 |
vatersein.de gehört das neunte Jahr in Folge zu den 6.000 wichtigsten deutschen Internetadressen.
|
|
|  |
18 Artikel (2 Seiten, 10 Artikel pro Seite)
1
2
|
|
Vaterschaftstest - Neue Rechtssituation ab 01.02.2010
|
Die Gründe, sich für einen Vaterschaftstest zu entscheiden, sind unterschiedlich. Manchen Männern ist ihre biologische Vaterschaft, also der Erzeuger eines Kindes zu sein, nicht so wichtig, wie die soziale und emotionale Bindung zum Kind. Andere plagen von Anfang an gewisse Zweifel, die sie schließlich durch einen Vatertest ausgeräumt sehen wollen.
|
Umgang mit dem Kind – eine Frage des Geldes?
|
Ein Beispiel aus dem Leben: Eine Mutter zieht von München nach Düsseldorf. Der Vater arbeitet und lebt in München, nachdem er auf Drängen der Mutter zwei Jahre zuvor extra dorthin gezogen ist, um regelmäßig Umgang mit seiner Tochter zu haben. Der Vater arbeitet Vollzeit und in der Regel mehr als 40 Stunden in der Woche. Nach der aktuellen Regelung könnte er Freitag abends nach Düsseldorf fliegen, das Kind abholen, sich dort eine Unterkunft suchen, das Wochenende dort verbringen und Sonntagabend wieder zurückfliegen. Das Wochenende wird ihn geschätzt 750 Euro kosten. Alternativ holt er das Kind ab und fliegt mit ihm zu sich nach München und am Sonntag noch einmal hin und zurück. Oder das Kind ist alt genug und fliegt allein als begleiteter Passagier. Jede dieser Varianten bedeutet für den Vater immense Kosten und die Frage, ob er sich das jedes zweite Wochenende finanziell überhaupt erlauben kann.
|
Die Redaktion der website www.vatersein.de weist darauf hin, dass die Fachaufsätze, die unter dem Pseudonym deepthought in der Rubrik "Aufsätze" eingestellt waren, aus den in der nachstehenden Aufstellung angegebenen Quellen stammten. Eine urheberrechtliche Genehmigung lag nicht vor; die Beiträge wurden deshalb gelöscht. Die Redaktion bedauert den Vorfall.
|
Missbrauch des Gewaltschutz- und Stalkinggesetzes
|
Einige Ratschläge zum Umgang mit diesem taktischen Instrument der Umgangsverweigererinnen.
|
Nachweis über das Bestehen des Gemeinsamen Sorgerechts
|
Wenn miteinander verheiratete Eltern sich trennen besteht das GSR fort. Ungeachtet dessen sind Behörden, Ämter und andere Institutionen gern bereit, der mündlichen Zusicherung eines Elternteiles Glauben zu schenken, dieser habe das ASR. Mit diesem Muster wollen wir eine Argumentationshilfe geben, wie derartigen Geschehnissen begegnet werden kann.
|
Umgangsvereinbarung (Muster)
|
|
ESt-Einspruch: Kinderbetreuungskosten als Werbungskosten
|
|
ESt-Einspruch: Anerkennung Umgangskosten
|
|
ESt-Einspruch: Antrag auf Kinderfreibetrag bei KU-Zahlung unter 135 % gem. DT
|
|
Veröffentlicht von DeepThought am Mittwoch, 31. Dezember 2003 (3991 mal gelesen)
(mehr... | 798 mehr Zeichen | | | Punkte: 4)
|
18 Artikel (2 Seiten, 10 Artikel pro Seite)
1
2
|
|
|  |
Alle Mitglieder: |
15 273 |
Registriert Heute: |
0 |
Registriert Gestern: |
0 |
Mitglied(er) online: |
3 |
Gäste Online: |
57 |
Bitte registriere Dich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzt Du den vollen Funktionsumfang dieser Seite.
|
|
Der entsorgte Vater

|
|
|
|