Hallo zusammen,
nachdem ich nun in „Deine Geschichte“ mal ein bisschen Hintergrundinfos beschrieben habe, hoffe ich hier von euch ein paar Tipps zum weiteren Vorgehen zu bekommen.
Meine Frau möchte sich scheiden lassen und ich bin mittlerweile wohl auch so weit, dass ich mich mit dem Gedanken beschäftigen muss. Wir haben einen guten Umgang miteinander und wollen beide möglichst unnötige Kosten vermeiden. Sie gibt sich (bis jetzt) sehr flexibel und offen und signalisiert mir, dass sie mir
- beim zukünftigen Kontakt zu unserer Tochter (3 Jahre) keine Steine in den Weg legen wird
- mich nicht finanziell ausnehmen möchte sondern eine faire Regelung für beide Seiten haben möchte
- wir nach der Scheidung noch in der Lage sein sollten, uns in die Augen zu sehen
Ich denke, das sind im Gegensatz zu den meisten Geschichten, die ich bisher hier gelesen habe, wohl erst mal „ganz gute“ Vorraussetzungen…
Nun die brennenden Fragen:
1. Ich verdiene ca. 2.500,-, sie ca. 900,- netto. Ich habe noch einen Firmenwagen, den ich mit der 1%-Regel pauschal versteuere. Kann mir jemand sagen, wie (auf welcher Basis) ich den aktuellen Unterhalt für meine Tochter berechne. Lese ich einfach in der Düsseldorfer Tabelle für mein Nettogehalt ab oder kommt da noch was anderes? Was ist mit meinem Wagen? Muss der irgendwie noch auf das Netto-Gehalt drauf?
2. Was steht meiner Frau zu? Ich komme mit dem berechnen des Ehegattenunterhalts nicht klar. Gibt es eine (aktuelle) einfache Seite, wo ich die Berechnung nachvollziehen kann?
3. Ich habe gelesen, dass wir nicht gemeinsam einen Anwalt nehmen können. Um Kosten zu sparen, kann meine Frau alleine einen Anwalt nehmen und ich versuche es dann ohne?
4. Wie zwingend/Sinnvoll ist das Trennungsjahr? Was können wir machen, wenn wir uns sicher sind, dass wir das ganze beenden wollen und nicht ein Jahr warten möchten. Was müssen wir beachten?
5. Gibt es einen Unterschied der von mir zu zahlenden Beträge im Trennungsjahr und nach der Scheidung?
6. Wir haben eine gemeinsame Wohnung, die keiner von uns beiden alleine halten kann. Wir sind im siebten Jahr nach dem Kauf „natürlich“ noch mitten in der Finanzierung. Wie kommen wir hier raus? Wenn Sie zuerst auszieht und eine Wohnung nimmt, dann müssen wir ja noch bis zum Verkauf beide Wohnungen zahlen. Müssen wir beide drin bleiben, bis wir verkaufen konnten?
7. Was passiert mit dem Hausrat. Liste und alles mit einem Geldwert bewerten und dann teilen?
8. Was muss ich noch beachten?
Ich bin zurzeit ein bisschen Kopflos und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht. Meine Frau möchte am Wochenende von mir wissen, wie ihre finazielle Situation nach einer Trennung aussieht…
Vielen Dank schon jetzt an euch
Gruß,
Dirk
Hallo Dirk!
Herzlich Willkommen in dem Forum auch für Leute die AloneAtHome sind.
Das alles war deine Frau verprochen hat, hört sich doch wirklich gut an. Ich hoffe für euch drei, dass es wirklich wo bleibt. Als Tipp...kuck dir mal hier die "Erste Hilfe"-Seiten an...gerade was sie Trennungsphasen angeht, ist es nicht schlecht, hier mal was gelesen zu haben. Ich kann leider nur einen Teil deiner Fragen zu beantworten:
1. Ich verdiene ca. 2.500,-, sie ca. 900,- netto. Ich habe noch einen Firmenwagen, den ich mit der 1%-Regel pauschal versteuere. Kann mir jemand sagen, wie (auf welcher Basis) ich den aktuellen Unterhalt für meine Tochter berechne. Lese ich einfach in der Düsseldorfer Tabelle für mein Nettogehalt ab oder kommt da noch was anderes? Was ist mit meinem Wagen? Muss der irgendwie noch auf das Netto-Gehalt drauf?
Grundsätzlich gilt die DT. Welches "Netto"-als Grundlage dient kann ich dir nicht sagen.
3. Ich habe gelesen, dass wir nicht gemeinsam einen Anwalt nehmen können. Um Kosten zu sparen, kann meine Frau alleine einen Anwalt nehmen und ich versuche es dann ohne?
