erstes Väterhaus in...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

erstes Väterhaus in der Schweiz gegründet!

 
 Uli
(@Uli)

Näheres siehe >>> hier <<<  und  >>> hier <<<.

Zitat
Geschrieben : 20.11.2009 16:52
 Uli
(@Uli)
(@milan)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Geil Geil Geil! Einfach nur Geil!
:thumbup: :thumbup: :thumbup:

Ich weiss schon, warum ich jahrelang daraufhin gearbeitet hatte nach CH auszuwandern. Leider kam es dann nicht dazu, das hat mir meine Exe komplett versaut und auch für die nächsten Jahrzehnte verbaut. Die Kohle, die ich dafür angespart hatte, haben meine Anwälte gefressen.
;(

Milan

AntwortZitat
Geschrieben : 22.11.2009 01:27
 Uli
(@Uli)

Geil Geil Geil! Einfach nur Geil!
:thumbup: :thumbup: :thumbup:

Na ja, geil ist sicher nur das beispielhafte Engagement der schweizer Väter. Wenn ich das so grob überblicke, ist die Situation der Trennungsväter in der Schweiz noch weit bescheidener, als in Dt. - auch wenn das kaum vorstellbar ist. Ich habe über Oliver schon seit Jahren Einblicke in das dortige System bekommen können.

Schlimm ist, dass eine Situation herrscht, die die Einrichtung eines Väterhauses erforderlich macht!

LG, Uli

AntwortZitat
Geschrieben : 22.11.2009 13:12
(@milan)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Wenn ich das so grob überblicke, ist die Situation der Trennungsväter in der Schweiz noch weit bescheidener, als in Dt.

Echt? In das CH Familienrechtssystem habe ich keinen Einblick. Jedoch scheint mir die Schweiz in vielen Bereichen wesentlich innovativer und beweglicher zu sein und die Demokratie demokratischer. Daher ging ich davon aus, dass sie dort auch im Famrecht aufgeschlossener sind als wir....

Greetz,
Milan

AntwortZitat
Geschrieben : 22.11.2009 15:54
(@mastermind)
Schon was gesagt Registriert

Daher ging ich davon aus, dass sie dort auch im Famrecht aufgeschlossener sind als wir....

Hallo Milan,
Da muss ich Dich leider enttäuschen. Unser System ist leider alles andere als Väterfreundlich. Beispielsweise gilt in der Schweiz immer noch nicht das gemeinsame Sorgerecht als Regefall. Stattdessen kann das gemeinsame Sorgerecht nur erlangt werden, wenn beide Eltern diesen Antrag stellen. Rate mal, was hier üblicherweise passiert....

Väter, welche mit Gewalt konfrontiert sind, egal welcher Art, wobei die psychische Gewalt weitaus überwiegt, diesen Vätern wird üblicherweise in den Beratungsstellen geraten, doch das Haus für eine Weile zu verlassen, um die Situation zu entschärfen.
Üblicherweise finden sie sich dann einige Wochen später vor dem Amtsgericht wieder, wo die Gegenanwältin das Bild vom Ehemann zeichnet, der die Familie im Stich gelassen hat!
Heute geht es sogar noch einfacher: Seit der Einführung des Gewaltschutzgesetzes ist häusliche Gewalt ein Offizialdelikt, heisst, die Polizei muss kommen. Und was glaubt ihr wohl, wen sie üblicherweise mitnehmen?
Verlässt also der Mann das Haus nicht freiwillig, Anruf genügt, Polizei ist sofort zu Diensten und entsorgt den Mann freundlichst.
Da ist er dann mal 3 Wochen von allem abgeschnitten, Frau, Kinder, wichtige Unterlagen, PC, Kleider etc etc....
In der Zeit richtet sich Frau gemütlich ein, pflegt das Image der sitzen gelassenen Frau und bereitet gemütlich ihre Klage vor.

Familiengerichte kennt die Schweiz nicht. Die erste Instanz besteht aus einem Bezirksrichter (Amtsrichter) sowie einem Gerichtsschreiber (Stellvertreter des Richters), also aus zwei Personen.
Während schon Vermögensdelikte von wenigen 100 Franken durch ein 5köpfiges Richtergremium beurteilt werden, reichen für das weitere Lebensschicksal von Vätern und Kindern offenbar zwei Personen aus.

Offizielle Stellen sprechen in der Schweiz noch immer von Einzelfällen, wenn man sie auf Gewalt gegen Männer anspricht. So sie denn überhaupt zugeben, dass soetwas existiert.
Dass die Polizeistatistiken der Kantone seit Jahren Zahlen von bis zu 39% männlicher Opfer verkünden ist dabei so irrelevant wie irgendwas.

Doch Hoffnung naht: Ein neues Gesetz will die gemeinsame Sorge zum Regelfall machen, und zwar für alle Eltern, egal ob verheiratet oder nicht.
Sollte dieses Gesetz einigermassen griffig durchkommen, würde sich die Lage deutlich verbessern.

Im Gewaltschutz reift zumindest bei den Fachleuten langsam aber sicher die Erkenntnis, dass die Zahlen von 100% weibliche Opfer 100% männliche Täter möglicherweise leicht geschönt sein könnten.
Bis zu den Politikern ist diese Erkenntnis zwar noch nicht ganz durchgedrungen, ich hoffe aber, dass der gestrige Medienschlag dies etwas geändert hat.

Sicher ist: Wir bleiben dran. Dieses war der erste Streich - der nächste wird sein, wenn wir dann in 6 Monaten unsere Belegungszahlen präsentieren.

