu lösen, nur eben völlig unwillig ist. Leider stört er dann und die anderen Kinder reagieren genervt. Ist ja auch klar. Wir werden uns also nochmal zusammensetzen und sehen was wir tun können, weil er ja auch wiederum darunter leidet das die anderen von ihm genervt sind. Na ja, bald sind Ferien und in den Ferien hoffe ich den einen  oder anderen Lösungsansatz schon umsetzen zu können.

Tina

Ein gebrochenes Versprechen ist ein gesprochenes Verbrechen

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 01.06.2007 14:11
 HaS
(@has)
Rege dabei Registriert

Schau dochmal hier: http://www.logios.de/hochbegabung_eltern.htm

Oder auch hier: www.stormingbrains.de

Ich bin selber Hochbegabt und hatte die gleichen Probleme, mein jüngster hat das auch. Denk daran, HB ist vererbt und wenn du selber hb bist aber damit nicht klar kommst spürt das auch dein kleiner. Und es gibt keine scharfe Grenze zur HB, die typischen Symptome beginnen ab nem iq von grob >120

Vielleicht auch da mal schauen: http://www.hochbegabte-erwachsene.de/

Und nicht vergessen: hb ist KEINE Krankheit, meine Ex scheint das aber bei unserem kleinen aber so zu sehen...

AntwortZitat
Geschrieben : 01.06.2007 14:33
(@lavendel)
Rege dabei Registriert

Hallo, Tina,

es ist positiv, dass du einen guten Draht zur Lehrerin hast. Eine gute Zusammenarbeit ist wichtig, damit dein Sohn merkt, dass alle an einem Strang ziehen.

Ein erster Vorschlag meinerseits wäre:
Wenn er willig die Matheaufgaben gemacht hat, die er eh kann, sollte die Lehrerin ihm zusätzliches Futter in Form von Knobelaufgaben geben.
Wichtig ist die Integration in den Klassenverband. Wenn er andere Kinder im Lernen behindert, wird es für ihn sehr schwer. Das Kind kommt sehr schnell in die Rolle des Klassenclowns oder Störenfriedes. Und wenn du Pech hast, bekommst du bald Anrufe anderer Eltern, das Kind wird sanktioniert, etc.
Da wieder rauszukommen ist ein sehr harter Weg.
Bestrafungssysteme haben auch bei uns versagt.
Belohnungssysteme greifen eher.
Gut ist auch dein Standpunkt, dass er seine Pflichten zu erledigen hat und nicht nach Lust und Laune agieren kann.

Wie hoch ist der Gesamt-IQ?
Eventuell kann bei einem hohen Gesamt-IQ darüber gesprochen werden, eine Klasse zu überspringen oder ihn phasenweise im Unterricht höherer Klassen mit machen zu lassen. Nachteil ist, dass er aus dem Klassenverband herauskommt.
Wie läuft der Unterricht ab? Frontal? Freie Phasen, Binnendifferenzierung?
Frontalunterricht ist für solche Kinder schwer erträglich, weil langweilig; ebenso sind viele Wiederholungen schlecht, weil sie's einfach schneller begreifen und sich dann langweilen.

Es ist nicht einfach, aber es gibt Möglichkeiten.
Ich hoffe, das Buch hilft Euch weiter.
Viele Grüße: Lavendel

Das Dasein ist eine Tatsache, das Leben aber ist eine Kunst.

AntwortZitat
Geschrieben : 01.06.2007 14:40




82Marco
(@82marco)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Servus tina,
was hältst Du/Ihr von einem "Probeunterricht" in der zweiten Klasse während der letzten vier Wochen? Da der Stoff der ersten (zumindest Deutsch und Mathe) schon durch ist, wäre das evtl. ein Ansatz, damit der Kleine sich nicht soooo langweilt während des Unterrichts...

Mit einem Lächeln zeigst Du auch Zähne!
________________________________________
Ob ein Vorhaben gelingt, erfährst Du nicht durch Nachdenken sondern durch Handeln!

AntwortZitat
Geschrieben : 01.06.2007 14:42
(@midnightwish)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Ich werd ihr das mal vorschlagen, das er die 3 Wochen mal in der 2. schnuppern darf. Eine Woche haben sie ja noch Projektwoche, da dürfte es weniger problematisch sein.

