Taschengeld
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Taschengeld

Seite 2 / 2
 
(@malachit)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Hallo AnnaSophie,

Die Kleine bekommt wohl 25 € im Monat Taschengeld.

Äh, die "Kleine" - ist die nicht auch schon 13 Jahre alt? Oder verwechsele ich da gerade irgendwas? Jedenfalls, wenn es tatsächlich so ist, dass eine Dreizehnjährige bei ihm 25 Euro bekommt, und er sich dann darüber beschwert, dass eine Vierzehnjährige von dir "nur" 45 Euro bekommt (in Wirklichkeit ist's ja sogar noch mehr), dann verstehe ich sein Problem nicht recht ...

Im übrigen wäre das vielleicht auch mal ein Anlass, die diversen Zahlungsströme zusammenzufassen - insbesondere, keine wöchentlichen Zahlungen mehr, sondern statt dessen den Monatsbetrag entsprechend aufstocken. Auf diese Art und Weise wird es vielleicht sowohl der Tochter als auch dem Ex etwas bewusster, wie viel Geld da tatsächlich fließt.

Viele liebe Grüße,

Malachit.

Wenn ein Staat die Leistungsgerechtigkeit zugunsten der Verteilungsgerechtigkeit aufgibt, dann kommt man bald an den Punkt, wo es mangels Leistung nichts mehr zu verteilen gibt.

AntwortZitat
Geschrieben : 22.02.2011 16:57
(@schwarzwaldmaedel)
Nicht wegzudenken Registriert

Also ich kenne einige, die mit 18 jeden Monat 50 € bekommen und das war es und denen reicht das auch oder sie gehen eben jobben oder Zeitungen austragen etc.... Klar kann man sich vom Taschengeld nicht sofort alles leisten aber genau das ist ja auch der Sinn, dass man lernt, dass man auch mal auf etwas sparen muss.

Lass dir da nichts einreden. ich finde du bist schon sehr grosszügig aber in einem gesunden Mass. Den Tipp mit dem 1x pro Monat auszahlen finde ich im übrigen gut. Sie sollte alt genug sein, um 4 Wochen überschauen zu können.

LG, das Schwarzwaldmädel

AntwortZitat
Geschrieben : 22.02.2011 17:22
(@annasophie)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Hallo,

er hat mir auf meine Info, dass ich mit dem Kind reden werde erklärt ich müsse dies bald tun da er das sonst tun würde.

Auch ist er der Meinung, dass es für mich kein Problem darstellen sollte ihr 25 € monatlich mehr zu geben.

Ich bin allerdings der Meinung, dass dies nicht sinnvoll und zielführend ist.

Zumal er der Meinung ist dass sie von diesen 5 Euro die Verpflegung für die Bahnfahrt kaufen soll. Das muss sie ja gar nicht, da sie freitags in der Mensa noch essen geht und sonntags was mitnehmen kann. Und abends in der Mensa auch wieder verpflegt wird.

Vor allem bin ich nicht der Meinung, dass man jedesmal was am Bahnhof kaufen muss, sei es eine Brezel oder eine Zeitschrift. Dafür fährt sie zu oft. Ich hole mir ja auch nicht jeden Morgen einen Kaffee auf dem Weg zur U-bahn, das würde ja auch mein Budget sprengen bei 20 Arbeitstagen im Monat.

Und in dem Alter ist es - glaube ich egal - ob man 50 oder 75 € im Monat zur Verfügung hat, weg ist es allemal.

Sophie

P.S. Zumal sie auch vom 15.01. bis heute 25 € Handykosten verursacht hat. Eigentlich dürften es nur 15 € im Monat sein. Wovon ein Betrag von 16 € allein auf SMS-schreiben entfällt.

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 23.02.2011 18:25
(@sleepy)
Nicht wegzudenken Registriert

Hallo Sophie,

Du machst Dir definitiv viel zu viel Gedanken darum. Was Du an Taschengeld zahlst, ist Deine Sache! Wenn Daddy meint, es müsse mehr sein, kann er es gerne selbst zahlen. Wenn das Kind dadurch das gesunde Verhältnis zum Geld verliert würde ich Daddy dann auch irgendwann die "Scherben" auffegen lassen. Diskussion beendet.

lg
sleepy

Sleepy

AntwortZitat
Geschrieben : 23.02.2011 18:48
(@riviera68)

Hallo,

was mir nicht so ganz klar ist, wozu sie das TG bekommt und ob es tatsaechlich zur freien Verfuegung ist.

Dass das TG auf jeden Fall weg ist (egal obs 50 oder 75 sind) wuerde ich so nicht sagen. Meine Tochter bekommt inklusive Klamottengeld derzeit
$100, 40 davon fuer Klamotten, die restlichen 60 errechnen sich aus Alter x 4 Wochen.
Dies geht auf ihr Konto, dass sie alleine verwaltet, mit Karte etc pp. Sie ist 15 und wir handhaben das jetzt ein gutes Jahr so.

Seitdem wir das so handhaben MUSS sie genau ueberlegen was sie macht bzw wofuer sie Geld ausgibt.

Um auf eure Situation zu kommen....mir erschliesst sich nicht der Sinn des TG. Sie ist in einem Alter wo es Zeit wird, dass sie lernt mit ihrem Geld umzugehen.
Und ich meine, wenn du oder der KV (voellig egal wer) ihr Geld gibt, dann ist es ab dann ihr Ding. Ausnahme waeren Kaeufe, die sie oder andere schaedigen.

