Wie war das noch mit der Ausweitung der Internetsperren über die Kinderpronographie hinaus?
Auf den Internetseiten des "Deutschen Historischen Museums" kann man folgendes nachlesen:
"In Berlin begleitete Goebbels die Bücherverbrennung -
die in Deutschland zumeist mit Gleichgültigkeit aufgenommen wurde - mit einer Schmährede gegen die "verfemten" jüdischen, sozialistischen und demokratischen Autoren, die in der NS-Kunst und Kultur keinen Platz finden sollten. Bei der "Säuberung" öffentlicher Bibliotheken wurden allein in Berlin bis Ende Mai 1933 rund 10.000 Zentner Literatur beschlagnahmt.
Ein Jahr später umfaßten die "Schwarzen Listen" mehr als 3.000 Titel verbotener Bücher und Schriften. (rbl) "
Hier ist der Link dazu

:
http://www.dhm.de/lemo/html/nazi/innenpolitik/buecher/index.htmlAlso ich mache mir darüber schon Gedanken, wenn ich mir die Äusserungen von diversen Volksvertretern zur Ausweitung der Sperren anhöre.
Die allseits bekannte Fotomontage von John Hartfield könnte man m.M. nach auch mit heute lebenden "Persönlichkeiten" mit einem "www" im Hintergrund bestücken...
Ich prognostiziere mal: Sie schallt am 27.9.2009 gegen 18 Uhr...
Geh, da schallt gar nix-siehe letzte Volkskammerwahl in der DDR. Da gab es noch nicht einmal ein "where is my vote". Eher eine massenhafte "Auswanderungswelle"

.
Gruss