Hallo,
ich hätte mal eine Frage an die Forengemeinde.
Meine Lebensgefährtin hat neben unseren gemeinsamen Sohn noch einen Großen (10Jahre), der bei seinem Vater lebt. Verhältnis mit dem Vater des Kindes ist prima, auch meinerseits, der Große ist regelmäßig mal bei uns. Klappt sozusagen, wie man es sich öfters wünschen würde.
Nun das Problem - der Unterhalt.
Sie macht eine Ausbildung (Schülerbafög). Zusätzlich kommt noch etwas nebenbei durchs Kellnern rein. Ihr Einkünfte belaufen sich auf circa 700€. Für den Großen wurde bisher Unterhaltsvorschuß gezahlt, es existiert kein Titel. Dieser Unterhaltsvorschuß läuft jetzt aus. Wir würden gerne monatlich zahlen, wenn wir könnten (ich mach das bereits für meine nichteheliche Tochter - 3 Jahre) Aber es reicht dann aber hinten und vorne kaum.
Wie geht das nun weiter?
Kann der Vater des Großen Wohngeld oder irgendwas für ihn beantragen?
Wenn wir jetzt wenigstens einen gewissen Teil zahlen ( so 50 € ), kann uns das Jugendamt dann kommen, warum das bisher noch nicht gezahlt wurde? Es scheint ja dann deren Meinung nach auf einmal doch zu gehen, trotz geringen Einkommen. Schulden durch den U-vorschuß sind ja eigentlich nicht aufgelaufen, da meine LG ja nur zahlungsunfähig war, nicht -unwillig.
Wie macht man es nun richtig, vielleicht hat ja jemand einen Tip.
Vielen Dank.