Allerdings ein Überspringen käme eh nicht in Frage. Das lehnt die Lehrerin konsequent ab, da sie der Meinung ist das er da mit seinem Sozialverhalten besonders aneckt. Allerdings weiß ich von meiner Mittleren, das er in ihrer Klasse (sie ist in der 2.) ruhig und konzentriert an seinem Arbeitsblatt gearbeitet hat ( er mußt nämlich mal zu Strafe aus der Klasse und wurde in ihre gesetzt). Wobei ich auch das Problem sehe, das er Defizite in der schriftlichen Form hat. Er ist Linkshänder und trotz gezieltem Übens hat er da noch arge Probleme.

Ein gebrochenes Versprechen ist ein gesprochenes Verbrechen

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 01.06.2007 14:49
(@lavendel)
Rege dabei Registriert

Hey,
oft ist es genau andersherum:
Wenn die Kinder gefordert werden, verbessert sich das Sozialverhalten.
An der Feinmotorik kann man arbeiten, die ist nicht ausschlaggebend.

Vielleicht war es ja gar keine Strafe, in die andere Klasse zu müssen, sondern eine Belohnung?

Unser Schätzchen hat den schlimmsten Terror im Kunstunterricht angestellt (Kein Bock)  und sollte zur "Strafe" in den Matheunterricht einer höheren Klasse.
Eine bessere Belohnung für sein Verhalten konnte man ihm nicht bieten.
Die Lehrerin soll sich über Hochbegabung informieren!
LG: Lavendel

Das Dasein ist eine Tatsache, das Leben aber ist eine Kunst.

AntwortZitat
Geschrieben : 01.06.2007 14:57
 HaS
(@has)
Rege dabei Registriert

Ich werd ihr das mal vorschlagen, das er die 3 Wochen mal in der 2. schnuppern darf. Eine Woche haben sie ja noch Projektwoche, da dürfte es weniger problematisch sein.

Allerdings ein Überspringen käme eh nicht in Frage. Das lehnt die Lehrerin konsequent ab, da sie der Meinung ist das er da mit seinem Sozialverhalten besonders aneckt. Allerdings weiß ich von meiner Mittleren, das er in ihrer Klasse (sie ist in der 2.) ruhig und konzentriert an seinem Arbeitsblatt gearbeitet hat ( er mußt nämlich mal zu Strafe aus der Klasse und wurde in ihre gesetzt). Wobei ich auch das Problem sehe, das er Defizite in der schriftlichen Form hat. Er ist Linkshänder und trotz gezieltem Übens hat er da noch arge Probleme.

Das sind ganz klassische hb-Probleme, er muss wissen dass er anders ist, dann kann er sich damit arrangieren und wird dann auch weniger anecken, Schreiben per Hand ist für viele HB eine Qual und die Handschriften sind oft sehr chaotisch weil das hirn viel schneller ist als die Motorik. Wenn ich von Hand was schreibe lasse ich auch oft viele Dinge aus.
Ich habe den Eindruck, dass die Lehrerin das Kind nicht angemessen fördern will. Viele Menschen tragen immer noch sehr viele Vorurteile mit sich herum was die sogenannten "Wunderkinder" angeht. Es sind ganz normale Kinder die nur halt schlauer sind als ihre altersgenossen. Bemüh dich um Beratungsstellen, dort kann man dir gezielt weiterhelfen, evtl. ist sogar einSchulwechsel angebracht.
Das Kind soltle nach seinen Bedürfnissen gefördert werden(wie eigentlich jedesKind) denn viele HB enden sonst im Erwachsenenalter beim Psychologen, der dann evtl. auf die Ursache kommt, denn man versteht nie WARUM man so anders ist.

AntwortZitat
Geschrieben : 01.06.2007 15:01
(@midnightwish)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Ok,

ich werde mit der Rektorin reden. Eben kam die Mittlere heim. Mein Sohn wurde für eine Stunde in ihre Klasse geschicht (mal wieder). Hintergrund war das er eine geschalgene Schulstunde sich geweigert hat das Matheblatt zu bearbeiten und die anderen Kinder gestört hat. In der 2. Klasse hat er genau dieses Blatt innerhalb von 5 min komplett und richtig abgearbeitet und dann gespannt der Unterricht der 2. Klasse verfolgt. So langsam komme ich zur Überzeugung, so frustierend das dann auch für seine Schwester ist, das man wirklich über das Überspringen einer Klasse reden sollte und eben die Feinmotorik in den Ferien nochmal konsequent fördern sollte.