Das geht schon. ABER:
Sucht euch den Anwalt GEMEINSAM aus. So kann es keine vorherigen Absprachen geben. Macht eine klare Absprache mit dem Anwalt und sagt klar was ihr wollt (schriftlich fixieren). Macht ihm klar, dass keiner den anderen ausnehmen will. Beredet vorher und immer wieder eurer eigenen vorgehen!!!...und überlegt immer und immer wieder, ob es richtig läuft.
4. Wie zwingend/Sinnvoll ist das Trennungsjahr? Was können wir machen, wenn wir uns sicher sind, dass wir das ganze beenden wollen und nicht ein Jahr warten möchten. Was müssen wir beachten?
Das Trennugnsjahr müsst ihr wohl einhalten, aber was würde euch eine frühere Scheidung bringen? Ihr könnte doch eh schon tun und lassen was ihr wollt.
6. Wir haben eine gemeinsame Wohnung, die keiner von uns beiden alleine halten kann. Wir sind im siebten Jahr nach dem Kauf „natürlich“ noch mitten in der Finanzierung. Wie kommen wir hier raus? Wenn Sie zuerst auszieht und eine Wohnung nimmt, dann müssen wir ja noch bis zum Verkauf beide Wohnungen zahlen. Müssen wir beide drin bleiben, bis wir verkaufen konnten?
Ich denke mal, dass wird letztendlich eine Frage des Geldes sein.
7. Was passiert mit dem Hausrat. Liste und alles mit einem Geldwert bewerten und dann teilen?
Der Hausrat wird hälftig aufgeteilt, macht eine Liste (jo auch mit ca. Geldwert) und teilt einfach auf. Haltet das unbedingt aus den Gerichtsverhandlungen raus. (wg. dem Streitwert)
8. Was muss ich noch beachten?
Habt nach wie vor respekt voreinander. Immerhin ihr habt euch jahrelang geliebt!!
Denkt an Eurer Kind, trennt Paarebene von Elternebene!
Lies dir mal die 20 Wünsche von Scheidungskindern durch...!
Versucht soviel wie möglich außergerichtlich zu regeln. Redet miteinander. Alles was nicht vor Gerichts kommt, mindert den Streitwert...auch das Einkommen des RA (also hier vorsicht)
Ich bin zurzeit ein bisschen Kopflos und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht. Meine Frau möchte am Wochenende von mir wissen, wie ihre finazielle Situation nach einer Trennung aussieht…
Dirk
Naja, klar wer ist das nicht (kopflos).
Warum will sie das von DIR wissen, wie IHRE finanzielle Situation sein wird. Sie kann sich auch informieren. Zieh dir nicht den Schuh an, (noch) alles für sie zu machen. ABER informiere dich und zwar für DICH SELBST!
...auf der anderen Seite, sie will es mit dir durchquatschen und wird sich sicherlich auch informeren...also redet miteinander!
Ansonsten: Kopf hoch!
Gruß BM RK
The Future is not set. --
There is no fate but what we make for ourselves.
Hallo Dirk,
liest sich auf den ersten Blick doch mal nach einer "positiven" Trennung. Ich habe einmal gehört 😉 das es extrem selten so funktioniert. Bedenke doch mal das deine Ehe nicht funktioniert hat und sichere dich dementsprechend auch ab.
In den meisten Fällen wollen sich Paare am Anfang friedlich trennen (so ist es auch bei mir der Fall - und auch wir haben ein Kind). Dann kommen meist Familie, Freunde etc. hinzu und schon entwickelt sich die Dinge anders. Mein Tipp, setze dich schnell mit deiner Frau hin und dokumentiere, was sie eigentlich möchte.
Ihr könnt euch sicherlich einen gemeinsamen Anwalt nehmen, spart nämlich Kosten und Zeit. Am besten ihr laßt dann eine sog. Scheidungsfolgenvereinbarung aufsetzen (Gütertrennung, Scheidungsjahr, Ehegattenunterhalt, Umgangs- Sorgerecht, .....)
Solltest du hierzu noch Fragen haben.....fragen
lieben Gruß
jackomo
Nun die brennenden Fragen:
2. Was steht meiner Frau zu? Ich komme mit dem berechnen des Ehegattenunterhalts nicht klar. Gibt es eine (aktuelle) einfache Seite, wo ich die Berechnung nachvollziehen kann?
Hab die Seiten jetzt net parat, aber such mal hier im Forum unter Unterhalt (googlen bringt auch Ergebnisse), da stehen jede Menge Beispiele. Aber ihr könnt Euch auch anders einigen!
3. Ich habe gelesen, dass wir nicht gemeinsam einen Anwalt nehmen können. Um Kosten zu sparen, kann meine Frau alleine einen Anwalt nehmen und ich versuche es dann ohne?
