Zur Versachlichung der aktuellen Diskussion um die Ökosteuer erklärt das Bundesministerium der Finanzen:[list=1]
Aus dem Bundeshaushalt sind in 2005 folgende Mittel zur Förderung alternativer Energien eingeplant, die aus Mitteln der Ökosteuer in Höhe von rund 1,5 Mrd. Euro gespeist werden:
- BMU-Haushaltstitel zur Förderung alternativer Energien (einschließlich Energieforschung; Marktanreizprogramm zur Förderung erneuerbarer Energien): rd. 265 Mio Euro.
- BMWA-Haushaltstitel zur Unterstützung des Exports v. Technologien im Bereich erneuerbare Energien: rd. 15 Mio. Euro.
- BMVEL: Förderprogramm für nachwachsende Rohstoffe.
Aus dem Marktanreizprogramm werden schwerpunktmäßig Zuschüsse für Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung (und seit 1.7.05 auch zu Heizzwecken) gezahlt sowie für Anlagen zur Verfeuerung von fester Biomasse.
BMZ: Entwicklungshilfemittel werden z.T. auch für erneuerbare Energien aufgewendet: 2005 in Höhe von rund 100 Mio. Euro.
Hinzu kommen Steuermindereinnahmen aus der bisher vollständigen Mineralölsteuerbefreiung für Biokraftstoffe, die im Jahre 2005 zu Mindereinnahmen im Bundeshaushalt von rd. 1 Mrd. Euro nur für Biodiesel führen und die mit den Einnahmen aus der Ökosteuer kompensiert werden (zuzüglich Mindereinnahmen für Bioethanol).
Ebenso würde eine Erhöhung der Mehrwertsteuer sich negativ auf die Höhe der Benzireise auswirken. Eine von der Opposition im Wahlkampf angekündigte Anhebung um zwei Prozentpunkte würde die Benzireise um bis zu 3 Cent je Liter verteuern.[/list=1]
(c) Bundesministerium der Finanzen, 07.09.2005
Der 15. Senat des OLG Celle befindet vatersein.de
in den Verfahren 15 UF 234/06 und 15 UF 235/06
als "professionell anmutend".
Meinen aufrichtigen Dank!
Peinlicher kann man Misswirtschaft nicht mehr beschreiben.
Der 15. Senat des OLG Celle befindet vatersein.de
in den Verfahren 15 UF 234/06 und 15 UF 235/06
als "professionell anmutend".
Meinen aufrichtigen Dank!