Das kann man aber vorher dem Stromversorger melden, Die Trocknunsgeräte haben einen eigenen Zähler mit dem extra abgerechnet werden kann (wichtig, wenn die Versicherung zahlt)(
Ein gebrochenes Versprechen ist ein gesprochenes Verbrechen
Hi
Lange Rede Kurzer Sinn:
Das Problem wird sein, das du ja nix dafür kannst, das das Eckventil geplatzt ist.Ob du es montiert hast oder nicht, die Haftpflichtversicherung wird dich an die Hausrat und Gebäudeversicherung verweisen.
Also hier stimmt es schon dass der Vermieter kein Geld hat! Ich werde auch keine Miete kürzen ich möchte lediglich eine Trockene Wohnung, den Rest bezahle und mache ich selbst!
SO ich war gestern Abend bei dem Onkel und prompt hat es gefruchtet( Polizisten muss man wohl das Messer auf die Brust setzen :wink:). Heute Morgen um halb 8 war ein mit dem Vermieter befreundeter Mlermeister da und hat uns ein richtiges Trocknungsgerät gebracht! FREU!!!! Ich musste zwar etwas bohren dass er zum Schluss auch kommt, die feuchtigkeit misst und uns bescheinigt dass es trocken ist aber jetzt wird es zumindest halbwegs fachmänisch erledigt!
Na ja, bei der Situation und du willst ja da wohnen bleiben, ist es vieleicht die beste Lösung so.
Hole möglichst viel raus und fange an zu pockern, denn ein Haus mit Schäden was vermietet ist bringt mehr ein als ein Haus mit Schäden das leer steht.
Das kann man aber vorher dem Stromversorger melden, Die Trocknunsgeräte haben einen eigenen Zähler mit dem extra abgerechnet werden kann (wichtig, wenn die Versicherung zahlt)(
Die zahlt ja eben nicht.
Gruss Wedi
Hi wedi,
das ist schon klar. Man kann aber horrende Abschläge im nächsten Jahr vermeiden ,wenn man das Trocknungsgereät anmeldet und extra bezahlt
Ein gebrochenes Versprechen ist ein gesprochenes Verbrechen
Hi
die Kosten für den Strom des Trocknungsgerätes werde ich von der Miete abziehen!
Nun müssen wir nur hoffen dass der Schreiner endlich in die Pötte kommt, dass wir das Geld von der Hausrat bekommen und so möglichst schnell eine neue Küche kaufen können!
Liebe Grüße
die Kosten für den Strom des Trocknungsgerätes werde ich von der Miete abziehen!
Also ich würde schamesrot im Erdboden versinken.
Ein Mann, der seine Frau verlässt, ist ein Schuft.
Ein Mann, der von seiner Frau verlassen wird, ist auch ein Schuft, denn sonst hätte sie ihn ja nicht verlassen müssen.
Hi
Also, normal gehören solche Gegenstände zum Haus, d.h. der Vermieter ist zuständig. Wenn man nun aber selber ein Ventil im allgemeinen unfachmännisch einbaut und dieses platzt, würde ich es auch so sehen, dass der Mieter der Verursacher ist und damit haftet, d.h. in diesem Falle die Haftpflicht, die sich hier über die mündliche Aussage zu einfach aus der Affähre zieht.
Er kassiert Miete von Dir u.a. auch deshlb, weil er das Mietobjekt in einwandfreiem Zustand halten muss.
Und ich tu mich unheimlich schwer damit, einen Immobilienvermieter als armen Schlucker zu sehen.
Die meisten Leute stellen bei einem Kauf einer belasteten Wohnung erstaunt fest, dass sie nun in Summe (Zinsen + Reparaturen in der Wohnung + Hausgeld) deutlich mehr zahlen, als sie früher als Miete bezahlt haben. Das liegt daran, dass Vermieter in vielen Städten weniger als den Zins als Miete erhalten. Wenn nun eine Immobilie belastet ist, gibt es nicht mal den. Seltsamerweise ist es in Deutschland so, dass der Zinsdienst an die Bank etwas völlig selbstverständliches und wenn die Bank sich doch mal ein wenig verspekuliert, springen wir gerne mit unseren Steuern ein, aber der Zinsdienst an den Vermieter, der weniger nimmt und noch obendrein das ganze in Ordnung hält, ist völlig unverständlich und man muss sehen, wie man das optimale rausholt und Miete kürzt, wo es nur geht.
Hi Beppo,
O.k. dann werde ich mal etwas mehr ausholen! Als der richtige Vermieter noch lebte war dieser kein armer schlucker, er hat mehr als 2 millionen ins ausland zu einer neuen geschafft....
Ich habe die letzten Jahre alle Kosten selbst getragen ( neuen Kaminofen der alte wurde vom Kaminkehrrer nicht mehr abgenommen, den Kläranlagen anschluss der Gemeinde habe ich für unser Grundstück komplett selbst bezahlt...) alles wil mir die Kinder so leid getan haben...
Ich bin ein sehr gutmütiger Mensch jedoch lasse ich mich nicht ausnutzen und meine grenzen sind erreicht! Es ist nunmal nicht mein Eigenheim! Ich sehe das mittlerweile so, von den Schulden wussten sie bevor sie das Erbe angetreten haben, sie hätten ja auch das Erbe ausschlagen können!
Hi Tina
das ist schon klar. Man kann aber horrende Abschläge im nächsten Jahr vermeiden ,wenn man das Trocknungsgereät anmeldet und extra bezahlt
Hab dich schon verstanden, aber die Abschläge, die die Versorger Berechnen, sind nur ''Schätzungen'' um eine Über-oder Unterbezahlung zu vermeiden.
Wenn ein Verbraucher der Meinung ist, er bezahlt zu viel an Abschlag, kann er den eigenständig ändern, die Nachzahlung steht dann nach der Ablesung auf seiner Rechnung, meint er er bezahlt zu wenig und erhöht den Abschlag, muss erstattet werden.
Um die Kosten des Trockners geltend zu machen muss er den Zählerstand notieren(die meisten Trockner haben einen eigenen Zähler) und den dann beim Vermieter geltend machen, der nun mal 17 Jahre alt ist und dessen Vormund für diesen Vorgang kein Geld hat.
Also bleibt nur die Möglichkeit die Kosten so gut es geht abzuwälzen und Schadensbegrenzung zu betreiben.
Gruss Wedi