Wie Kostenaufteilun...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Wie Kostenaufteilung wenn man zusammenlebt

 
(@biewer01)
Schon was gesagt Registriert

Hallo, ich bin neu hier und habe mal eine Frage:
Ich möchte mit dem Vater meiner Tochter (14) zusammenziehen und mache mir Gedanken, wie wir dies alles finanziell regeln können. Wir sind beide berufstätig, ich arbeite allerdings nur halbtags. Er hat ein Haus, für das er noch Kredit abzahlen muss, welches ihm und seiner Ex-Frau gehört, er ist nun der Meinung, dass er dann keinen Kindesunterhalt mehr zahlen muss wenn wir zusammenwohnen. Wie macht ihr das? Wer trägt welche Kosten und in welcher Höhe?
Danke im voraus.
Elke

Zitat
Themenstarter Geschrieben : 29.06.2005 22:54
Lausebackesmama
(@lausebackesmama)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Hallo Elke!

Wenn ihr zusammenlebt als Eltern, muss er den nicht zahlen. Ich weiß aber nicht, ob ein bestehender Titel dann aufgehoben werden muss. Im Normalfall läuft es ja andersherum, erst zusammenwohnen, dann trennen 😉
Wenn aber mit der Ex-Frau auch Kinder vorhanden sind, muss er für diese zahlen. Wir haben ein gemeinsames Konto, von dem wird alles bezahlt. Ihr könnt ja auch eine Haushaltskasse einführen, wo jeder was reingibt und das geht dann für alles drauf, was ihr gemeinsam braucht.

LG Lausebackesmama

‎"Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es ist die Entscheidung,
dass etwas anderes wichtiger ist als die Angst."

AntwortZitat
Geschrieben : 29.06.2005 23:21
(@biewer01)
Schon was gesagt Registriert

Er hat 2 große Kinder, die selber verdienen.
Wie soll man das in so einem Fall mit dem Mietanteil machen. Er zahlt noch Kredit fürs Haus ab, hat Mieteinnahmen von 2 Wohnungen. Aber es fallen ja Nebenkosten wie Strom, Wasser, Heizung an, die wir zu dritt verbrauchen. Und die normalen Sachen die im Monat dazu kommen. Wie verteilt man das am besten bei einem Normalverdiener und einer Halbtagsarbeitenden.
Danke.

AntwortZitat
Themenstarter Geschrieben : 30.06.2005 10:36
(@teufelchen7568)
Zeigt sich öfters Registriert

Ähm sorry wollt Ihr eine WG machen oder zusammenleben???
Mein Freund und ich ziehen etz bald zusammen und selbst jetzt wo wir noch getrennte Wohnungen haben schmeißen wir unser Geld zusammen. Da gibt es kein das ist Deins oder meins......
Bei einem gemeins. Kind ist es so wenn ihr zusammenlebt das er den KU nicht mehr zu bezahlen brauch da ihr ja zusammen wohnt und er somit sein Anteil zum Kind gibt.

Gruß Teufelchen

AntwortZitat
Geschrieben : 30.06.2005 11:04
Lausebackesmama
(@lausebackesmama)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Hallo zusammen,

ja das sehe ich auch so. Ich habe, als wir noch beide verdient haben, Geld für den Haushalt geholt für den Monat und in Wochenumschläge gepackt und ansonsten hat mal der das Eine, mal jener das Andere bezahlt. Am Monatsende war es eh immer alle 😀

Vielleicht könnt ihr euch ja auch so einigen, dass einer von euch die Haushaltsausgaben übernimmt, der Andere die Fixkosten. Wenn Du nur einen Halbtagsjob hast, kannst Du ja eh nicht so viel zusteuern. Oder ihr überweist beide einen Betrag, auf den ihr euch einigt, auf ein gemeinsames Konto und mit seinem restlichen Geld macht jeder was er will.

Auf jeden Fall bin ich der Meinung, dass eine Beziehung, in der nicht offen mit den Finanzen umgegangen wird, recht schnell in Kriselgefahr ist.

LG Lausebackesmama, Finanzminister i.D. 😉

‎"Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es ist die Entscheidung,
dass etwas anderes wichtiger ist als die Angst."

AntwortZitat
Geschrieben : 30.06.2005 11:13
(@Aniram)

Guten Morgen 🙂

Also ich frag mich auch, was das für eine Beziehung ist, wo bereits bevor alles begonnen
hat, Unstimmigkeiten herrschen, wer was zu bezahlen hat. Das würde ich dringend vorher
klären.

Ich weiss aus eigener Erfahrung, daß derjenige, der glaubt, im Zusammenleben dann alles
erst klären zu können oder auf ein Wunder hofft, böse enttäuscht wird.

Wenn ihr euch in so elementaren Dingen nicht einig seid, seh ich da ziemlich schwarz und
zumindest einer von euch Beiden wird sich dann ausgebeutet fühlen.

