6 Seiten WAHL-SPEZI...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

6 Seiten WAHL-SPEZIAL in der nächsten Ausgabe

 
(@papa-ya)
Rege dabei Registriert

Anlässlich der Bundestagswahl im September
haben wir folgende Fragen an alle Fraktionen
geschickt. Geantwortet haben:
Die Familien Partei
Die Linken
Die Grünen
CDU/CSU
FDP

9 Fragen an die Politik:

Frage 1: PAS und Umgangsboykott sind in
Deutschland immer noch straffrei und völlig
ohne Konsequenzen für die Täter. Soll das
Ihrer Meinung nach so bleiben?

Frage 2: Der Europäische Gerichtshof für
Menschenrechte in Straßburg hat schon eine
ganze Reihe von familienrechtlichen
Beschlüssen deutscher Gerichte als
menschenrechtswidrig erklärt. In Fachkreisen
wird Deutschland aus familienpolitischer
Sicht als europäisches Schlusslicht
bezeichnet. Worin sehen Sie die
vordringlichsten Verbesserungen?

Frage 3: In Frankreich wird eine Vereitelung
des Kindesumgangs als Kindesmissbrauch
gewertet – in Deutschland kämpfen Väter und
Mütter verzweifelt um ihr Recht, das eigene
Kind sehen zu können und fühlen sich von den
Behörden im Stich gelassen. Welche Wege sehen
Sie, die Not dieser Kinder, Frauen und Männer
zu lindern?

Frage 4: In Anbetracht eines Millionenheeres
von Arbeitslosen, wie beurteilen Sie die
Chancen einer Hausfrau und Mutter, die durch
das neue Recht zum nachehelichen Unterhalt
gezwungen wird vielschichtig zu arbeiten,
nach vielen Jahren ohne Beruf wieder
beruflich Fuß fassen zu können?

Frage 5: Viele umgangsberechtigte Väter und
Mütter sind aus finanziellen Gründen nicht in
der Lage den Umgang auszuüben, welcher ihnen
laut Grundgesetz zusteht. Weder SGB II noch
SGB VII bieten hierfür eine Lösung an. Was
möchten Sie diesen verzweifelten Eltern und
ihren Kindern mitteilen?

Frage 6: Nach dem ersten Jahr der Trennung
muss sich ein Unterhaltsverpflichteter nach
Lohnsteuerklasse 1 veranlagen und wird
fiskalisch wie ein Single ohne Kinder
versteuert, während er zuvor in Lstk III
versteuert wurde obwohl er nur einen Haushalt
finanzieren musste. Jetzt, obwohl Geld für
zwei Haushalte benötigt wird, erhält er,
durch den Wechsel in die ungünstigere Lstk I
wegen einer höheren Steuerpflicht, wesentlich
weniger Geld. Im Wege des begrenzten
Realsplittings kann lediglich der
Ehegattenunterhalt, nicht jedoch der
Kindesunterhalt steuerlich abgesetzt werden.
Auch dies im Gegensatz zu Frankreich. Bei
einem Durchschnittsverdiener mit zwei oder
mehr Kindern führt dies zwangsläufig zu einer
Mangelberechnung des Kindesunterhaltes.
Bereichert sich hier nicht der Staat an den
Kindern?

Frage 7: Gerade hier bei PAPA-YA, müssen wir
leider feststellen, dass ein Großteil der
Menschen, die in Trennung oder Scheidung
leben, von den angebotenen und dringend
erwünschten Hilfen z.B. der Jugendämter, sehr
enttäuscht sind. Oft werden sie in
schwierigen Situationen, gerade auch in Bezug
auf die Kinder, im Stich gelassen. Unsere
Fragen hierzu ganz konkret:
a. Ab wann werden die Jugendämter
personalmäßig besser ausgestattet?
b. Werden Sie den Jugendämtern mehr
finanzielle Mittel zu Verfügung stellen,
damit diese sich kompetent um Probleme von
Eltern und Kindern kümmern können?
c. An wen können sich Eltern wenden, wenn sie
mit der Arbeit des Jugendamtes nicht
zufrieden sind?

