Abbruch Kinderkonta...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Abbruch Kinderkontakt, weil Kinder größer werden?

 
(@rachels-vater)
Rege dabei Registriert

Hallo zusammen,
immer wieder lese ich hier, dass der Kontakt zu den Kindern abreißt, wenn die Kinder größer werden und Freunde/in etc wichtiger werden als der alte Papa.

Deswegen meine Frage an Euch: wann (Alter Kind) hat sowas eingesetzt, oder hat es sowas bei Euch nicht gegeben?
Wie habt Ihr reagiert, hat sich das hinterher wieder gegeben?

Gruß!

RV

Ps: Hätte das ganze gerne als Umfrage gestartet, geht aber irgendwie nicht...

Zitat
Themenstarter Geschrieben : 03.05.2012 17:33
(@brille007)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Moin RV,

Ps: Hätte das ganze gerne als Umfrage gestartet, geht aber irgendwie nicht...

siehe >>>HIER<<<
Stell Deine Fragen zusammen und schicke sie an einen der Admins.

Grüssles
Martin

When a mosquito lands on your testicles you realize that there is always a way to solve problems without using violence.

AntwortZitat
Geschrieben : 03.05.2012 17:41
(@totohh)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Moin.

wenn die Kinder größer werden und Freunde/in etc wichtiger werden als der alte Papa.

Ersetze "der alte Papa" durch "die Alten"  😉 und es ist ganz normal und trifft irgendwie auf alle Familien zu.

Klar ist doch, dass man ältere Kids nicht in ein starren 2-Wochen-Rhythmus zwingen kann. Da gibt es zunehmend eben auch andere WE-Aktivitäten (zB auch Sport) und das ganz unabhängig von einem Bösen Willen des BetreuungsET.

Insofern sollte - bei intakter Elternebene - zunehmend Flexibilität (zw. den Eltern) in den Umgang einkehren. Das heißt im Umkehrschluss natürlich nicht, dass das Kind wahllos und unangekündigt pendeln kann, sondern auf lernen muss, sich an ein Grundgerüst an Zuverlässigkeit zu halten.

Funktioniert die Elternebene nicht, dann muss vermutlich ein klarerer Ryhtmus rein. Aber als UmgangsET sollte man nicht enttäuscht sein, wenn es unregelmäßiger, seltener wird. Ich denke, dann muss die Umgangszeit eben "interessant" gestalten, Angebote machen, die es dem Kind "Wert" sind, die Zeit dort zu verbringen (GroßstadtWE mit dem besten Kumpel?!)

Schwierig ist es natürlich, wenn der BetreuungsET dagegen arbeitet. Aber das sind Einzelfälle, die mE gesondert betrachtet werden sollten.

Und klar doch auch, dass je weiter die Entfernung zw den den ET ist, desto mehr Struktur muss rein, auch wenn natürlich ein älteres Kind auch zunehmend die Entfernung alleine überbrücken kann (Abenteuer allein fliegen oder Zug fahren?)

Gruss, toto

AntwortZitat
Geschrieben : 04.05.2012 09:12