Ich halte eine gewisse Ausgewogenheit, gemessen an dem was jeder monatlich zur Verfügung
hat, am besten.

Wofür ich weniger bin, ist ein gemeinsames Konto. Gerade wenn man sich nicht einig ist,
fehlt der Überblick und jeder meint dann im Streitfall für sich, vom anderen ausgenommen
zu werden. Das könnt ihr immer noch tun, wenn es funktioniert. Wobei ich sagen muss, ich
bin schon gerne Herr meines eigenen Kontos. Und ich steuere lieber bei, als jemanden auf
meinem Konto herumfuhrwerken zu lassen.

Lg. Marina

AntwortZitat
Geschrieben : 30.06.2005 11:30
Lausebackesmama
(@lausebackesmama)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Huhu Marina!

Ich meinte als gemeinsames Konto ein Haushaltskonto, von dem alle Sachen wie Nahrung, Putzmittel, Tanken, Telefon und so bezahlt werden. Auf das kann ja jeder einen Prozentsatz seines Gehaltes zahlen.

Wobei ich der Meinung bin, am besten funktioniert es, wenn man sich einig ist, dass alles bezahlt werden muss und es der übernimmt, der gerade was übrig hat und nächstes Mal eben der Andere, ohne alles Centgenau aufzurechnen...

LG Lausebackesmama

‎"Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es ist die Entscheidung,
dass etwas anderes wichtiger ist als die Angst."

AntwortZitat
Geschrieben : 30.06.2005 12:05
(@Aniram)

Hallo Lausebackesmama !

Axo 😮 ... das ist was anderes.

Es ist ja eigentlich auch nichts dabei und ist auch nur meine persönliche Meinung.
Ich mag es halt nicht.

Ohne jetzt polemisieren zu wollen, gibt es da Männer, die dann der Frau vorschreiben wollen,
wann sie Geld abheben darf. Genausowenig gut find ich es allerdings, wenn die Frau den Daumen
auf dem Konto hat. In einer ordentlichen Beziehung sollte das gemeinschaftlich geklärt werden.

Meiner Tante, die eine ausgesprochen gute Ehe führt, geht das manchmal so, das mein lieber
Onkel fragt, wenn sie ihn bittet Geld für sie abzuheben, wozu sie das denn bräuchte.

Bei sowas stellen sich mir sämtliche Nackenhaare auf. Und wenn dann jemand noch bevor er
mit dem Partner zusammengezogen ist, scheinbar schon Streitpunkte bezüglich des Geldes
hat, dann schrillen halt bei mir sämtliche Alarmglocken.

Aber vielleicht seh ich das auch nur zu eng und hab unrecht.

LG Marina

AntwortZitat
Geschrieben : 30.06.2005 12:23
Lausebackesmama
(@lausebackesmama)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Hallo Marina!

Nee, siehst Du nicht. Wir haben das auch vorher geklärt und das ist auch gut so. Allerdings ist es bei uns so, dass mein Mann überhaupt nicht mit Geld umgehen kann und ihn das schon in arge Schwierigkeiten gebracht hat. Daher hat er mir den ganzen Finanzkram freiwillig zugeschoben und ist auch nicht sauer, wenn ich sage, er muss mal den Gürtel enger schnallen. Besonders seit er merkt, wie man auch mit verdammt wenig Geld halbwegs auskommen kann, auch wenn das eben heißt, dass man nicht täglich außer Haus essen kann.

Grundsätzlich meine ich, der Grundbedarf muss gedeckt werden ohne zu diskutieren, ob ich jetzt einen neuen Deoroller brauche und größere Ausgaben werden besprochen und geplant. Fertig. Ich hab mich noch mit keinem Mann über Geld gestritten.

LG Lausebackesmama

‎"Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es ist die Entscheidung,
dass etwas anderes wichtiger ist als die Angst."

AntwortZitat
Geschrieben : 30.06.2005 14:05
(@katja)
Schon was gesagt Registriert

Hallo...

also das mit dem Geld ist so eine Sache für sich....am besten redet ihr miteinander und findet für euch eine Lösung

bei uns habe ich die Hand drüber...aber auch nur weil mein Mann das so will....es wird alles bezahlt was anfällt...ein bisschen Geld wird zurückgelegt für nicht eingeplante Dinge....ansonsten haben wir beide immer ein wenig Geld im *säckelche* um uns Sachen zu kaufen die wir wollen...grösser Aussgaben werden erst besprochen bevor sie angeschafft werden...wir fahren sehr gut damit... da so gewährleistet ist das auch zum Ende des Monats noch Geld da ist

lg Katja

ich wurde nicht gefragt ob ich geboren werden will.Ich werde nicht gefragt ob ich sterben will. So lasst mich nun Leben wie ich will....

AntwortZitat
Geschrieben : 30.06.2005 15:33