Frage 8: Wie kann es sein, dass
Unterhaltsansprüche von Eheleuten, die vor
2008, also nach "altem Recht"
geheiratet haben, nach dem neuen Recht
beurteilt werden? Ist es nicht so, dass sie
unter ganz anderen Voraussetzungen geheiratet
haben und sich nicht vorab mit einem
Ehevertrag absichern konnten?

Frage 9: Ist es gerecht, dass ein gemeinsam
erarbeiteter Lebensstandart in einer
langjährigen Ehe nur noch von dem
Großverdienendem Teil weitergeführt werden
darf und es dem betreuenden Elternteil- in
der Regel der Frau- und den gemeinsamen
Kindern zugemutet wird, auf diesen
Lebensstandart zu verzichten?

PAPA-YA – DAS MAGAZIN
Das Magazin für mehr Fairness im deutschen Familienrecht

c/o Jörg Mathieu
Herausgeber/Chefredakteur
Mecklenburgring 61
66121 Saarbrücken
Tel: 06 81 / 89 56 749

E-Mail: redaktion@papa-ya.de
Homepage: www.papa-ya.de & www.papa-ya-das-magazin.de

Zitat
Themenstarter Geschrieben : 30.08.2009 15:09
(@oldie)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Hi

Hmm, Frage 4 verstehe ich nicht. Eine Hausfrau und Mutter soll nachehelichen UH zahlen? Ja was denn nun? Irgendwas passt da nicht in meinem geistigen Horizont zusammen.

Und Frage 9 liesst sich auch ganz hübsch - langjährige Ehe, betreuender Elternteil, "Besitzstandwahrung". Bei einer langjährigen Ehe gehe ich mal davon aus, dass auch die Kinder ein entsprechendes Alter haben, einem Broterwerb des betreuenden ET also nichts im Wege steht. Aber merkwürdig finde ich die Frage nach Sicherung des vorherigen Lebensstandards. Kurz umrissen treffen es folgende Worte: "Einaml Chefarztgattin - immer Chefarztgattin" (bitte geschlechtsneutral auffassen).

Ich glaube, ich bin im falschen Film.

Gruss oldie

Wenige sind das, was sie vorgeben zu sein.
Und wenn ich es mir recht überlege - niemand.

AntwortZitat
Geschrieben : 31.08.2009 13:39
 Uli
(@Uli)

Frage 1 ist auch falsch formuliert: PAS ist ein Syndrom, welches beim Kind auftritt. Das kann man nicht unter Strafe stellen.

AntwortZitat
Geschrieben : 31.08.2009 13:48
 elwu
(@elwu)

Hallo,

die Fragen sind teils mit sehr suggestiven und emotionalen Formulierungen versehen, und daher wenig geeignet, Antworten auf reiner Sachebene zu generieren. Hört endlich auf mit den putzigen Versuchen, diesen Themekomplex mit Hilfe emotionalisierter Sprache in den Griff zu bekommen, die Gegenseite feixt sich da einen drauf. Des Weiteren machen auf mich die Fragen vier und neun den Eindruck, sie sind vom einseitig profeministischen VAMV formuliert worden, nicht aber von einer Publikation, die sich vorrangig Väterinteressen zugeneigt fühlt. Ach ja, 'Standard' schreibt sich Standard, nicht Standart, hat eure Textverarbeitungssoftware keine Prüf-/Korrekturfunktion?

/elwu

AntwortZitat
Geschrieben : 31.08.2009 14:22
(@papa-ya)
Rege dabei Registriert

Hallo an alle,

schön das Ihr euch die Zeit genommen habt die Fragen zu lesen. Danke dafür.

Meiner Meinung nach kommt es dabei aber weniger auf die Fragen an, als auf die Antworten die wir bekommen haben. Die sind sehr Aussagekräftig und ausführlich geworden. Nicht umsonst mussten wir fast 6 Seiten dafür einräumen.