Vielleicht ueberdenkst du was du ihr alles kaufst und probierst mal nach Ruecksprache mit ihr, was in einem TG alles enthalten sein koennte, wofuer sie dann
Verantwortung tragen sollte.

Meiner Ansicht nach macht TG nur Sinn, wenn es zweckdienlich ist, Vertrauen ins Kind gesetzt wird. Dass so ne Art Fehlkaeufe passieren...who cares...das passiert mir auch und dann muss ich das ausbaden.

Ansonsten, es ist das Kind welches bei dir lebt und du zahlst das TG. Besprich dich da mit der Tochter in erster Linie, dann mit Daddy.

cheers, riviera

AntwortZitat
Geschrieben : 23.02.2011 19:25
Lausebackesmama
(@lausebackesmama)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Moin,

für meine Begriffe ist das Problem ein Anderes: Diese fixe Zahlung plus extra hier und da und Handykarte usw. ist viel zu verwirrend und unübersichtlich.

Für meine Begriffe sollte sie einen festen Betrag bekommen von sagen wir mal 60 Euro. Davon muss sie dann eben alles kaufen. Egal, ob Handykarte, Kinoeintritt oder Eis. Nur so lernt sie nämlich ihr Geld zu verwalten. Mit der Häppchentaktik geht das schief.

23 Euro halte ich für zu wenig. Davon kann auch ein Jugendlicher nicht leben und nicht sterben.

LG LBM (die mit 15 180 DM bekam und dafür auch alles kaufen musste, Monatskarte, Klamotten, Schulequipment usw.)

‎"Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es ist die Entscheidung,
dass etwas anderes wichtiger ist als die Angst."

AntwortZitat
Geschrieben : 23.02.2011 20:09
(@sleepy)
Nicht wegzudenken Registriert

Servus,

ich finde die Idee von LBM (Zahlung eines Betrages) gut.

23,00 € finde ich persönlich nicht zu wenig, wenn man betrachtet, was sie alles davon nicht bezahlen muss.

Ich persönlich habe, bis ich in die Lehre kam, kein Taschengeld bzw. max. 15 DM im Monat (zu Teeniezeiten) bekommen. Meine Eltern haben mich gekleidet und ernährt. Ich kann nicht sagen, dass das meiner Einstellung zum Geld und zum Haushalten geschadet hat.

lg
sleepy

Sleepy

AntwortZitat
Geschrieben : 24.02.2011 09:57
(@annasophie)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Hallo,

ich finde 25 € Taschengeld nur für das was kind sich persönlich kaufen möchte wie Zeitschriften etc. nicht zu wenig. Denn bis auf Schminke kaufe ich alles für sie inkl. Cremes und Deo.

Sie muss also nur ihre persönlichen Wünsche damit befriedigen. Und da sie unter der Woche nicht ins Kino geht (weil keine Zeit) bezahle ich das sogar im Regelfall.

Es wäre was anderes wenn sie von diesem Geld Klamotten kaufen müsste. Dann wäre das auch zu wenig, klar. Aber sie will ja gar keine Klamotten kaufen gehen. Manchmal holt sie sich ein T-Shirt. Wenn sie welche benötigt gebe ich ihr das Geld wieder. Ist es aber das 10. oder 11. dann muss sie es selbst bezahlen, einfach weil ich keinen Dukatenesel zu Hause habe. Nach Absprache bekommt sie auch Geld für Klamotten oder Schuhe. Aber sie hat hier die bessere Auswahl und kauft deshalb lieber am Wochenende. Und da bezahle ich im Regelfall.

Ich werde es aber in Zukunft so machen, dass sie das gesamte Geld am Monatsanfang bekommt und sie dann damit wirtschaften soll. Bis auf das Geld für die Handykarte, da ich die im Internet auflade. Dieser Provider bietet mir nämlich die Möglichkeit, trotz Prepaid, zu sehen welche Summen für Telefonate und für SMS draufgegangen sind. Insofern kann sie mir nicht erklären, dass das ganze Geld durch Telefonate mit mir aufgebraucht ist. Ärgert sie zwar aber da muss sie durch.

@riveria
ich sehe das auch so, dass das Geld auf dem Girokonto ihrs ist. Sollte der Vater der Ansicht sein die 400 € sind zu sparen müssen die da halt runter. Aber da er unbedingt dieses Konto haben wollte muss er das mit ihr klären.

Ich werde ihr mal vorschlagen 3 Monate lang alles aufzuschreiben was ich für sie kaufe. Und dann mit ihr zu überlegen ob sie ab nächstem Schuljahr mehr selbst kaufen möchte. Was die zusätzlichen Lebensmittel angeht, da ist das schwierig, weil ich ab und ab eben eine Autoladung voll Getränke und Lebensmittel bringe, damit sie die nicht schleppen muss.

Sophie

P.S. wobei ich bei der Auflistung vorsichtig sein muss, weil sie Angst hat das das zu teuer ist. Dann will sie bestimmte Dinge lieber nicht haben.
Denn allein ihre 3-4 Paar Turnschuhe die sie pro Jahr verschleißt kosten ca. 130 €/Paar. Einfach weil sie hochwertige benötigt und große Füße hat. Dazu kommt dann noch Sportbekleidung etc.

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 24.02.2011 10:44
Seite 2 / 2