Hallo,
diesen Satz aus einer Pressemeldung
Das deutsche Sorgerecht diskriminiert nicht eheliche Väter, verstößt gegen die Europäische Menschenrechtskonvention und muss geändert werden, urteilte der EGMR.
Musste ich 4mal lesen, bis ich begriff, was gemeint war...
Wer braucht noch länger??
Gruß!
RV
IMO müßte es heißen "nicheheliche"
So wie es da steht bedeutet es, dass das Gesetz eheliche Väter nicht diskriminiert
Ein gebrochenes Versprechen ist ein gesprochenes Verbrechen
IMO müßte es heißen "nicheheliche"
So wie es da steht bedeutet es, dass das Gesetz eheliche Väter nicht diskriminiert
"nicht/nichts" + Partizip darf getrennt geschrieben werden.
Grammatikalisch ist es in Ordnung.
Sinnmäßig bescheuert.
Hi
Ich habe den Satz nun ca.10 mal gelesen, er ist inhaltlich aber wie beim ersten Lesen.
Ich weiss nicht was du meinst.
Gruss Wedi
So wie es da steht, bedeutet es, dass das Gesetz eheliche Väter nicht diskriminiert.
Nach der neuen Rechtschreibung kann es auch heißen, dass das Gesetz nichteheliche Väter diskriminiert.
Und letzteres ist wohl gemeint. Verstanden habe ich immer ersteres.
Moin
Du kannst den Satz auch umstellen.
Das deutsche Sorgerecht diskriminiert eheliche Väter nicht, verstößt gegen die Europäische Menschenrechtskonvention und muss geändert werden, urteilte der EGMR.
Gruss oldie
Wenige sind das, was sie vorgeben zu sein.
Und wenn ich es mir recht überlege - niemand.
Klar kann ich den Satz umstellen. Aber dann er eben den falschen Sinn.
Aber ich habe diesen Satz si eben in einer Pressemeldung gelesen und nochmal und nochmal und irgendwann kam ich darauf, dass ich eben zwei getrennt stehende Worte zusammenlegen sollte, um den gemeinten Sinn zu erfassen.
Gruß!
RV
Moin
Der Duden sagt, dass beide Schreibweisen erlaubt sind - "nicht ehelich" und "nichtehelich" - und gibt sogar der ersten Schreibweise den Vorzug. Es gehören also "nicht" und "ehelich" zusammen = unehelich.
Das erinnert mich an eine russische Anekdote, dass von der Setzung eines Kommas ein Menschenleben abhängen kann. Ein Kurier sollte ins entfernte Sibirien ein Schreiben des Zaren über den weiteren Umgang mit einem Gefangenen überbringen, welches in den Wochen der Reise ziemlich stark gelitten hatte und fast unleserlich ankam. Es lautet:
" Hängen darf man nicht laufen lassen. "
Viel Spass. Gruss oldie
Wenige sind das, was sie vorgeben zu sein.
Und wenn ich es mir recht überlege - niemand.
Oder: "komm wir essen Opa!"
Ein gebrochenes Versprechen ist ein gesprochenes Verbrechen
zehnfingerhabichanjederhandfünfundzwanziganhändenundfüssen
Ein Mann, der seine Frau verlässt, ist ein Schuft.
Ein Mann, der von seiner Frau verlassen wird, ist auch ein Schuft, denn sonst hätte sie ihn ja nicht verlassen müssen.
und ich habe in moskau liebe genossen.
"Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es ist die Entscheidung,
dass etwas anderes wichtiger ist als die Angst."