 |
vatersein.de gehört das neunte Jahr in Folge zu den 6.000 wichtigsten deutschen Internetadressen.
|
|
|  |
Beschreibung: |
Auf diesen Seiten kann man Urteile und Beschlüsse der Senate Hessens für Familiensachen nachlesen. Teilweise etwas komplizier zu lesen, aber es gibt einem schon mal den ein oder anderen Rat, wohin die "Reise" gehen kann. |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 12. Dezember 2007 |
Betreiber: |
HEFAM |
Zugriffe: |
1698 |
Beschreibung: |
Im Zentralen Schutzschriftenregister können Schutzschriften nebst Anlagen hinterlegt werden. Für den Einreicher erübrigt sich die Zustellung der Schutzschrift nebst Anlagen an die verschiedenen Gerichte. Für die Gerichte entfällt der Aufwand, Schutzschriften zu registrieren, zu verwahren und zu archivieren. Nach Eingang eines einstweiligen Verfügungsantrages wird per Abfrage im ZSR überprüft, ob eine Schutzschrift für das jeweilige Verfahren hinterlegt ist. So werden nur die relevanten Schutzschriften zu den Akten genommen. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 22. Juli 2007 |
Zugriffe: |
972 |
Beschreibung: |
Die Webseite <www.egmr.org> verfolgt das Ziel, der Rechtsprechung des >Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte< (EGMR) im deutschsprachigen Raum größere Beachtung zu verschaffen. Hierfür werden juristische Fachzeitschriften sowie zuverlässige Internetquellen laufend auf Übersetzungen von EGMR-Urteilen und -Entscheidungen in deutscher Sprache hin durchgesehen. Um die Zitierfähigkeit zu gewährleisten, werden nur wörtliche Übersetzungen (auch auszugsweise), nicht hingegen freie Zusammenfassungen berücksichtigt. Ein Register führt die Fundstellen in alphabetischer sowie chronologischer Reihenfolge auf. Teilweise sind Entscheidungen bereits im Volltext abrufbar. Insgesamt soll hierdurch eine verstärkte Auseinandersetzung mit der Judikatur des EGMR in Rechtsprechung und Wissenschaft ermöglicht und gefördert werden. |
aktualisiert am: |
Freitag, 27. Oktober 2006 |
Betreiber: |
DeepThought |
Zugriffe: |
1009 |
 |
|
|
Beschreibung: |
Ab 1. Mai: Vereinfachung und Verbesserung von Sorgerechtsverfahren am Amtsgericht Hannover durch die "Hannoversche Familien Praxis"
Wenn zwei sich streiten - leiden die Kinder.
Wenn Paare nicht mehr in der Lage sind, sich über Umgang und Sorgerecht gütlich und "vernünftig" zu einigen, werden die Kinder oft unschuldige Opfer eines "Rosenkrieges".
Die Verbitterung einer gescheiterten Beziehung möglichst nicht auf dem Rücken der Kinder auszutragen - mit dieser Zielsetzung hat sich ein Team von 70 Familienrichtern, Rechtsanwälten, Sachverständigen, Jugendämtern, Beratungsstellen und Verfahrenspflegern zusammengesetzt und ein neues Verfahrensmodell entwickelt.
Eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten und schnelle Lösungen unter Einbeziehung der Eltern - das sind die Kernpunkte der Neuerungen, einvernehmliche Regelungen, die das Wohl der Kinder in den Mittelpunkt stellen und die Eltern in die Verantwortung nehmen, das Ziel. |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 17. August 2006 |
Betreiber: |
DeepThought |
Zugriffe: |
1274 |
Beschreibung: |
Die Webseite verfolgt das Ziel, der Rechtsprechung des >Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte< (EGMR) im deutschsprachigen Raum größere Beachtung zu verschaffen. Hierfür werden juristische Fachzeitschriften sowie zuverlässige Internetquellen laufend auf Übersetzungen von EGMR-Urteilen und -Entscheidungen in deutscher Sprache hin durchgesehen. Ein Register führt die Fundstellen in alphabetischer sowie chronologischer Reihenfolge auf. Teilweise sind Entscheidungen bereits im Volltext abrufbar. Insgesamt soll hierdurch eine verstärkte Auseinandersetzung mit der Judikatur des EGMR in Rechtsprechung und Wissenschaft ermöglicht und gefördert werden. |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 04. Januar 2006 |
Betreiber: |
DeepThought |
Zugriffe: |
1025 |
Beschreibung: |
Das Bundesministerium der Justiz stellt in einem gemeinsamen Projekt mit der juris GmbH für interessierte Bürgerinnen und Bürger nahezu das gesamte aktuelle Bundesrecht kostenlos im Internet bereit. Die Gesetze und Rechtsverordnungen können in ihrer geltenden Fassung abgerufen werden. Sie werden durch die Dokumentationsstelle des Ministeriums fortlaufend konsolidiert. Die von der Dokumentationsstelle noch nicht bearbeiteten, neu im BGBl I verkündeten Vorschriften, können direkt über den Aktualitätendienst aufgerufen werden. |
aktualisiert am: |
Samstag, 26. November 2005 |
Betreiber: |
DeepThought |
Zugriffe: |
1081 |
Beschreibung: |
Autoren: Ingeborg Becker-Textor und Dr. Martin R. Textor
Text und Kommentierung des SGB VIII. |
aktualisiert am: |
Samstag, 13. August 2005 |
Betreiber: |
DeepThought |
Zugriffe: |
2174 |
Beschreibung: |
Die Grundidee im Patenschaftsprojekt ist, Kindern mit mindestens einem psychisch erkrankten Elternteil eine kontinuierliche Bezugsperson, einen sogenannten Paten, an die Seite zu stellen, auf die/den sie in Belastungssituationen des Erkrankten zurück greifen können. In „guten“ Zeiten des erkrankten Elternteils wird die Patenschaft für die Kinder vermittelt, so dass sich ein Vertrauensverhältnis zwischen allen Beteiligten entwickeln kann, das auf gegenseitiger Wertschätzung und Sympathie beruht. In Krisenzeiten, wenn der psychisch erkrankte Elternteil mit der Kinderbetreuung überfordert ist, können die Kinder zu den ihnen vertrauten Bezugspersonen ausweichen. Ist eine stationäre Behandlung des erkrankten Elternteils notwendig, sollten die Kinder in ihren Patenfamilien untergebracht und die Patenschaft in Absprache mit dem Jugendamt in eine befristete Vollzeitpflege umgewandelt werden. |
aktualisiert am: |
Montag, 18. Juli 2005 |
Betreiber: |
DeepThought |
Zugriffe: |
1047 |
Beschreibung: |
Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 29.01.2003 im Namen des Volkes. |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 29. Januar 2003 |
Betreiber: |
DeepThought |
Zugriffe: |
1819 |
|
|
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
|
|
Es gibt 11 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Kategorie |
|
|  |
Alle Mitglieder: |
15 273 |
Registriert Heute: |
1 |
Registriert Gestern: |
0 |
Mitglied(er) online: |
1 |
Gäste Online: |
69 |
Bitte registriere Dich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzt Du den vollen Funktionsumfang dieser Seite.
|
|
Der entsorgte Vater

|
|
|
|