Also, sei froh, bist Du nicht in die Schweiz ausgewandert. Die Schweiz ist ein wunderbares Land, sofern man nicht gerade Trennungsvater ist.
Oliver
www.vev.ch
www.zwueschehalt.ch

AntwortZitat
Geschrieben : 22.11.2009 22:59
(@beppo)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Hallo Mastermind,

danke für deinen Zwischenstand.

Wie siehst du denn die Chancen auf die Sorgerechtsänderung bei euch?
Wie ist das Echo?

Mein Eindruck war bisher auch, dass die Schweiz in Punkto Familienrecht tatsächlich noch etwas unterhalb von D rangiert aber zumindest ne positive Tendenz feststellbar ist.
Sodass die Schweiz, Deutschland auch in dieser Hinsicht bald überholt haben dürfte.

Nur am Rande sei erwähnt, dass bei uns in der ersten Instanz nicht mal ein Schreiber sitzt und selbst vorm Oberlandesgerict manchmal nur einer sitzt.

Die können sich dann natürlich auch so richtig austoben und ihre Delinquenten völlig unbehelligt zu faulen Kompromissen erpressen.

D, A und CH spielen anscheinend in Europa gemeinsam in der Liga der Kellerkinder und D auch noch auf einer Abstiegsposition!

Gruss Beppo

Ein Mann, der seine Frau verlässt, ist ein Schuft.
Ein Mann, der von seiner Frau verlassen wird, ist auch ein Schuft, denn sonst hätte sie ihn ja nicht verlassen müssen.

AntwortZitat
Geschrieben : 22.11.2009 23:15
(@milan)
(Fast) Eigentumsrecht Registriert

Hi!

Interessant mal etwas Einblick zu bekommen!

Nur am Rande sei erwähnt, dass bei uns in der ersten Instanz nicht mal ein Schreiber sitzt und selbst vorm Oberlandesgerict manchmal nur einer sitzt.

Jo, das wollte ich auch noch anmerken. Bei uns sitzt da ein einziges einsames, selbstherrliches Männlein in schwarzem Kleid und kann komplett alles selbst entscheiden, wie ihm die Laune steht.

Ansonsten bin ich etwas enttäuscht. Mein Bild von der Schweiz halte ich zwar nicht unbedingt für falsch (gibt soviel positives bei Euch), aber in Sachen Famrecht hatte ich null Einblick.

Greetz,
Milan

AntwortZitat
Geschrieben : 23.11.2009 02:35
(@beppo)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Moin Milan,

einen interessanten und erschütternden Einblick in die Schweizer Waffenkammer liefert dieser Faden und das dort verlinkte online Büchlein vom Autor Flavio aus der Schweiz.

Speziell das Verfahrensrecht setzt da nochmal Maßstäbe und bietet auch unseren Justizfurien durchaus Vorbilder, wie man das ganze auch bei uns noch verschlimmern könnte.

Gruss Beppo

Ein Mann, der seine Frau verlässt, ist ein Schuft.
Ein Mann, der von seiner Frau verlassen wird, ist auch ein Schuft, denn sonst hätte sie ihn ja nicht verlassen müssen.

AntwortZitat
Geschrieben : 23.11.2009 11:25
 Uli
(@Uli)

einen interessanten und erschütternden Einblick in die Schweizer Waffenkammer liefert dieser Faden und das dort verlinkte online Büchlein vom Autor Flavio aus der Schweiz.

http://www.vatersein.de/Forum-topic-16215.html

AntwortZitat
Geschrieben : 23.11.2009 11:28




(@beppo)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Danke Uli!

Was man nicht im Koppe hat!

Ein Mann, der seine Frau verlässt, ist ein Schuft.
Ein Mann, der von seiner Frau verlassen wird, ist auch ein Schuft, denn sonst hätte sie ihn ja nicht verlassen müssen.

AntwortZitat
Geschrieben : 23.11.2009 11:42
(@mastermind)
Schon was gesagt Registriert

Wie siehst du denn die Chancen auf die Sorgerechtsänderung bei euch?
Wie ist das Echo?

Hallo Beppo,
Die Chancen stehen sehr gut. Das Echo ist erstaunlich positiv, die Erkenntnis, dass das gemeinsame Sorgerecht der richtige Weg ist, eigentlich unbestritten.
Selbst die linken Frauen haben ihren Widerstand einigermassen aufgegeben.
Die Frage wird sein, was das der Bundesrat nun dem Parlament vorlegt, und was das Parlament daraus macht.
Fest steht, das gemeinsame Sorgerecht wird zur Regel werden. Die Frage ist eher - wie, mit welchen Nebenparametern und mit wieviel Kraft.
Da kämpfen wir drum und da sind wir mit der schweizerischen Vereinigung für gemeinsame Elternschaft GeCoBi (www.gecobi.ch) ganz vorne mit dabei.

Gruss
Oliver

AntwortZitat
Geschrieben : 25.11.2009 02:33
(@beppo)
(Fast) Eigentumsrecht Moderator

Moin,

wer ist denn bei euch die Hauptbremse gegenüber derlei Modernisierung.

Bei uns gibt es z.B. einen Lobbyverband namens djb, Deutscher Juristinnenbund, der sich, wie der Name schon sagt, die Interessen der Frauen und Juristen hoch zu halten und damit bemerkenswert erfolgreich ist.
Die sitzen an allen wichtigen Stellen des Justizapparates bis zum Bundesgerichtshof und ganz oben im Justizministerium.
Die sorgen dafür, dass es bei uns auf keinen Fall besser werden darf.

Gruss Beppo

Ein Mann, der seine Frau verlässt, ist ein Schuft.
Ein Mann, der von seiner Frau verlassen wird, ist auch ein Schuft, denn sonst hätte sie ihn ja nicht verlassen müssen.

AntwortZitat
Geschrieben : 25.11.2009 10:14