Die Lehrerin soll sich über Hochbegabung informieren!

Ach Lavendel, obwohl sie sein Gutachten gelesen hat und die Möglcikeit hätte sich mit der Psychologin zu unterhalten tut sie es nicht. Sie macht es imemr wieder an seinem Sozialverhalten fest. Sie hätte andere Kinder die leicht ne Klasse überspringen könnten, da stimmen nämlich Leistung und Verhalten, bei ihm nur die Leistung  😡

Tina

Ein gebrochenes Versprechen ist ein gesprochenes Verbrechen

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 01.06.2007 15:03
(@lavendel)
Rege dabei Registriert

Ich weiß, dass das eine mistige Situation ist.

Aber: Wenn die Lehrerin nicht will und so einen pädagogischen Kokolores mit deinem Kind verzapft, musst du dich durchsetzen. Der Weg zur Rektorin ist nicht falsch.
Es gibt auch noch das Schulamt, den Schulpsychologen und auch gute Beratungsstellen. Beine in die Hand und los!
Bevor das Kind Schaden nimmt und ihr das mühsamst ausbügeln müsst, kann ich dir nur empfehlen, schnell  zu handeln.
Das Kind lernt gerade, dass mit ihm etwas nicht stimmt und es wird für etwas bestraft, wofür es nix kann: Ein paar Umdrehungen im Gehirn mehr als andere. Das ist nicht schlimm, man muss nur wissen, wie man damit umgehen muss.

Bei uns saß das Kind echt tief im Brunnen aufgrund mangelndem Informationsflusses und eben oben angesprochener Unfähigkeit der Lehrer. Wäre es ganz  sch...  gelaufen, wäre unser Sohn heute auf einer Sonderschule für Erziehungsschwierige. Es hat sehr viel meiner Kraft gekostet, das zu verhindern.

Möglicherweise wäre ich auch nicht bald geschieden, wenn wir das eher in den Griff bekommen hätten. Sprich: Gewusst hätten, was los ist und uns hätten kümmern können.

Drück auf die Tube!
Viel Kraft wünscht: Lavendel.

Das Dasein ist eine Tatsache, das Leben aber ist eine Kunst.

AntwortZitat
Geschrieben : 01.06.2007 15:14
 HaS
(@has)
Rege dabei Registriert

Ach Lavendel, obwohl sie sein Gutachten gelesen hat und die Möglcikeit hätte sich mit der Psychologin zu unterhalten tut sie es nicht. Sie macht es imemr wieder an seinem Sozialverhalten fest. Sie hätte andere Kinder die leicht ne Klasse überspringen könnten, da stimmen nämlich Leistung und Verhalten, bei ihm nur die Leistung  😡

Da hilft nur ein Lehrerwechsel...

AntwortZitat
Geschrieben : 01.06.2007 15:14
(@midnightwish)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Da hilft nur ein Lehrerwechsel...

Das Problem ist, das die Jahrgangsklassen zusammenarbeiten. D.h. die Klassenlehrerin gibt auch eine Anzahl von Stunden in der Parallelklasse. "los" würde er sie nur, wenn er eine Klasse überspringen würde oder die Schule wechseln. Aber mögen tut er ja seine Lehrerin 😉

Ein gebrochenes Versprechen ist ein gesprochenes Verbrechen

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 01.06.2007 15:16
(@lavendel)
Rege dabei Registriert

Liebe Tina,
Bitte mache es nicht abhängig davon, ob er seine Lehrerin mag!
Es geht um pädagogische Kompetenzen und die Förderung deines Sohnes!!!
Lavendel.

Das Dasein ist eine Tatsache, das Leben aber ist eine Kunst.

AntwortZitat
Geschrieben : 01.06.2007 15:19
(@midnightwish)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Ja das weiß ich Lavendel.

Aber definitiv wird er die Lehrerin nur dann los, wenn er die Schule wechseln würde oder eben eine Klasse überspringen. Ich werde nun erstmal mit der Rektorin sprechen und dann auch mal an der Schule der Tochter meines Mannes nachfragen.

Ein gebrochenes Versprechen ist ein gesprochenes Verbrechen

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 01.06.2007 15:22




Seite 1 / 2