Wir haben nen Mediator genommen, der gleichzeitig RA ist. Bezahlt wird er von uns beiden hälftig, er ist von uns beiden beauftragt und auch für uns beide tätig. Er moderiert und bringt an einigen Stellen dann Fachwissen ein. Mit seiner Hilfe haben wir gerechnet, kontrovers diskutiert (ich + ex) und sind schließlich bei einem Kompromiss (rede hier nur vom EU) gelandet. Vor Gericht kann es sicher anders ausgehen (mehr oder weniger zahlen), aber wir sind mit Hilfe des Med. in der Nähe dessen, was das Gericht entscheiden würde. Diese Vereinbarungen werden aufgeschrieben (vom Med.) und können dann auch (eigener Vorgang) vom Anwalt anwaltlich bestätigt werden (oder wie immer das heißt).
6. Wir haben eine gemeinsame Wohnung, die keiner von uns beiden alleine halten kann. Wir sind im siebten Jahr nach dem Kauf „natürlich“ noch mitten in der Finanzierung. Wie kommen wir hier raus? Wenn Sie zuerst auszieht und eine Wohnung nimmt, dann müssen wir ja noch bis zum Verkauf beide Wohnungen zahlen. Müssen wir beide drin bleiben, bis wir verkaufen konnten?
Man kann auch innerhalb der eigenen Wohnung getrennt leben (getrennte Zimmer, Wäsche, einkaufen, etc. Alles am Besten protokollieren). Vekauf bringt eine Vorfälligkeitsentschädigung mit sich. Ich habe fast gek...., als ich den Betrag bei uns gesehen habe. Alternative: Vermieten.
Vielen Dank schon jetzt an euch
Hoffe, konnte etwas helfen.
Neuezeit
Gruß,
Dirk
So ist das Leben
Vielen Dank schon mal für die ersten Tipps und die warmen Worte. Bekommt man zur Zeit ja nicht so viel... 😉
Habe leider noch ein paar Fragen...
[list=1]
[/list=1]
Noch mal vielen Dank!
Vielen Dank schon mal für die ersten Tipps und die warmen Worte. Bekommt man zur Zeit ja nicht so viel... 😉
Habe leider noch ein paar Fragen...
Wieso leider?
[list=1]
Wenn wir also viele Sachen erst mal so besprechen, wie bringen wir das dann (kostengünstig) in eine rechtsverbindliche Form? Schreiben wir z.B. auf, was ich an sie zahle (DT, EU, sonstige fin. Vereinbarungen) und wir beide unterschreiben das dann oder ab wann "gilt es"? Gibt es sinnvolle Vorlagen dafür?
Hmmm,
wenn ihr das WIRKLICH eigenständig besprechen und aufschreiben könnt (ich bezweifle hier aus der Ferne einfach mal, dass das zu schaffen ist - nicht böse gemeint 🙂 ), dann geht doch einfach damit zu nem RA, der das ggf. in eine formalere Form bringt und beurkundet.
Ab wann gilt denn das Trennungsjahr ganz genau und offiziell? Erst wenn einer ausgezogen ist oder wie dokumentieren wir den Beginn?
Wenn ihr euch einig seid, dann macht Notizen im Kalender, schreibt´s in´s Tagebuch, erzählt es den Verwandten, Bekannten. Ihr bestimmt dann damit selbst den Zeitpunkt. Wir haben es zB auch in Mails anenander geschrieben. Und irgendwann muss einer von Euch irgendwas ner offiziellen Stelle mitteilen, da kann man das auch nochmal "einfließen" lassen. So machen es zumindest wir und gehen davon aus, dass das auch "Beweiskraft" hat.
Ab wann brauchen wir einen Anwalt bzw. Mediator? Sollen wir zuerst alles intern besprechen und erst wenn wir nicht weiterkommen jemanden hinzuziehen oder direkt von Anfang an?
Ich(!) würde soweit wie möglich alles intern vorbesprechen (denn je weniger Zeit Ihr beim Med. verbringt, umso günstiger ist es). Wenn alles unstrittig ist könnt Ihr ja gleich zum RA gehen und Euch das dokumentieren lassen, oder? Der Med. ist m. E. nach nur dann sinnvoll, wenn man sich so nicht einigen kann, aber nicht jeder gleich zum RA rennt.
Wo finde ich einen Mediator? [/list=1]
Branchenbuch; googlen; hier zB. http://www.familien-mediation.de/ , Freunde/Bekannte/Verwandte fragen etc.
Noch mal vielen Dank!
Hoffe, es hilft weiter.
neuezeit
So ist das Leben