Über die Fragen kann man sicherlich streiten, und der ein oder andere hätte sie anders gestellt, oder gar ganz andere Fragen gestellt. Wir haben die Fragen Redaktionsintern gesammelt – sprich es ist eine Fragensammlung von mehreren Leuten – also Männer und Frauen.

Schöne Grüße

Jörg

PAPA-YA – DAS MAGAZIN
Das Magazin für mehr Fairness im deutschen Familienrecht

c/o Jörg Mathieu
Herausgeber/Chefredakteur
Mecklenburgring 61
66121 Saarbrücken
Tel: 06 81 / 89 56 749

E-Mail: redaktion@papa-ya.de
Homepage: www.papa-ya.de & www.papa-ya-das-magazin.de

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 31.08.2009 14:56
(@brille007)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Moin Jörg,

ganz ehrlich - ich verstehe Eure Dramaturgie nicht ganz: Da stellt Ihr irgendwelche Fragen zusammen, die Ihr den politischen Parteien schicken wollt und tut das auch. Interviewfragen wie speziell die 4 und 9 können praktisch keine vernünftigen Antworten im Sinn Eures redaktionellen Konzepts generieren. Und fragen um des Fragens willen - nun, das tut auch jede Gazette der Yellow Press.

Hier dagegen hättet Ihr die Möglichkeit gehabt, weit über die persönlichen Befindlichkeiten eines kleinen, zwangsläufig immer im eigenen Saft köchelnden Redaktionsteams hinaus eine breite Basis sachkundiger User fragen zu können. Ich bin sicher, dass Euer Fragenkatalog viel vernünftiger und stringenter ausgefallen wäre, wenn Ihr ihn VORHER hier zur "Diskussion" gestellt hättet. Das nachträgliche "seht her, was wir die Politiker alles gefragt haben" ist dagegen etwa so interessant wie das Wetter von vorgestern: Was soll das bringen, wenn das Kind bereits im Brunnen liegt und die Chance vertan ist?

Und nein: Auf unsinnige oder beliebige Interviewfragen kriegt man keine "tollen Antworten"; das ist ein journalistisches Grundprinzip. Es sei denn, der Befragte tut einem den Gefallen, zur Vermeidung von Peinlichkeiten eigenmächtig vom Thema abzuweichen. Oder aus Routine einfach ein paar Sprechblasen abzusondern.

Journalistische Grüsse
Martin

When a mosquito lands on your testicles you realize that there is always a way to solve problems without using violence.

AntwortZitat
Geschrieben : 31.08.2009 15:53
(@papa-ya)
Rege dabei Registriert

Martin, warum steigst du nicht einfach bei uns ein und verhinderst solche Dinge dann in Zukunft persönlich?

Mein Angebot steht.

lg

Jörg

PAPA-YA – DAS MAGAZIN
Das Magazin für mehr Fairness im deutschen Familienrecht

c/o Jörg Mathieu
Herausgeber/Chefredakteur
Mecklenburgring 61
66121 Saarbrücken
Tel: 06 81 / 89 56 749

E-Mail: redaktion@papa-ya.de
Homepage: www.papa-ya.de & www.papa-ya-das-magazin.de

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 31.08.2009 16:00
(@brille007)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Hallo Jörg,

Martin, warum steigst du nicht einfach bei uns ein und verhinderst solche Dinge dann in Zukunft persönlich?

Mein Angebot steht.

mal abgesehen davon, dass ich nach wie vor der Ansicht bin, dass eine Zeitschrift zu diesem Thema wegen der fehlenden Langzeit-Perspektive (die Leser sind auf den Punkt und nur über wenige Monate am Thema interessiert) nicht wirklich eine Zukunft hat, würde eine Kooperation zwischen uns vermutlich an sehr unterschiedlichen Auffassungen über Journalismus und das "Blattmachen" scheitern. Daher ist es sicher besser, wenn wir das nicht versuchen... 😉

Grüssles
Martin

When a mosquito lands on your testicles you realize that there is always a way to solve problems without using violence.

AntwortZitat
Geschrieben : 31.08.2009 20:37